Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564)

Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564) - Foto 1

Michelangelo Buonarroti

Michelangelo, italienischer Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter, ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Hochrenaissance. Michelangelo, der am 6. März 1475 in Caprese, Florenz, geboren wurde und am 18. Februar 1564 in Rom starb, hatte durch sein vielfältiges Werk einen tiefgreifenden Einfluss auf die westliche Kunst. Sein Werk zeichnet sich durch inspirierende Kreativität und virtuose Technik in verschiedenen Bereichen der Kunst aus und macht ihn zu einem typischen "Renaissance-Menschen" wie seinen zeitgenössischen Rivalen Leonardo da Vinci.

Michelangelo wurde schon in jungen Jahren durch Werke wie die Pieta und den David berühmt, die er noch vor seinem 30. Obwohl er sich selbst nicht als Künstler betrachtete, schuf er zwei der einflussreichsten Werke in der Geschichte der westlichen Kunst: die Fresken Genesis an der Decke der Sixtinischen Kapelle in Rom und Das Jüngste Gericht an der Altarwand. Sein Beitrag zur Architektur wird durch den Entwurf der Laurentianischen Bibliothek und die Arbeit an der Kuppel des Petersdoms in Rom hervorgehoben, die er im Alter von 71 Jahren begann und erst nach seinem Tod vollendete.

Der Werdegang Michelangelos ist durch seine künstlerischen Beiträge während seines gesamten Lebens und durch zahlreiche dokumentarische Berichte seiner Zeitgenossen gut dokumentiert. Besonders hervorzuheben sind die Biografien von Giorgio Vasari und Ascanio Condivi, die noch zu Lebzeiten Michelangelos veröffentlicht wurden. Vasaris Werk trug wesentlich dazu bei, dass Michelangelo als einzigartiger Künstler anerkannt wurde, dessen Werke in allen drei großen Kunstformen - Bildhauerei, Malerei und Architektur - als herausragend galten.

Michelangelos Einfluss reichte weit über Italien hinaus und sein Werk wurde in ganz Europa und darüber hinaus anerkannt und geschätzt. Seine Fähigkeit, mit seiner Kunst Ehrfurcht zu erwecken, bekannt als "terribilità", inspirierte nachfolgende Künstlergenerationen und trug zur Entwicklung des Manierismus und später des Barocks bei.

Die Pietà, der David und die Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle, die zu Michelangelos berühmtesten Werken zählen, sind heute im Petersdom und in der Galleria dell'Accademia in Florenz zu sehen und ziehen Kunstliebhaber aus aller Welt an.

Für alle, die sich für die Kunst und das Vermächtnis Michelangelos interessieren, bieten wir aktuelle Informationen über neue Verkäufe und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit diesem herausragenden Künstler. Abonnieren Sie unsere regelmäßigen Updates, damit Sie keine Neuigkeiten verpassen.

Geboren:6. März 1475, Caprese Michelangelo, Italien
Verstorben:18. Februar 1564, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler, Philosoph, Dichter, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule
Genre:Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister
Buonarroti, Michelangelo - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Michelangelo Buonarroti

Alle Lose
1 Los
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Italien

Luigi Rubio (1797 - 1882)
Luigi Rubio
1797 - 1882
Johann Karl Loth (1632 - 1698)
Johann Karl Loth
1632 - 1698
Augusto Rivalta (1837 - 1925)
Augusto Rivalta
1837 - 1925
Marco Marcola (1740 - 1793)
Marco Marcola
1740 - 1793
Luca Ciamberlano (1580 - 1641)
Luca Ciamberlano
1580 - 1641
Andrea Vaccaro (1604 - 1670)
Andrea Vaccaro
1604 - 1670
Giacomo Bolognini (1664 - 1734)
Giacomo Bolognini
1664 - 1734
Domenico Piola (1627 - 1703)
Domenico Piola
1627 - 1703
Pio Fedi (1816 - 1892)
Pio Fedi
1816 - 1892
Tomasino da Vimercate (XIV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert)
Tomasino da Vimercate
XIV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert
Antonio Galli Bibiena (1697 - 1774)
Antonio Galli Bibiena
1697 - 1774
Agostino Veneziano (1490 - 1540)
Agostino Veneziano
1490 - 1540
Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki (1830 - 1866)
Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki
1830 - 1866
Michele Marieschi (1710 - 1743)
Michele Marieschi
1710 - 1743
Arnoldo Zocchi (1862 - 1940)
Arnoldo Zocchi
1862 - 1940
Bengt (Benedict) Erland Fogelberg (1786 - 1854)
Bengt (Benedict) Erland Fogelberg
1786 - 1854

Schöpfer Alte Meister

Mello da Gubbio (1285 - 1350)
Mello da Gubbio
1285 - 1350
Vittore Carpaccio (1465 - 1526)
Vittore Carpaccio
1465 - 1526
Lucas van Valckenborch (1535 - 1597)
Lucas van Valckenborch
1535 - 1597
Johann Jakob Schalch (1723 - 1789)
Johann Jakob Schalch
1723 - 1789
Huybrecht Beuckelaer (1535 - 1624)
Huybrecht Beuckelaer
1535 - 1624
Lucas Cranach II (1515 - 1586)
Lucas Cranach II
1515 - 1586
Charles Poerson (1609 - 1667)
Charles Poerson
1609 - 1667
Giovanni Antonio da Brescia (1490 - 1525)
Giovanni Antonio da Brescia
1490 - 1525
Giacomo Antonio Arland (1668 - 1743)
Giacomo Antonio Arland
1668 - 1743
Cornelis van Poelenburgh (1594 - 1667)
Cornelis van Poelenburgh
1594 - 1667
Gregorio Lazzarini (1657 - 1730)
Gregorio Lazzarini
1657 - 1730
Melchior Pfintzing (1481 - 1535)
Melchior Pfintzing
1481 - 1535
Antonio Vivarini (1415 - 1480)
Antonio Vivarini
1415 - 1480
Bartolomé Esteban Murillo (1617 - 1682)
Bartolomé Esteban Murillo
1617 - 1682
Littifredi Corbizi (1465 - 1520)
Littifredi Corbizi
1465 - 1520
Roelof Jansz van Vries (1631 - 1701)
Roelof Jansz van Vries
1631 - 1701
× Ein Suchabonnement erstellen