ID 1478131
Los 1298 | Schwerer militärischer Degen, Wolfgang Stantler in München, um 1600
Schwere, zweischneidige, spitz zulaufende Klinge mit rautenförmigem Querschnitt. Die konische Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener Schmiedemarke "ST" unter Krone. Eisernes Bügelgefäß mit Resten der originalen Brünierung. Originale, seitlich gekehlte Hilze mit feiner Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Ovaler, seitlich leicht gegrateter Knauf. Stellenweise leicht flugrostig, reinigungsbedürftig. Länge 101 cm.
Wolfgang Stantler war Klingenschmied in München aus der bekannten Passauer Schwertfegerfamilie Stantler, die bereits im 15. Jahrhundert nachweisbar ist und dort die berühmten Passauer Wolfsklingen fertigte.
Dieses Modell wurde u.a. von der Münchner Stadtwache geführt. Im Münchner Zeughaus befinden sich noch heute identische Degen in großer Zahl. Weitere Exemplare befinden sich in zahlreichen internationalen Museen, so z.B. im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt.
A heavy military rapier by Wolfgang Stantler of Munich, circa 1600
A heavy military rapier by Wolfgang Stantler of Munich, circa 1600
Heavy, double-edged, pointed blade of lenticular cross-section. The tapered ricasso with maker's mark "ST" underneath a crown struck on both sides. Iron knuckle-bow hilt with remnants of original bluing. Original grip with fullers on the side, fine iron wire wrap and Turks’ heads. Oval pommel slightly ridged on the side. Slightly rust-coated in parts, in need of cleaning. Length 101 cm.
Wolfgang Stantler, bladesmith in Munich, came from the distinguished swordsmith family Stantler located in Passau, which was recorded there as early as the 15th century and crafted the famous Passau wolf blades.
This model was used, among others, by the Munich city watch. Identical rapiers can still be found in large numbers at the Munich Armoury. Further specimens are on display in numerous international museums, for example the Bavarian Army Museum, Ingolstadt.
Condition: II -
Kategorie des Auktionshauses: | Schwerter, Degen und Rapiere |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Schwerter, Degen und Rapiere |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.