Icilio Federico Joni (1866 - 1946)

Icilio Federico Joni (1866 - 1946) - Foto 1

Icilio Federico Joni

Icilio Federico Joni war ein italienischer Maler, Vergolder und Restaurator, der vor allem für seine Kunstfälschungen bekannt wurde. Er begann seine Karriere in einer Vergolderwerkstatt in Siena und entdeckte bald sein Talent für die Arbeit mit Holz, Gips und Farbe. Diese Fähigkeiten nutzte er später, um Kunstwerke zu fälschen, indem er sie als Renaissance-Werke ausgab. Joni spezialisierte sich insbesondere auf das Fälschen von Tafelgemälden, Triptychen und Holzkassetten und erweiterte sein Repertoire um gefälschte Bucheinbände, die er im Stil der tavolette Siennese anfertigte​​.

Icilio Federico Joni fand großen Erfolg bei Kunstsammlern, da seine Fälschungen in wichtige Sammlungen aufgenommen wurden. Seine Techniken umfassten unter anderem das Altern von Abdeckungen durch die Verwendung von Ruß, Kurkuma, Chromgelb und vergoldetem Gips. Obwohl er einige seiner Werke zunächst als moderne Imitationen verkaufte, wurden sie später von Händlern als echte Kunstwerke ausgegeben​​​​.

In seiner Autobiografie diskutierte Joni offen seine Fälschungsmethoden und seinen Weg in die Welt der Kunstfälschung. Er wurde sogar von Bernard Berenson, einem bekannten Kunstkenner, zunächst getäuscht, bevor dieser Jonis wahre Identität aufdeckte​​.

Wenn Sie mehr über die faszinierende Welt der Kunstfälschung und Icilio Federico Jonis Beitrag dazu erfahren möchten, abonnieren Sie unsere Updates. Bleiben Sie informiert über neue Entdeckungen, Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die sich auf dieses spezielle Gebiet der Kunst beziehen. Melden Sie sich jetzt an und tauchen Sie tiefer in die Geschichte und Geheimnisse der Kunstfälschung ein!

Geboren:18. July 1866, Siena, Italien
Verstorben:23. Januar 1946, Siena, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Restaurator
Kunstschule / Gruppe:Italienische Schule
Genre:Religiöses Genre

Autoren und Künstler Italien

Andrea Di Bonaiuto (1319 - 1377)
Andrea Di Bonaiuto
1319 - 1377
Andrea del Castagno (1423 - 1457)
Andrea del Castagno
1423 - 1457
Anna Betbeze (1980)
Anna Betbeze
1980
Onorio Marinari (1627 - 1715)
Onorio Marinari
1627 - 1715
Peter Ackermann (1934 - 2007)
Peter Ackermann
1934 - 2007
Meo Da Siena (1310 - 1333)
Meo Da Siena
1310 - 1333
Giuseppe Grandi (1843 - 1894)
Giuseppe Grandi
1843 - 1894
Serafino De Tivoli (1826 - 1892)
Serafino De Tivoli
1826 - 1892
Fausto Zonaro (1854 - 1929)
Fausto Zonaro
1854 - 1929
Joseph Mozier (1812 - 1870)
Joseph Mozier
1812 - 1870
Franco Albini (1905 - 1977)
Franco Albini
1905 - 1977
Paolo Porpora (1617 - 1673)
Paolo Porpora
1617 - 1673
Pieter Angellis (1685 - 1734)
Pieter Angellis
1685 - 1734
Marcel Jefferys (1872 - 1924)
Marcel Jefferys
1872 - 1924
Marco d'Oggiono (1470 - 1549)
Marco d'Oggiono
1470 - 1549
Vincenzo Petrocelli (1823 - 1896)
Vincenzo Petrocelli
1823 - 1896

Schöpfer Italienische Schule

Alberto Garutti (1948)
Alberto Garutti
1948
Achille Castiglioni (1918 - 2002)
Achille Castiglioni
1918 - 2002
Galileo Andrea Maria Chini (1873 - 1956)
Galileo Andrea Maria Chini
1873 - 1956
Gregorio Preti (1603 - 1672)
Gregorio Preti
1603 - 1672
Giovanni Martinelli (1600 - 1659)
Giovanni Martinelli
1600 - 1659
Paolo Farinati (1524 - 1606)
Paolo Farinati
1524 - 1606
Enrico Mazzolani (1876 - 1968)
Enrico Mazzolani
1876 - 1968
Nanni Valentini (1932 - 1985)
Nanni Valentini
1932 - 1985
Salvatore Balsamo (1894 - 1922)
Salvatore Balsamo
1894 - 1922
Eugenio Cecconi (1842 - 1903)
Eugenio Cecconi
1842 - 1903
Andrea Casali (1705 - 1784)
Andrea Casali
1705 - 1784
Carlo Mattioli (1911 - 1994)
Carlo Mattioli
1911 - 1994
Telemaco Signorini (1835 - 1901)
Telemaco Signorini
1835 - 1901
Giovanni Battista Beinaschi (1636 - 1688)
Giovanni Battista Beinaschi
1636 - 1688
Bartolomeo Guidobono (1654 - 1709)
Bartolomeo Guidobono
1654 - 1709
Matilde Malenchini (1779 - 1858)
Matilde Malenchini
1779 - 1858
× Ein Suchabonnement erstellen