ID 1435704
Los 23 | William Nelson Copley. Ohne Titel
Schätzwert
€ 50 000 – 70 000
1919 New York - 1996 Key West
Titel: Ohne Titel.
Datierung: 1969.
. Technik: Acryl auf Leinwand.
Maße: 91 x 74cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: cply 69.
Rahmen/Sockel: Rahmen.
Wir danken Anthony Atlas, William N. Copley Estate, New York, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.
Provenienz:
- Nachlass des Künstlers
- David Nolan Gallery, New York (Aufkleber)
- Galerie Manus Presse, Stuttgart/Klaus Gerrit Friese, Stuttgart (2006 von Vorheriger erworben)
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (von Vorheriger erworben)
Ausstellungen:
- Galerie Manus Presse/Klaus Gerrit Friese, Stuttgart 2006
- Galerie Klaus Gerrit Friese, Stuttgart 2009
Literatur:
- Ausst.-Kat. William N. Copley, Galerie Manus Presse/Klaus Gerrit Friese, Stuttgart 2006, S. 17, Abb.
- Ausst.-Kat. William N. Copley, Among Ourselves, Stuttgart 2009, Kat.-Nr. 33, Abb.
- William N. Copleys Gemälde vereinen Inspirationen aus Surrealismus und Pop Art zu einer einzigartigen Bildwelt
- Copley - ein "Artist's artist" par excellence
- Voyeurismus als hohe Kunst
Lustvoller Voyeurismus
William Copley ist ein rastloser Voyeur. Erotik ist eine der entscheidenden Triebkräfte seiner Malerei, in der ein nicht enden wollender Kampf der Geschlechter mit humoristischen Mitteln ausgetragen wird. Das unbetitelte Gemälde von 1969 ist insofern ein typisches Werk des Malers. Zu sehen ist ein sich umarmendes Paar, wobei der Mann - ungewöhnlich für Copley - kein Alter Ego des Malers ist, sondern ein anonymisierter Latin Lover, der ganz in der Mode der späten 1960er Jahre gestylt ist. Seine ebenfalls gesichtslose Partnerin entblößt zwei Schlüsselreize, die den Voyeurismus des Malers und des Betrachters stimulieren - den Saum ihres Unterkleides und einen hochhackigen Schuh, den sie an ihrem angewinkelten Bein trägt. Der Mann könnte ihr in dieser Szene einen der unsterblichen Aphorismen von Copley ins Ohr raunen: "I'll show you my Matisse if you'll take of your Braque." Für Copley war die Malerei nach dem Sex die zweitbeste Sache, und seine Bilder bestätigen diese Haltung durch ihre eindeutige Zweideutigkeit und den Witz, mit dem er seine lustvollen Episoden ins Bild setzt.
Inspiration aus der Pop Art
Copley schafft in den Jahren 1968 und 1969 nur sehr wenige Gemälde, da sein Leben in diesen Jahren von rastloser Aktivität erfüllt ist; sein Privatleben ist turbulent, sein großer Mentor Marcel Duchamp ist 1968 verstorben, und er hat 1967 das kurzlebige, wirtschaftlich desaströse, aber künstlerisch faszinierende Projekt "The Letter Edged in Black Press" verwirklicht, in dem er sechs Mappenwerke mit Multiples von über 70 Künstlerinnen und Künstlern unter dem Titel "S. M. S." ("Shit Must Stop") produziert hat. Die wenigen Bilder des Jahres 1969 haben zumeist das Thema des "Battle of the Sexes" als Motiv. Das Jahr 1969 ist ein Wendepunkt im Werk des Künstlers - seine bislang eher naive und unschuldig wirkende Formensprache macht einer neuen Direktheit und Deutlichkeit Platz, die sich auch seiner Übersiedlung aus Paris zurück nach New York und der damit einhergehenden Beschäftigung mit der amerikanischen Pop Art verdankt. Mit seiner klaren Formensprache ist das Gemälde "Ohne Titel" eines der frühen Werke Copleys in dieser für ihn neuen Malweise, die er inzwischen mit den technisch "schnelleren" und leichter zu nutzenden Acrylfarben ausführt. Ab etwa 1972 werden seine Darstellungen expliziter und er schafft eine Serie von etwa 60 Zeichnungen und 60 Gemälden mit dem zusammenfassenden Titel "X-Rated". Das vorliegende Gemälde bereitet mit seinem diskreten Voyeurismus diese Werkgruppe vor. Formal ist das Bild auch verwandt mit der Werkgruppe der "Nouns", in der Copley einzelne Alltagsgegenstände isoliert und vor einem ornamental gestaltenten Hintergrund präsentiert - u. a. "Plough and Bed", "Electric Chair", "Bicycle" (1970). Das hier vorliegende Werk "Ohne Titel" präsentiert das Paar vor einem Hintergrund aus kräftig leuchtenden Schräglinien in Gelb und Orange.
Das Gemälde stammt aus dem Nachlass des Künstlers und wurde erstmals nach seinem Tod publiziert.
Kay Heymer.
Künstler: | William Nelson Copley (1919 - 1996) |
---|---|
Angewandte Technik: | Acryl |
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Künstler: | William Nelson Copley (1919 - 1996) |
---|---|
Angewandte Technik: | Acryl |
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.