ID 1408841
Los 1554 | Süddeutscher Maler
Schätzwert
€ 3 000 – 6 000
(Tätig im 16./17. Jh.)
Die Legende des Heiligen Eustachius
Simultane, über- und nebeneinander gestaffelte Darstellung der verschiedenen Legenden-Episoden des Eustachius, dem frühchristlichen Märtyrer (gestorben um 118 unter Kaiser Hadrian). Großformatiges Andachtsbild mit halbrundbogenförmiger Komposition, in den beiden Zwickeln jeweils ein Renaissance-Schild. Im Bildfeld wird der Betrachter in der Tradition spätgotischer Heiligenbilder visuell durch die Gleichzeitigkeit und die Fülle an Details in den Einzelszenen überwältigt, so dass er in diesem "Wimmelbild" nicht zugleich das große Ganze der Bildkomposition wahrnehmen kann. Die Legende berichtet vom Jäger und Heerführer Eustachius in einer Legion in Kleinasien unter Kaiser Trajan. Bekehrt wurde er bei der Jagd, als ihm ein Hirsch mit leuchtendem Kruzifix zwischen seinem Geweih und später Christus selbst erschien. Daraufhin ließ er sich mit seiner Familie taufen, bestieg mit dieser ein Schiff nach Ägypten, wurde ins Meer gestürzt, konnte sich aber an Land retten. Bei der Überquerung eines Flusses riss ein Wolf den einen Sohn, ein Löwe den anderen mit sich, vertrieben durch Hirten und Bauern, welche die Söhne aufnahmen. Eustachius verdingte sich, getrennt von seiner verschleppten Frau und Kinder, als Knecht. Der von Feinden bedrängte Kaiser Trajan ließ über 15 Jahre nach Eustachius suchen, schließlich fanden ihn Ritter und führten ihn mit großen Ehren zurück (Szenen links und rechts unten). Nachdem sich jedoch Eustachius mit seiner Familie weigerte an der Opferfeier nach einem Sieg teilzunehmen, ließ ihn Trajans Nachfolger Kaiser Hadrian einem Löwen vorwerfen (der sich aber nur vor Eustachius verneigte) und schließlich verbrennen (Szene rechts oben mit Gottvater und der Taube des Heigen Geistes). Öl/Lwd., doubl; 150,5 cm x 114 cm. Rahmen.
Provenienz: Sammlung Harry Beyer, München; Sonderauktion 408 "Sammlung Harry Beyer", Ketterer Kunst, München, 15.05.2013, Lot-Nr. 10; Auflösung einer süddeutschen Unternehmersammlung.
South German painter active 16th/17th century. Oil on canvas, relined.
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.