Johann George Hossauer (1794 - 1874)

Johann George Hossauer (1794 - 1874) - Foto 1

Johann George Hossauer

Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.

Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".

Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.

1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.

Geboren:5. Oktober 1794, Berlin, Deutschland
Verstorben:14. Januar 1874, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Erfinder, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Michal Gorstkin-Vyvyursky (1861 - 1926)
Michal Gorstkin-Vyvyursky
1861 - 1926
Heinrich Vogeler (1872 - 1942)
Heinrich Vogeler
1872 - 1942
Frank Breidenbruch (1963)
Frank Breidenbruch
1963
Miriam Vlaming (1971)
Miriam Vlaming
1971
Volker Detlef Heydorn (1920 - 2004)
Volker Detlef Heydorn
1920 - 2004
Willy Robert Huth (1890 - 1977)
Willy Robert Huth
1890 - 1977
Sabine Lepsius (1864 - 1942)
Sabine Lepsius
1864 - 1942
Peter Suhr (1788 - 1857)
Peter Suhr
1788 - 1857
Johann Christian Reinhart (1761 - 1847)
Johann Christian Reinhart
1761 - 1847
Christian Heuchel (1966)
Christian Heuchel
1966
Iepe Rubingh (1974 - 2020)
Iepe Rubingh
1974 - 2020
Julius Schrader (1815 - 1990)
Julius Schrader
1815 - 1990
Johann Georg Meyer von Bremen (1813 - 1886)
Johann Georg Meyer von Bremen
1813 - 1886
Viktor Popov (1952)
Viktor Popov
1952
Friedrich Mißfeldt (1874 - 1969)
Friedrich Mißfeldt
1874 - 1969
Ellen Fuhr (1958 - 2017)
Ellen Fuhr
1958 - 2017

Schöpfer Rokoko

Sébastien Le Clerc (1637 - 1714)
Sébastien Le Clerc
1637 - 1714
Catherine Read (1723 - 1778)
Catherine Read
1723 - 1778
Daniel Chodowiecki (1726 - 1801)
Daniel Chodowiecki
1726 - 1801
Peter Jacob Horemans (1700 - 1776)
Peter Jacob Horemans
1700 - 1776
Antonio Rossi (1700 - 1753)
Antonio Rossi
1700 - 1753
Jean Barbault (1718 - 1762)
Jean Barbault
1718 - 1762
Hugh William Williams (1773 - 1829)
Hugh William Williams
1773 - 1829
Gérard Audran (1640 - 1703)
Gérard Audran
1640 - 1703
Johann Gottlieb Ehder (1716 - 1750)
Johann Gottlieb Ehder
1716 - 1750
Paul de Lamerie (1688 - 1751)
Paul de Lamerie
1688 - 1751
Gilles Joubert (1689 - 1775)
Gilles Joubert
1689 - 1775
John Russell (1745 - 1806)
John Russell
1745 - 1806
Jacob van Schuppen (1670 - 1751)
Jacob van Schuppen
1670 - 1751
Gaspare Diziani (1689 - 1767)
Gaspare Diziani
1689 - 1767
Jean-Baptiste Greuze (1725 - 1805)
Jean-Baptiste Greuze
1725 - 1805
Jan van Huysum (1682 - 1749)
Jan van Huysum
1682 - 1749
× Ein Suchabonnement erstellen