Johann George Hossauer (1794 - 1874)

Johann George Hossauer (1794 - 1874) - Foto 1

Johann George Hossauer

Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.

Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".

Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.

1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.

Geboren:5. Oktober 1794, Berlin, Deutschland
Verstorben:14. Januar 1874, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Erfinder, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Martin Zeiller (1589 - 1661)
Martin Zeiller
1589 - 1661
Alexander Ernst Voigt (1981)
Alexander Ernst Voigt
1981
Carl Buchheister (1890 - 1964)
Carl Buchheister
1890 - 1964
Paul Wassily (1886 - 1951)
Paul Wassily
1886 - 1951
Will McBride (1931 - 2015)
Will McBride
1931 - 2015
Heinrich Kohnert (1850 - 1905)
Heinrich Kohnert
1850 - 1905
Otto von Guericke (1602 - 1686)
Otto von Guericke
1602 - 1686
Alexander Koester (1864 - 1932)
Alexander Koester
1864 - 1932
Oskar Koller (1925 - 2004)
Oskar Koller
1925 - 2004
Artur Stoll (1947 - 2003)
Artur Stoll
1947 - 2003
Peter Bömmels (1951)
Peter Bömmels
1951
Beate Kuhn (1927 - 2015)
Beate Kuhn
1927 - 2015
Andreas Bindl (1928 - 2010)
Andreas Bindl
1928 - 2010
Peter Binoit (1590 - 1632)
Peter Binoit
1590 - 1632
Richard Graef (1879 - 1945)
Richard Graef
1879 - 1945
Ralph Fleck (1951)
Ralph Fleck
1951

Schöpfer Rokoko

Rosalba Carriera (1673 - 1757)
Rosalba Carriera
1673 - 1757
Claude Charles Antoine Berny d'Ouville (1775 - 1842)
Claude Charles Antoine Berny d'Ouville
1775 - 1842
Wilhelm Hensel (1794 - 1861)
Wilhelm Hensel
1794 - 1861
Franz Anton Bustelli (1723 - 1763)
Franz Anton Bustelli
1723 - 1763
Joseph Ducreux (1735 - 1802)
Joseph Ducreux
1735 - 1802
Anton Michelsen (1809 - 1877)
Anton Michelsen
1809 - 1877
Francesco Giuseppe Casanova (1727 - 1803)
Francesco Giuseppe Casanova
1727 - 1803
Jean-Simon Berthélemy (1743 - 1811)
Jean-Simon Berthélemy
1743 - 1811
Pietro Fabris (1740 - 1792)
Pietro Fabris
1740 - 1792
Pieter Angellis (1685 - 1734)
Pieter Angellis
1685 - 1734
François Devosge (1732 - 1811)
François Devosge
1732 - 1811
Johann Christian Brand (1722 - 1795)
Johann Christian Brand
1722 - 1795
Gustaf Lundberg (1695 - 1786)
Gustaf Lundberg
1695 - 1786
Pierre-Antoine Quillard (1700 - 1733)
Pierre-Antoine Quillard
1700 - 1733
Giuseppe Sanmartino (1720 - 1793)
Giuseppe Sanmartino
1720 - 1793
Louis Carrogis Carmontelle (1717 - 1806)
Louis Carrogis Carmontelle
1717 - 1806
× Ein Suchabonnement erstellen