Professor August Deusser (1870 - 1942) - "Deutzer Kürassiere auf der Wahner Heide", um 1905, aus dem Nachlass des Malers Cornelius "Corny" Wagner (1870 - 1956)
06.11.2025 10:00UTC +01:00
Classic
Verkauft
580EUR € 580
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München |
| Aufgeld | 25 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1476873
Los 3679 | Professor August Deusser (1870 - 1942) - "Deutzer Kürassiere auf der Wahner Heide", um 1905, aus dem Nachlass des Malers Cornelius "Corny" Wagner (1870 - 1956)
Ölstudie auf Malkarton, unsigniert. Kürassiere des Regiments "Graf Gessler" (Rheinisches) Nr. 8 in Angriffsformation, rechts im Bild Widmung "Deutz s./l. Corny". Der Malkarton mit rückseitig handschriftlichem Eigentümeretikett "Aus dem Besitz von Cornelius Wagner, Düsseldorf [.] Versicherungswert: D Mark 3000". Zudem auf dem Karton betitelt mit Zusatz "von August Deusser" sowie darunter "Umstehende Arbeit ist die einige, die, welche August Deußer der Düsseldorfer Akademie vorlegte, wodurch er in den [.]rat aufgenommen wurde.". Unter Glas in vergoldetem Rahmen, Bildmaße 42,5 x 64,5 cm, Rahmenmaße 47,5 x 70 cm. Sehr schönes, früh-impressionistisches Werk Deussers, das die Entstehung eines Gemäldes von der Vorskizze über die Grundierung bis hin zur detaillierten Ausmalung zeigt.
Von August Deusser, der 1892 - 1897 an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte, wo er auch 1917 zum Professor ernannt wurde, ist bekannt, dass er auf dem Übungsgelände des Kürassier-Regiments 8 in der Wahner Heide die Bewegung von Pferden studierte und dies in der neuen Malweise des Impressionismus ausführte. 1937 wurden drei seiner Werke als "Entartete Kunst" beschlagnahmt.
Cornelius Wagner studiert bis 1895 ebenfalls an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er sich ab 1907 auch niederlässt. Im Gegensatz zu Deusser gelingt es ihm, viermal auf der Großen Deutschen Kunstaússtellung vertreten zu sein.
Professor August Deusser (1870 - 1942) - "The Deutz Cuirassiers in the Wahn Heathland", circa 1905, from the estate of the painter Cornelius "Corny" Wagner (1870 - 1956)
Professor August Deusser (1870 - 1942) - "The Deutz Cuirassiers in the Wahn Heathland", circa 1905, from the estate of the painter Cornelius "Corny" Wagner (1870 - 1956)
Ölstudie auf Malkarton, unsigniert. Kürassiere des Regiments "Graf Gessler" (Rheinisches) Nr. 8 in Angriffsformation, rechts im Bild Widmung "Deutz s./l. Corny". Der Malkarton mit rückseitig handschriftlichem Eigentümeretikett "Aus dem Besitz von Cornelius Wagner, Düsseldorf [.] Versicherungswert: D Mark 3000". Zudem auf dem Karton betitelt mit Zusatz "von August Deusser" sowie darunter "Umstehende Arbeit ist die einige, die, welche August Deußer der Düsseldorfer Akademie vorlegte, wodurch er in den [.]rat aufgenommen wurde.". Unter Glas in vergoldetem Rahmen, Bildmaße 42,5 x 64,5 cm, Rahmenmaße 47,5 x 70 cm. Sehr schönes, früh-impressionistisches Werk Deussers, das die Entstehung eines Gemäldes von der Vorskizze über die Grundierung bis hin zur detaillierten Ausmalung zeigt.
Von August Deusser, der 1892 - 1897 an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte, wo er auch 1917 zum Professor ernannt wurde, ist bekannt, dass er auf dem Übungsgelände des Kürassier-Regiments 8 in der Wahner Heide die Bewegung von Pferden studierte und dies in der neuen Malweise des Impressionismus ausführte. 1937 wurden drei seiner Werke als "Entartete Kunst" beschlagnahmt.
Cornelius Wagner studiert bis 1895 ebenfalls an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er sich ab 1907 auch niederlässt. Im Gegensatz zu Deusser gelingt es ihm, viermal auf der Großen Deutschen Kunstaússtellung vertreten zu sein.
Condition: II
| Kategorie des Auktionshauses: | Preußen: Kürassiere |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Preußen: Kürassiere |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|




