Ernst Huber (1895 - 1960) - Foto 1

Ernst Huber

Ernst Huber war ein österreichischer Künstler, der 1895 in Wien geboren wurde und 1960 ebenda verstarb. Bekannt für sein breites Schaffen in der österreichischen klassischen Moderne, erlangte Huber Anerkennung durch seine vielseitigen Talente in verschiedenen Kunstformen. Er absolvierte eine Lehre als Schriftsetzer und arbeitete als Lithograf, während er gleichzeitig seine Karriere als Maler verfolgte. Als Autodidakt hatte er 1919 seinen ersten Erfolg, als der berühmte Wiener Architekt Josef Hoffmann seine Werke in einer Ausstellung im Palmenhaus in Wien entdeckte. Huber war Mitglied der Zinkenbacher Malerkolonie und pflegte Freundschaften mit Künstlern wie Ferdinand Kitt, Franz Zülow, Josef Dobrowsky, Georg Ehrlich und Georg Merkel.

Hubers Werke umfassen hauptsächlich Landschaften, wobei seine frühen Gemälde und Aquarelle Niederösterreich, Oberösterreich und das Salzkammergut zeigen. Ab den 1920er Jahren reiste er viel und hielt seine Eindrücke in seinen Gemälden fest. Er bevorzugte Öl- und Aquarellmalerei, schuf aber auch Hinterglasmalereien, Fliesenbilder und Buchillustrationen. Seine Werke sind in verschiedenen in- und ausländischen Museen vertreten, darunter auch im Metropolitan Museum of Art, wo sein Werk "The Bridge" aus dem Jahr 1919 zu finden ist.

Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er diente, wurde Huber künstlerischer Mitarbeiter in der Druckerei Rollinger, wo er zahlreiche Buch- und Schachtelumschläge sowie Buntpapiere und Vorsatzpapiere entwarf. In den 1920er Jahren bereiste er unter anderem Dalmatien, den Nahen Osten, Tunesien, Südamerika und die USA, wobei er seine Eindrücke in Aquarellen und Zeichnungen festhielt. Ab 1928 war er Mitglied der Wiener Secession und beteiligte sich an vielen Ausstellungen. Für seine Aquarelle erhielt er 1935 den Österreichischen Staatspreis und 1937 den Ehrenpreis der Stadt Wien. 1949 wurde ihm der Titel Professor verliehen, und 1952 erhielt er den Ehrenpreis für Maler beim Kunstverein Salzburg.

Geboren:15. July 1895, Wien, Österreich
Verstorben:26. September 1960, Wien, Österreich
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Grafiker, Illustrator, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Wiener Secession
Genre:Stadtlandschaft, Blumenstillleben, Genrekunst, Berglandschaft, Landschaftsmalerei, Ländliche Landschaft, Stillleben
Kunst Stil:Moderne Kunst

Schöpfer Moderne Kunst

Franz Iffland (1862 - 1935)
Franz Iffland
1862 - 1935
Olga Wladimirowna Rosanowa (1886 - 1918)
Olga Wladimirowna Rosanowa
1886 - 1918
Luciano Gaspari (1913 - 2007)
Luciano Gaspari
1913 - 2007
Jacek Malczewski (1854 - 1929)
Jacek Malczewski
1854 - 1929
André Derain (1880 - 1954)
André Derain
1880 - 1954
Paul Kleinschmidt (1883 - 1949)
Paul Kleinschmidt
1883 - 1949
Karl Schropp (1899 - 1978)
Karl Schropp
1899 - 1978
Erwin Emerich (1876 - 1960)
Erwin Emerich
1876 - 1960
Leo Berger (1885 - 1983)
Leo Berger
1885 - 1983
Jacobus Hendrik Pierneef (1886 - 1957)
Jacobus Hendrik Pierneef
1886 - 1957
Alfred Porteneuve (1896 - 1949)
Alfred Porteneuve
1896 - 1949
John McLauchlan Milne (1885 - 1957)
John McLauchlan Milne
1885 - 1957
René Kieffer (1876 - 1963)
René Kieffer
1876 - 1963
Gustavs Klucis (1895 - 1938)
Gustavs Klucis
1895 - 1938
Bernhard Hasler (1884 - 1945)
Bernhard Hasler
1884 - 1945
Heinrich Campendonk (1889 - 1957)
Heinrich Campendonk
1889 - 1957