ID 1478564
Los 149 | Reiter beim Hufschmied, Philips Wouwerman zugeschrieben, Niederlande, Mitte 17. Jhdt.
Öl auf Leinwand. Genreszene mit Darstellung eines verfallenen Gebäudes vor weiter italienischer Landschaft. Rechts im Vordergrund die Werkstatt eines Hufschmiedes. Daneben rastende Reisende und Pferde. In gekehltem Leistenrahmen des 19. Jhdts. Bildmaß 60 x 76 cm, mit Rahmen 75 x 88 cm.
Dabei Kopie eines s/w Photos mit rückseitiger handschriftlicher Zuschreibung als persönliche Arbeit von Philips Wouwerman, von Dr. Erich von der Benken (1885-1942), damaliger Hauptkonservator der Alten Pinakotek in München, vom 08.07.1929.
Philips Wouwerman (1619-1668), tätig in Haarlem, war einer der vielfältigsten und produktivsten Maler des Goldenen Zeitalters der Niederländischen Malerei. Bekannt für seine Schlachtenbilder, sowie Genre- und Landschaftsmalerei. Er wurde auch besonders für seine Pferdedarstellungen geschätzt. Das Motiv einer Hufschmiede in einem verfallenen Gebäude taucht in seinem Sujet in verschiedenen Variationen häufiger auf. Vergleichbare Gemälde mit diesem Thema befinden sich u.a. in der Sammlung der Wallace Collection in London, dem Rijksmuseum in Amsterdam und im Museum der bildenden Künste in Leipzig.
Provenienz: Aus altem süddeutschem Adelsbesitz.
Travellers resting at the blacksmith's, attributed to Philips Wouwerman, Netherlands, mid 17th century
Travellers resting at the blacksmith's, attributed to Philips Wouwerman, Netherlands, mid 17th century
Oil on canvas. Genre scene depicting a dilapidated building against an expansive Italian landscape. A blacksmith's workshop can be seen to the right in the foreground, next to which travellers and horses at rest. In a 19th-century grooved, moulded frame. Size of the painting 60 x 76, including frame 75 x 88 cm.
Also includes a copy of a black and white photograph with a handwritten note on the back by Dr. Erich von der Benken (1885-1942), former chief curator at the Alte Pinakotek in Munich, dated 8 July 1929, attributing the work to Philips Wouwerman personally.
Philips Wouwerman (1619-1668), active in Haarlem, was one of the most diverse and prolific painters of the Golden Age of Dutch painting. He was known for his battle scenes, along with genre and landscape painting. He was also highly regarded for his representations of horses. The motif of a blacksmith in a ruined building appears frequently in different variations in his oeuvre. Similar paintings depicting this topic can be found in the holdings of the Wallace Collection in London, the Rijksmuseum in Amsterdam and the Museum of fine arts in Leipzig.
Provenance: From the estate of an old, noble South German family.
Condition: II
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde und Grafik |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde und Grafik |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.