ID 1386368
Los 1271 | Österreich (ein Mitglied der kaiserlichen Familie?) um 1760
Schätzwert
€ 3 000 – 4 000
(1717 Wien - 1780 ebenda). nach rechts vor einer Eremitage sitzend und schreibend. L. o. bezeichnet "Theresia". Auf der Rückseite des Passepartouts von späterer Hand bezeichnet: "Marie Thérese Impératrice des Romains, signé par Elle-même, peinte en habit du Tiers Ordre de St. François.". Aquarell, partiell weiß gehöht, auf Pergament. 10,5 x 7,9 cm. Auf Metallplättchen aufgezogen. Farbbereibungen an den Rändern umlaufend. Aufwändig beschnitzter und verg. Rahmen mit Krone besch. Auf der Vorderseite Klebeetikett mit Nr. 263.
Maria Theresia war das zweite Kind von Kaiser Karl VI. (1685-1740) und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750). 1736 schloss sie die ehe mit Franz Stephan von Lothringen (1708 Nancy - 1765 Innsbruck), ab 1740 als Kaiser Franz I. Der Ehe entstammten 17 Kinder.
Sowohl Maria Theresia als auch ihr Gatte und ihre Kinder waren in der Miniaturmalerei ausgebildet worden. Sie schufen auch Miniaturen, die Familienmitglieder in einem religiösen Kontext zeigen. Als Lehrmeister fungierte möglicherweise der Hofminiaturmaler Antonio Bencini (Pencini), der seit der Mitte der 1740er Jahre für den kaiserlichen Hof arbeitete.
Die vorliegende Miniatur findet ihre Entsprechung in Kat.-Nr. 1272.
Provenienz: Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).
| Kategorie des Auktionshauses: | Miniaturen |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Miniaturen |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
| Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|




