Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564)

Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564) - Foto 1

Michelangelo Buonarroti

Michelangelo, italienischer Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter, ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Hochrenaissance. Michelangelo, der am 6. März 1475 in Caprese, Florenz, geboren wurde und am 18. Februar 1564 in Rom starb, hatte durch sein vielfältiges Werk einen tiefgreifenden Einfluss auf die westliche Kunst. Sein Werk zeichnet sich durch inspirierende Kreativität und virtuose Technik in verschiedenen Bereichen der Kunst aus und macht ihn zu einem typischen "Renaissance-Menschen" wie seinen zeitgenössischen Rivalen Leonardo da Vinci.

Michelangelo wurde schon in jungen Jahren durch Werke wie die Pieta und den David berühmt, die er noch vor seinem 30. Obwohl er sich selbst nicht als Künstler betrachtete, schuf er zwei der einflussreichsten Werke in der Geschichte der westlichen Kunst: die Fresken Genesis an der Decke der Sixtinischen Kapelle in Rom und Das Jüngste Gericht an der Altarwand. Sein Beitrag zur Architektur wird durch den Entwurf der Laurentianischen Bibliothek und die Arbeit an der Kuppel des Petersdoms in Rom hervorgehoben, die er im Alter von 71 Jahren begann und erst nach seinem Tod vollendete.

Der Werdegang Michelangelos ist durch seine künstlerischen Beiträge während seines gesamten Lebens und durch zahlreiche dokumentarische Berichte seiner Zeitgenossen gut dokumentiert. Besonders hervorzuheben sind die Biografien von Giorgio Vasari und Ascanio Condivi, die noch zu Lebzeiten Michelangelos veröffentlicht wurden. Vasaris Werk trug wesentlich dazu bei, dass Michelangelo als einzigartiger Künstler anerkannt wurde, dessen Werke in allen drei großen Kunstformen - Bildhauerei, Malerei und Architektur - als herausragend galten.

Michelangelos Einfluss reichte weit über Italien hinaus und sein Werk wurde in ganz Europa und darüber hinaus anerkannt und geschätzt. Seine Fähigkeit, mit seiner Kunst Ehrfurcht zu erwecken, bekannt als "terribilità", inspirierte nachfolgende Künstlergenerationen und trug zur Entwicklung des Manierismus und später des Barocks bei.

Die Pietà, der David und die Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle, die zu Michelangelos berühmtesten Werken zählen, sind heute im Petersdom und in der Galleria dell'Accademia in Florenz zu sehen und ziehen Kunstliebhaber aus aller Welt an.

Für alle, die sich für die Kunst und das Vermächtnis Michelangelos interessieren, bieten wir aktuelle Informationen über neue Verkäufe und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit diesem herausragenden Künstler. Abonnieren Sie unsere regelmäßigen Updates, damit Sie keine Neuigkeiten verpassen.

Geboren:6. März 1475, Caprese Michelangelo, Italien
Verstorben:18. Februar 1564, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler, Philosoph, Dichter, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule
Genre:Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister
Buonarroti, Michelangelo - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Michelangelo Buonarroti

Alle Lose
1 Los
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Italien

Luigi Querena (1820 - 1887)
Luigi Querena
1820 - 1887
Alberto Pasini (1826 - 1899)
Alberto Pasini
1826 - 1899
Nikolay Konstantinovich Kalmakov (1873 - 1955)
Nikolay Konstantinovich Kalmakov
1873 - 1955
Marcello Morandini (1940)
Marcello Morandini
1940
Otto Friedrich Theodor von Möller (1812 - 1874)
Otto Friedrich Theodor von Möller
1812 - 1874
Andrea Lanzani (1641 - 1712)
Andrea Lanzani
1641 - 1712
Arturo Carmassi (1925 - 2015)
Arturo Carmassi
1925 - 2015
Gilbert Prousch (1943)
Gilbert Prousch
1943
Giambattista Pittoni (1687 - 1767)
Giambattista Pittoni
1687 - 1767
Walter Lazzaro (1914 - 1989)
Walter Lazzaro
1914 - 1989
Viviano Codazzi (1604 - 1670)
Viviano Codazzi
1604 - 1670
Jacopo da Valenza (XV. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert)
Jacopo da Valenza
XV. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert
Paris Bordone (1500 - 1570)
Paris Bordone
1500 - 1570
Giuseppe Moriani (1681 - 1731)
Giuseppe Moriani
1681 - 1731
Leonardo Coccorante (1680 - 1750)
Leonardo Coccorante
1680 - 1750
Luigi Acquisti (1745 - 1823)
Luigi Acquisti
1745 - 1823

Schöpfer Alte Meister

Domenico Maria Canuti (1625 - 1684)
Domenico Maria Canuti
1625 - 1684
Dante Alighieri (1265 - 1321)
Dante Alighieri
1265 - 1321
Girolamo Cardano (1501 - 1576)
Girolamo Cardano
1501 - 1576
Joannes van Doetecum I (1530 - 1605)
Joannes van Doetecum I
1530 - 1605
Giovanni Battista Castello (1509 - 1569)
Giovanni Battista Castello
1509 - 1569
Giotto di Bondone (1267 - 1337)
Giotto di Bondone
1267 - 1337
Marcello Venusti (1512 - 1579)
Marcello Venusti
1512 - 1579
Jacopo Tintoretto (1518 - 1594)
Jacopo Tintoretto
1518 - 1594
Hubert Goltzius (1526 - 1583)
Hubert Goltzius
1526 - 1583
Jan Collaert II (1561 - 1620)
Jan Collaert II
1561 - 1620
Cristoforo Majorana (XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert)
Cristoforo Majorana
XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert
Cornelis Engelsz. (1575 - 1650)
Cornelis Engelsz.
1575 - 1650
Tiziano Vecellio (1488 - 1576)
Tiziano Vecellio
1488 - 1576
Giulio Cesare Procaccini (1574 - 1625)
Giulio Cesare Procaccini
1574 - 1625
Lucio Marineo Siculo (1444 - 1533)
Lucio Marineo Siculo
1444 - 1533
Jacobus Storck (1641 - 1692)
Jacobus Storck
1641 - 1692