Georges-Antoine Rochegrosse (1859 - 1938)

Georges-Antoine Rochegrosse (1859 - 1938) - Foto 1

Georges-Antoine Rochegrosse

Georges-Antoine Rochegrosse war ein französischer Maler und Illustrator. Er besuchte die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris, um sich weiterzubilden. Zu Beginn seiner Karriere war er als Historienmaler tätig. 1882 durfte er mit dem Gemälde Vitellius traîné dans les rues de Rome par la populace am Salon de Paris teilnehmen. 1894 kam er nach Algerien und ließ sich mit seiner Frau Marie Leblond im Jahre 1900 in El Biar in der Nähe von Algier nieder. Durch die Begegnung mit der Kultur Algeriens wurde er ein Maler des Orientalismus. Rochegrosse erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Bronzemedaille der Weltausstellung im Jahr 1889, den Ritterorden der Ehrenlegion im Jahr 1892, die Goldmedaille der Weltausstellung 1899 sowie den Offizierorden der Ehrenlegion 1910. Als Professor in der Kunstakademie in Algier nahm er Einfluss auf Generationen von Orient-Künstlern, darunter Paul Nicolai, José Ortega, Alexandre Rigotard und Marcel Rousseay-Virlogeux. Er illustrierte die Werke zahlreicher Schriftsteller, darunter Homers Odyssee, das Satyricon von Titus Petronius, die Orestie von Aischylos, Victor Hugos.

Wikipedia

Geboren:2. August 1859, Versailles, Frankreich
Verstorben:1938, Algerien
Nationalität:Frankreich, Algerien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Impressionismus, Realismus, Orientalismus
Georges Antoine ROCHEGROSSE (1859-1938) - Auktionspreise

Auktionspreise Georges-Antoine Rochegrosse

Alle Lose

Autoren und Künstler Frankreich

Pierre-Louis Delaval (1790 - 1881)
Pierre-Louis Delaval
1790 - 1881
Gabriel Argy-Rousseau (1885 - 1953)
Gabriel Argy-Rousseau
1885 - 1953
Juan Garcia Ripolles (1932)
Juan Garcia Ripolles
1932
Charles Marie Sarrabezolles (1888 - 1971)
Charles Marie Sarrabezolles
1888 - 1971
Nicolas-André Monsiau (1754 - 1837)
Nicolas-André Monsiau
1754 - 1837
François Émile Décorchemont (1880 - 1971)
François Émile Décorchemont
1880 - 1971
Jean Louis Ernest Meissonier (1815 - 1891)
Jean Louis Ernest Meissonier
1815 - 1891
Jean-Victor Schnetz (1787 - 1870)
Jean-Victor Schnetz
1787 - 1870
Jean Prouvé (1901 - 1984)
Jean Prouvé
1901 - 1984
Charles Bouchez (1811 - 1882)
Charles Bouchez
1811 - 1882
Antoine-Louis Barye (1795 - 1875)
Antoine-Louis Barye
1795 - 1875
Marcel Fiorini (1922 - 2008)
Marcel Fiorini
1922 - 2008
Gwen John (1876 - 1939)
Gwen John
1876 - 1939
Louis-François Lejeune (1775 - 1848)
Louis-François Lejeune
1775 - 1848
Domenico Tempesti (1652 - 1737)
Domenico Tempesti
1652 - 1737
Pieter Angellis (1685 - 1734)
Pieter Angellis
1685 - 1734

Schöpfer Impressionismus

Thomas Alexander Harrison (1853 - 1930)
Thomas Alexander Harrison
1853 - 1930
Maynard Dixon (1875 - 1946)
Maynard Dixon
1875 - 1946
Charles François Pécrus (1826 - 1907)
Charles François Pécrus
1826 - 1907
Karl Peter Röhl (1890 - 1975)
Karl Peter Röhl
1890 - 1975
Christian Krohg (1852 - 1925)
Christian Krohg
1852 - 1925
Johann Gotthard von Müller (1747 - 1830)
Johann Gotthard von Müller
1747 - 1830
Carl Johann Lemoch (1841 - 1910)
Carl Johann Lemoch
1841 - 1910
Kurt Lambert (1908 - 1967)
Kurt Lambert
1908 - 1967
Édouard Manet (1832 - 1883)
Édouard Manet
1832 - 1883
John Baeder (1938)
John Baeder
1938
Jacob Gehrig (1846 - 1922)
Jacob Gehrig
1846 - 1922
Jean-Michel Cels (1819 - 1894)
Jean-Michel Cels
1819 - 1894
Jean Capeinick (1838 - 1890)
Jean Capeinick
1838 - 1890
Paul Signac (1863 - 1935)
Paul Signac
1863 - 1935
Willem Bodeman (1806 - 1880)
Willem Bodeman
1806 - 1880
Petronella van Woensel (1785 - 1839)
Petronella van Woensel
1785 - 1839