Tagebuch des Oberassistenzarztes Dr. Karl Fricke über die Ostasienfahrt 1899 - 1901 an Bord des Großen Kreuzers S.M.S. Hertha
28.04.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Vendu
950EUR € 950
Auctioneer | Hermann Historica |
---|---|
Lieu de l'événement | Allemagne, Grasbrunn / München |
Commission | 25 % |
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.

ID 1413608
Lot 869 | Tagebuch des Oberassistenzarztes Dr. Karl Fricke über die Ostasienfahrt 1899 - 1901 an Bord des Großen Kreuzers S.M.S. Hertha
Insgesamt knapp 700 handschriftliche Seiten, 552 Seiten in Tagebuch mit marmoriertem Schnitt und kartoniertem Einband sowie weitere Papierbögen eingelegt, die Bindung und der Rücken daher in Leder erneuert. Nach einleitenden Worten über seine Ausbildung an der Kaiser-Wilhelm-Akademie und seiner Reise nach Wilhelmshaven folgen 26 eingeklebte Fotos der Palästinafahrt im Begleitverband der "Hohenzollern", u.a. Bordleben, "Hela" in Venedig, Konstantinopel, Bethlehem, Kreta, Stomboli und am Dock in Genua. Im Folgenden überaus detaillierte Beschreibungen der Palästinafahrt vom 23.7.1898 bis Ende März 1899 (ca. 180 Seiten) und der anschließenden Ostasienfahrt vom April 1899 bis zu Frickes Rückfahrt 1901. Er war dem Landungskorps des Kreuzergeschwaders und dem Marine-Expeditions-Korps zugeteilt und nahm an Gefechten bei Tientsin und Peking teil. Am Ende sowie lose anbei einige Fotos und Postkarten, dabei das Military Fort in Tientsin, "Shanghai Beuaties", Besuch eines Heldenfriedhofs durch die Besatzung, Aufnahmen der SMS Hertha und einer Enthauptung. Zudem eine Aufstellung seiner in diesem Zeitraum erworbenen Souvenirs aus Hongkong, Canton, Singapore, Yokohama, Nagasaki und Shanghai.
Fricke absolvierte 1892-96 die Kaiser-Wilhelm-Akademie, approbierte 1898 und trat der Marine bei, am 10.4.1899 wurde er Marine-Oberassistenzarzt, am 15.3.1902 Marine-Stabsarzt, er erhielt am 13.5.1915 den Charakter eines Marine-Oberstabsarztes sowie 1921 den eines Marine-Generalarztes. 1939 nahm er an den Kämpfen in Galizien und Polen teil. Für die Palästina- und Ostasienfahrt wurde er 1898 mit dem Medjidie-Orden 4. Klasse, 1901 mit der China-Denkmünze und dem Kronenorden 4. Klasse mit Schwertern und 1902 mit dem japanischen Orden des heiligen Schatzes ausgezeichnet. Im Ersten Weltkrieg erhielt er 1915 das EK II, 1916 das Oldenburger Friedrich-August-Kreuz II. Klasse und 1917 das Hamburger Hanseatenkreuz sowie 1942 noch das KVK 2. Klasse mit Schwertern. Hochinteressantes Tagebuch.
A diary of Oberassistenzarzt Dr. Karl Fricke about the East Asia voyage in 1899 - 1901 on board of the cruiser S.M.S. Hertha
A diary of Oberassistenzarzt Dr. Karl Fricke about the East Asia voyage in 1899 - 1901 on board of the cruiser S.M.S. Hertha
Insgesamt knapp 700 handschriftliche Seiten, 552 Seiten in Tagebuch mit marmoriertem Schnitt und kartoniertem Einband sowie weitere Papierbögen eingelegt, die Bindung und der Rücken daher in Leder erneuert. Nach einleitenden Worten über seine Ausbildung an der Kaiser-Wilhelm-Akademie und seiner Reise nach Wilhelmshaven folgen 26 eingeklebte Fotos der Palästinafahrt im Begleitverband der "Hohenzollern", u.a. Bordleben, "Hela" in Venedig, Konstantinopel, Bethlehem, Kreta, Stomboli und am Dock in Genua. Im Folgenden überaus detaillierte Beschreibungen der Palästinafahrt vom 23.7.1898 bis Ende März 1899 (ca. 180 Seiten) und der anschließenden Ostasienfahrt vom April 1899 bis zu Frickes Rückfahrt 1901. Er war dem Landungskorps des Kreuzergeschwaders und dem Marine-Expeditions-Korps zugeteilt und nahm an Gefechten bei Tientsin und Peking teil. Am Ende sowie lose anbei einige Fotos und Postkarten, dabei das Military Fort in Tientsin, "Shanghai Beuaties", Besuch eines Heldenfriedhofs durch die Besatzung, Aufnahmen der SMS Hertha und einer Enthauptung. Zudem eine Aufstellung seiner in diesem Zeitraum erworbenen Souvenirs aus Hongkong, Canton, Singapore, Yokohama, Nagasaki und Shanghai.
Fricke absolvierte 1892-96 die Kaiser-Wilhelm-Akademie, approbierte 1898 und trat der Marine bei, am 10.4.1899 wurde er Marine-Oberassistenzarzt, am 15.3.1902 Marine-Stabsarzt, er erhielt am 13.5.1915 den Charakter eines Marine-Oberstabsarztes sowie 1921 den eines Marine-Generalarztes. 1939 nahm er an den Kämpfen in Galizien und Polen teil. Für die Palästina- und Ostasienfahrt wurde er 1898 mit dem Medjidie-Orden 4. Klasse, 1901 mit der China-Denkmünze und dem Kronenorden 4. Klasse mit Schwertern und 1902 mit dem japanischen Orden des heiligen Schatzes ausgezeichnet. Im Ersten Weltkrieg erhielt er 1915 das EK II, 1916 das Oldenburger Friedrich-August-Kreuz II. Klasse und 1917 das Hamburger Hanseatenkreuz sowie 1942 noch das KVK 2. Klasse mit Schwertern. Hochinteressantes Tagebuch.
Condition: II -
Catégorie maison de vente aux enchères: | Marine et troupes de protection |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Marine et troupes de protection |
---|
Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Commission | 25 % | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.