Johann George Hossauer (1794 - 1874)

Johann George Hossauer (1794 - 1874) - Foto 1

Johann George Hossauer

Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.

Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".

Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.

1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.

Geboren:5. Oktober 1794, Berlin, Deutschland
Verstorben:14. Januar 1874, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Erfinder, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Hermann Petzet (1860 - 1935)
Hermann Petzet
1860 - 1935
Сarl Christian Vogel von Vogelstein (1788 - 1868)
Сarl Christian Vogel von Vogelstein
1788 - 1868
Pál Böhm (1839 - 1905)
Pál Böhm
1839 - 1905
Tachir Salachow (1928 - 2021)
Tachir Salachow
1928 - 2021
Theodor Martens (1822 - 1884)
Theodor Martens
1822 - 1884
Otto Pilz (1876 - 1934)
Otto Pilz
1876 - 1934
Pierre Schumann (1917 - 2011)
Pierre Schumann
1917 - 2011
Lyonel Feininger (1871 - 1956)
Lyonel Feininger
1871 - 1956
Friedrich Müller (1749 - 1825)
Friedrich Müller
1749 - 1825
Erich Reiling (1953)
Erich Reiling
1953
T. Lux Feininger (1910 - 2011)
T. Lux Feininger
1910 - 2011
Julius Himpel (1914 - 1985)
Julius Himpel
1914 - 1985
Gerd Krenckel (1950)
Gerd Krenckel
1950
Claudius Schraudolph (1813 - 1891)
Claudius Schraudolph
1813 - 1891
Eckart Hahn (1971)
Eckart Hahn
1971
Guillaume Bruère (1976)
Guillaume Bruère
1976

Schöpfer Rokoko

Louis Vigée (1715 - 1767)
Louis Vigée
1715 - 1767
Daniel Chodowiecki (1726 - 1801)
Daniel Chodowiecki
1726 - 1801
Giuseppe Grisoni (1699 - 1769)
Giuseppe Grisoni
1699 - 1769
Giambattista Pittoni (1687 - 1767)
Giambattista Pittoni
1687 - 1767
François Gaspard Adam (1710 - 1761)
François Gaspard Adam
1710 - 1761
Balthasar Augustin Albrecht (1687 - 1765)
Balthasar Augustin Albrecht
1687 - 1765
François de Troy (1645 - 1730)
François de Troy
1645 - 1730
Gérard Audran (1640 - 1703)
Gérard Audran
1640 - 1703
Pierre Julien (1731 - 1804)
Pierre Julien
1731 - 1804
Ulrich Reimkasten (1953)
Ulrich Reimkasten
1953
Norbert Grund (1717 - 1767)
Norbert Grund
1717 - 1767
Giampietro Zanotti (1674 - 1765)
Giampietro Zanotti
1674 - 1765
Wladimir Lukitsch Borowikowski (1757 - 1825)
Wladimir Lukitsch Borowikowski
1757 - 1825
Friedrich Elias Meyer (1723 - 1785)
Friedrich Elias Meyer
1723 - 1785
Anna Dorothea Therbusch (Lisiewski) (1721 - 1782)
Anna Dorothea Therbusch (Lisiewski)
1721 - 1782
Jacques Caffieri (1678 - 1755)
Jacques Caffieri
1678 - 1755