Tagebuch des Oberassistenzarztes Dr. Karl Fricke über die Ostasienfahrt 1899 - 1901 an Bord des Großen Kreuzers S.M.S. Hertha
28.04.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Verkauft
950EUR € 950
Auctioneer | Hermann Historica |
---|---|
Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München |
Aufgeld | 25 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1413608
Los 869 | Tagebuch des Oberassistenzarztes Dr. Karl Fricke über die Ostasienfahrt 1899 - 1901 an Bord des Großen Kreuzers S.M.S. Hertha
Insgesamt knapp 700 handschriftliche Seiten, 552 Seiten in Tagebuch mit marmoriertem Schnitt und kartoniertem Einband sowie weitere Papierbögen eingelegt, die Bindung und der Rücken daher in Leder erneuert. Nach einleitenden Worten über seine Ausbildung an der Kaiser-Wilhelm-Akademie und seiner Reise nach Wilhelmshaven folgen 26 eingeklebte Fotos der Palästinafahrt im Begleitverband der "Hohenzollern", u.a. Bordleben, "Hela" in Venedig, Konstantinopel, Bethlehem, Kreta, Stomboli und am Dock in Genua. Im Folgenden überaus detaillierte Beschreibungen der Palästinafahrt vom 23.7.1898 bis Ende März 1899 (ca. 180 Seiten) und der anschließenden Ostasienfahrt vom April 1899 bis zu Frickes Rückfahrt 1901. Er war dem Landungskorps des Kreuzergeschwaders und dem Marine-Expeditions-Korps zugeteilt und nahm an Gefechten bei Tientsin und Peking teil. Am Ende sowie lose anbei einige Fotos und Postkarten, dabei das Military Fort in Tientsin, "Shanghai Beuaties", Besuch eines Heldenfriedhofs durch die Besatzung, Aufnahmen der SMS Hertha und einer Enthauptung. Zudem eine Aufstellung seiner in diesem Zeitraum erworbenen Souvenirs aus Hongkong, Canton, Singapore, Yokohama, Nagasaki und Shanghai.
Fricke absolvierte 1892-96 die Kaiser-Wilhelm-Akademie, approbierte 1898 und trat der Marine bei, am 10.4.1899 wurde er Marine-Oberassistenzarzt, am 15.3.1902 Marine-Stabsarzt, er erhielt am 13.5.1915 den Charakter eines Marine-Oberstabsarztes sowie 1921 den eines Marine-Generalarztes. 1939 nahm er an den Kämpfen in Galizien und Polen teil. Für die Palästina- und Ostasienfahrt wurde er 1898 mit dem Medjidie-Orden 4. Klasse, 1901 mit der China-Denkmünze und dem Kronenorden 4. Klasse mit Schwertern und 1902 mit dem japanischen Orden des heiligen Schatzes ausgezeichnet. Im Ersten Weltkrieg erhielt er 1915 das EK II, 1916 das Oldenburger Friedrich-August-Kreuz II. Klasse und 1917 das Hamburger Hanseatenkreuz sowie 1942 noch das KVK 2. Klasse mit Schwertern. Hochinteressantes Tagebuch.
A diary of Oberassistenzarzt Dr. Karl Fricke about the East Asia voyage in 1899 - 1901 on board of the cruiser S.M.S. Hertha
A diary of Oberassistenzarzt Dr. Karl Fricke about the East Asia voyage in 1899 - 1901 on board of the cruiser S.M.S. Hertha
Insgesamt knapp 700 handschriftliche Seiten, 552 Seiten in Tagebuch mit marmoriertem Schnitt und kartoniertem Einband sowie weitere Papierbögen eingelegt, die Bindung und der Rücken daher in Leder erneuert. Nach einleitenden Worten über seine Ausbildung an der Kaiser-Wilhelm-Akademie und seiner Reise nach Wilhelmshaven folgen 26 eingeklebte Fotos der Palästinafahrt im Begleitverband der "Hohenzollern", u.a. Bordleben, "Hela" in Venedig, Konstantinopel, Bethlehem, Kreta, Stomboli und am Dock in Genua. Im Folgenden überaus detaillierte Beschreibungen der Palästinafahrt vom 23.7.1898 bis Ende März 1899 (ca. 180 Seiten) und der anschließenden Ostasienfahrt vom April 1899 bis zu Frickes Rückfahrt 1901. Er war dem Landungskorps des Kreuzergeschwaders und dem Marine-Expeditions-Korps zugeteilt und nahm an Gefechten bei Tientsin und Peking teil. Am Ende sowie lose anbei einige Fotos und Postkarten, dabei das Military Fort in Tientsin, "Shanghai Beuaties", Besuch eines Heldenfriedhofs durch die Besatzung, Aufnahmen der SMS Hertha und einer Enthauptung. Zudem eine Aufstellung seiner in diesem Zeitraum erworbenen Souvenirs aus Hongkong, Canton, Singapore, Yokohama, Nagasaki und Shanghai.
Fricke absolvierte 1892-96 die Kaiser-Wilhelm-Akademie, approbierte 1898 und trat der Marine bei, am 10.4.1899 wurde er Marine-Oberassistenzarzt, am 15.3.1902 Marine-Stabsarzt, er erhielt am 13.5.1915 den Charakter eines Marine-Oberstabsarztes sowie 1921 den eines Marine-Generalarztes. 1939 nahm er an den Kämpfen in Galizien und Polen teil. Für die Palästina- und Ostasienfahrt wurde er 1898 mit dem Medjidie-Orden 4. Klasse, 1901 mit der China-Denkmünze und dem Kronenorden 4. Klasse mit Schwertern und 1902 mit dem japanischen Orden des heiligen Schatzes ausgezeichnet. Im Ersten Weltkrieg erhielt er 1915 das EK II, 1916 das Oldenburger Friedrich-August-Kreuz II. Klasse und 1917 das Hamburger Hanseatenkreuz sowie 1942 noch das KVK 2. Klasse mit Schwertern. Hochinteressantes Tagebuch.
Condition: II -
Kategorie des Auktionshauses: | Marine und Schutztruppen |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Marine und Schutztruppen |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.