Icilio Federico Joni (1866 - 1946)

Icilio Federico Joni (1866 - 1946) - Foto 1

Icilio Federico Joni

Icilio Federico Joni war ein italienischer Maler, Vergolder und Restaurator, der vor allem für seine Kunstfälschungen bekannt wurde. Er begann seine Karriere in einer Vergolderwerkstatt in Siena und entdeckte bald sein Talent für die Arbeit mit Holz, Gips und Farbe. Diese Fähigkeiten nutzte er später, um Kunstwerke zu fälschen, indem er sie als Renaissance-Werke ausgab. Joni spezialisierte sich insbesondere auf das Fälschen von Tafelgemälden, Triptychen und Holzkassetten und erweiterte sein Repertoire um gefälschte Bucheinbände, die er im Stil der tavolette Siennese anfertigte​​.

Icilio Federico Joni fand großen Erfolg bei Kunstsammlern, da seine Fälschungen in wichtige Sammlungen aufgenommen wurden. Seine Techniken umfassten unter anderem das Altern von Abdeckungen durch die Verwendung von Ruß, Kurkuma, Chromgelb und vergoldetem Gips. Obwohl er einige seiner Werke zunächst als moderne Imitationen verkaufte, wurden sie später von Händlern als echte Kunstwerke ausgegeben​​​​.

In seiner Autobiografie diskutierte Joni offen seine Fälschungsmethoden und seinen Weg in die Welt der Kunstfälschung. Er wurde sogar von Bernard Berenson, einem bekannten Kunstkenner, zunächst getäuscht, bevor dieser Jonis wahre Identität aufdeckte​​.

Wenn Sie mehr über die faszinierende Welt der Kunstfälschung und Icilio Federico Jonis Beitrag dazu erfahren möchten, abonnieren Sie unsere Updates. Bleiben Sie informiert über neue Entdeckungen, Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die sich auf dieses spezielle Gebiet der Kunst beziehen. Melden Sie sich jetzt an und tauchen Sie tiefer in die Geschichte und Geheimnisse der Kunstfälschung ein!

Geboren:18. July 1866, Siena, Italien
Verstorben:23. Januar 1946, Siena, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Restaurator
Kunstschule / Gruppe:Italienische Schule
Genre:Religiöses Genre

Autoren und Künstler Italien

Deodato Guinaccia (1510 - 1585)
Deodato Guinaccia
1510 - 1585
Giorgio Morandi (1890 - 1964)
Giorgio Morandi
1890 - 1964
Sara Campesan (1924 - 2016)
Sara Campesan
1924 - 2016
Andrea Di Bartolo (1360 - 1428)
Andrea Di Bartolo
1360 - 1428
Carlo Saraceni (1579 - 1620)
Carlo Saraceni
1579 - 1620
Giovanni Battista Ruoppolo (1629 - 1693)
Giovanni Battista Ruoppolo
1629 - 1693
Marco Zanuso (1916 - 2001)
Marco Zanuso
1916 - 2001
Francesco Bassano II (1549 - 1592)
Francesco Bassano II
1549 - 1592
Alessandro Varotari (1588 - 1649)
Alessandro Varotari
1588 - 1649
Valerio Adami (1935)
Valerio Adami
1935
Giuseppe Laezza (1835 - 1905)
Giuseppe Laezza
1835 - 1905
Andrea del Sarto (1486 - 1530)
Andrea del Sarto
1486 - 1530
Roberto Ceccherini (1946)
Roberto Ceccherini
1946
Ubertino da Casale (1259 - 1330)
Ubertino da Casale
1259 - 1330
Antonio Maria Beduzzi (1675 - 1735)
Antonio Maria Beduzzi
1675 - 1735
Cesare Dandini (1596 - 1657)
Cesare Dandini
1596 - 1657

Schöpfer Italienische Schule

Giovanni di Ser Giovanni Guidi (1406 - 1486)
Giovanni di Ser Giovanni Guidi
1406 - 1486
Gerolamo Genga (1476 - 1551)
Gerolamo Genga
1476 - 1551
Gregorio Pagani (1558 - 1605)
Gregorio Pagani
1558 - 1605
Giuseppe Antonio Pianca (1706 - 1762)
Giuseppe Antonio Pianca
1706 - 1762
Giovanni Battista Todeschini (1857 - 1938)
Giovanni Battista Todeschini
1857 - 1938
Emma Ciardi (1879 - 1933)
Emma Ciardi
1879 - 1933
Noti Massari (1939)
Noti Massari
1939
Mario Bordi (1896 - 1980)
Mario Bordi
1896 - 1980
Gino Sarfatti (1912 - 1985)
Gino Sarfatti
1912 - 1985
Sebastian Lucius (XIX. Jahrhundert - ?)
Sebastian Lucius
XIX. Jahrhundert - ?
Giovanni Marchiori (1696 - 1778)
Giovanni Marchiori
1696 - 1778
Saverio Rampin (1930 - 1992)
Saverio Rampin
1930 - 1992
Leopoldo Ansiglioni (1832 - 1894)
Leopoldo Ansiglioni
1832 - 1894
Riccardo Galli (1869 - 1944)
Riccardo Galli
1869 - 1944
Attilio Prendoni (1874 - 1942)
Attilio Prendoni
1874 - 1942
Luigi Bisi (1814 - 1886)
Luigi Bisi
1814 - 1886