Johann George Hossauer (1794 - 1874)

Johann George Hossauer (1794 - 1874) - Foto 1

Johann George Hossauer

Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.

Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".

Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.

1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.

Geboren:5. Oktober 1794, Berlin, Deutschland
Verstorben:14. Januar 1874, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Erfinder, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Carl Schultze (1856 - 1926)
Carl Schultze
1856 - 1926
Paul Henschel (1889 - 1982)
Paul Henschel
1889 - 1982
Johann Jungblut (1860 - 1912)
Johann Jungblut
1860 - 1912
Heinz Nowag (1907 - 1984)
Heinz Nowag
1907 - 1984
Werner Gothein (1890 - 1968)
Werner Gothein
1890 - 1968
Andreas Hofer (Andy Hope 1930) (1963)
Andreas Hofer (Andy Hope 1930)
1963
Thomas Müller (1959)
Thomas Müller
1959
Walter Leistikow (1865 - 1908)
Walter Leistikow
1865 - 1908
Arthur Wansleben (1861 - 1917)
Arthur Wansleben
1861 - 1917
Florian Maier-Aichen (1973)
Florian Maier-Aichen
1973
Siegward Sprotte (1913 - 2004)
Siegward Sprotte
1913 - 2004
Hans Holbein II (1497 - 1543)
Hans Holbein II
1497 - 1543
Max Krehan (1875 - 1925)
Max Krehan
1875 - 1925
August Wilhelm Wedeking (1807 - 1875)
August Wilhelm Wedeking
1807 - 1875
Friedrich Coubillier (1869 - 1953)
Friedrich Coubillier
1869 - 1953
Jan Voss (1936)
Jan Voss
1936

Schöpfer Rokoko

Johannes Kip (1653 - 1722)
Johannes Kip
1653 - 1722
Francesco Maria Raineri (1676 - 1758)
Francesco Maria Raineri
1676 - 1758
Bartolomeo Francesco Rastrelli (1697 - 1771)
Bartolomeo Francesco Rastrelli
1697 - 1771
Louis-Michel van Loo (1707 - 1771)
Louis-Michel van Loo
1707 - 1771
Stepan Filippovich Galaktionov (1779 - 1854)
Stepan Filippovich Galaktionov
1779 - 1854
Marco Marcola (1740 - 1793)
Marco Marcola
1740 - 1793
Matthäus Günther (1705 - 1788)
Matthäus Günther
1705 - 1788
George Michael Moser (1706 - 1783)
George Michael Moser
1706 - 1783
Mariano Salvador Maella (1739 - 1819)
Mariano Salvador Maella
1739 - 1819
Johannes Petrus van Horstok (1745 - 1825)
Johannes Petrus van Horstok
1745 - 1825
Gottfried Locher (1735 - 1795)
Gottfried Locher
1735 - 1795
Gaspare Traversi (1722 - 1770)
Gaspare Traversi
1722 - 1770
Jacobus Linthorst (1745 - 1815)
Jacobus Linthorst
1745 - 1815
Jacques-Charles Dutillieu (1718 - 1782)
Jacques-Charles Dutillieu
1718 - 1782
Jacques-André-Joseph Aved (1702 - 1766)
Jacques-André-Joseph Aved
1702 - 1766
Jens Juel (1745 - 1802)
Jens Juel
1745 - 1802
× Ein Suchabonnement erstellen