Johann George Hossauer (1794 - 1874)

Johann George Hossauer (1794 - 1874) - Foto 1

Johann George Hossauer

Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.

Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".

Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.

1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.

Geboren:5. Oktober 1794, Berlin, Deutschland
Verstorben:14. Januar 1874, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Erfinder, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Carsten Nicolai (1965)
Carsten Nicolai
1965
Andreas Kramer (1959)
Andreas Kramer
1959
Brigitte Matschinsky-Denninghoff (1921 - 2011)
Brigitte Matschinsky-Denninghoff
1921 - 2011
Otto Böhler (1847 - 1913)
Otto Böhler
1847 - 1913
Lorenzo Quaglio (1793 - 1869)
Lorenzo Quaglio
1793 - 1869
Karl Heinz Essig (1935 - 2021)
Karl Heinz Essig
1935 - 2021
Heinrich Theodor Wehle (1778 - 1805)
Heinrich Theodor Wehle
1778 - 1805
Hans-Peter Zimmer (1936 - 1992)
Hans-Peter Zimmer
1936 - 1992
Jan Dörre (1967)
Jan Dörre
1967
Nina Lünenborg (1962)
Nina Lünenborg
1962
Johann Georg Valentin Ruths (1825 - 1905)
Johann Georg Valentin Ruths
1825 - 1905
Hardin Plischki (1937)
Hardin Plischki
1937
Michele Comini (1723 - 1753)
Michele Comini
1723 - 1753
Adolf Lins (1856 - 1927)
Adolf Lins
1856 - 1927
Franjo Klopotan (1938 - 2019)
Franjo Klopotan
1938 - 2019
Johannes Schilling (1828 - 1910)
Johannes Schilling
1828 - 1910

Schöpfer Rokoko

Claude Audran III (1658 - 1734)
Claude Audran III
1658 - 1734
Adélaïde Labille-Guiard (1749 - 1803)
Adélaïde Labille-Guiard
1749 - 1803
James Seymour (1702 - 1752)
James Seymour
1702 - 1752
Peter Jacob Horemans (1700 - 1776)
Peter Jacob Horemans
1700 - 1776
Henri Baron (1816 - 1885)
Henri Baron
1816 - 1885
Johann Georg Dirr (1723 - 1779)
Johann Georg Dirr
1723 - 1779
Philippe Pillement (1684 - 1730)
Philippe Pillement
1684 - 1730
Claude Hoin (1750 - 1817)
Claude Hoin
1750 - 1817
Louis-François Cassas (1756 - 1827)
Louis-François Cassas
1756 - 1827
François Gaspard Adam (1710 - 1761)
François Gaspard Adam
1710 - 1761
Domenico Corvi (1721 - 1803)
Domenico Corvi
1721 - 1803
Jean Valade (1709 - 1787)
Jean Valade
1709 - 1787
Mary Moser (1744 - 1819)
Mary Moser
1744 - 1819
Donato Creti (1671 - 1749)
Donato Creti
1671 - 1749
Johann Daniel Schöne (1767 - 1836)
Johann Daniel Schöne
1767 - 1836
Giovanni Domenico Ferretti (1692 - 1768)
Giovanni Domenico Ferretti
1692 - 1768
× Ein Suchabonnement erstellen