Otto Modersohn (Soest 1865 - Fischerhude 1943). Bei der Torfarbeit.

Startpreis
€ 12 000
AuktionsdatumClassic
25.05.2024 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Auktionshaus Stahl
Veranstaltungsort
Deutschland, Hamburg
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 1213801
Los 579 | Otto Modersohn (Soest 1865 - Fischerhude 1943). Bei der Torfarbeit.
1902. Öl/Papier/Karton/Karton. 40,5 x 59 cm. L. u. sign. O. Modersohn, r. u. dat. VII 02. Winzige Druckstelle. In diesem frühen Bild verstauen zwei Frauen Torf zum Trocknen in einem luftigen Schuppen. Abgegrenzt durch einen Kanal auf der Linken und einen Damm im Mittelgrund, freundlich belebt durch eine Reihe von Bäumen im Hintergrund entsteht ein geschützter Bereich. Wie in klassischen Madonnen-Darstellungen trägt die Frau mit der Schubkarre Rot und Blau. Das mittelalterliche Marien-Motiv des 'hortus conclusus' wird von Modersohn in die feuchte Norddeutsche Tiefebene verlegt und auch durch das braune und grüne Kolorit regelrecht geerdet. - Gutachten: Das Gemälde ist im Archiv des Otto-Modersohn-Museums in Fischerhude verzeichnet. - Provenienz: Vom Künstler an einen Vorfahren der Einlieferin; seitdem durch Erbgang. - Deutscher Maler, Hauptmeister der Künstlerkolonie Worpswede. M. studierte ab 1884 an der Düsseldorfer Akademie bei E. Dücker, danach in München und Karlsruhe. 1889 reiste er mit F. Mackensen zum ersten Mal nach Worpswede, wo die beiden mit den kurze Zeit später folgenden H. am Ende, F. Overbeck und H. Vogeler die Künstlerkolonie begründeten. Eine Gruppenausstellung in der Bremer Kunsthalle 1895 brachte erstmals überregionale Aufmerksamkeit, eine Ausstellung im Münchener Glaspalast im selben Jahr den internationalen Durchbruch. Um seine persönliche und künstlerische Freiheit zu wahren, trat M. bereits 1899 aus der Worpsweder Künstlervereinigung wieder aus. Nach dem Tod seiner Frau P. Modersohn-Becker 1907 verlegte er den Schwerpunkt seines Schaffens nach Fischerhude, ab 1922 hielt er sich auch regelmäßig im Allgäu auf. 1940 wurde ihm die Goethe-Medaille verliehen. M. entwickelte die Unmittelbarkeit, das Naturempfinden und den Kolorismus der plein-air-Malerei in Richtung einer reduzierten Gegenständlichkeit, die die Formen der Natur zu kompakten Massen zusammenfaßte und die Farbe zum Stimmungsträger machte. Mus.: München (Neue Pinakothek), Fischerhude, Bremen, Hannover, Oldenburg, Prag, Breslau, Danzig u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.
Adresse der Versteigerung Auktionshaus Stahl
Graumannsweg 54
22087 Hamburg
Deutschland
Vorschau
17.05.2024
21.05.2024
22.05.2024
23.05.2024
Telefon 040 343471
Telefon 040 342325
Fax +49 (40) 34 80 432
E-Mail
Aufgeld 26.18 %
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 18:00   
Di 10:00 – 18:00   
Mi 10:00 – 18:00   
Do 10:00 – 18:00   
Fr 10:00 – 14:00   
Sa geschlossen
So geschlossen

Mehr von Creator

Otto Modersohn (Soest 1865 - Fischerhude 1943). In der Surheide.
Otto Modersohn (Soest 1865 - Fischerhude 1943). In der Surheide.
€6 500
Otto Modersohn (Soest 1865 - Fischerhude 1943). Steg über die Wümme in Fischerhude.
Otto Modersohn (Soest 1865 - Fischerhude 1943). Steg über die Wümme in Fischerhude.
€8 000
Otto Modersohn. Herbstabend im Moor - Abendsonne im Moor
Otto Modersohn. Herbstabend im Moor - Abendsonne im Moor
€20 000
Otto Modersohn. Frühjahr im Moor / Am Ostendorfer Schiffgraben
Otto Modersohn. Frühjahr im Moor / Am Ostendorfer Schiffgraben
€15 000
Otto Modersohn. Frühjahr an der Wümme mit Entenhäusern
Otto Modersohn. Frühjahr an der Wümme mit Entenhäusern
€8 000
Otto Modersohn. Sommerliche Dünenlandschaft in Quelkhorn bei Fischerhude
Otto Modersohn. Sommerliche Dünenlandschaft in Quelkhorn bei Fischerhude
€8 000
Otto Modersohn. An der Wümme
Otto Modersohn. An der Wümme
€6 000
Otto Modersohn. Sommertag an der Wümme (An der Wümme - Badeplatz und Tiertränke in Fischerhude)
Otto Modersohn. Sommertag an der Wümme (An der Wümme - Badeplatz und Tiertränke in Fischerhude)
€10 000

Verwandte Begriffe