Johann George Hossauer (1794 - 1874)

Johann George Hossauer (1794 - 1874) - Foto 1

Johann George Hossauer

Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.

Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".

Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.

1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.

Geboren:5. Oktober 1794, Berlin, Deutschland
Verstorben:14. Januar 1874, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Erfinder, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Matthias Zölle (1959)
Matthias Zölle
1959
Daniela Steinfeld (1964)
Daniela Steinfeld
1964
Alfred Aschauer (1931 - 2013)
Alfred Aschauer
1931 - 2013
Heinrich Bürkel (1802 - 1869)
Heinrich Bürkel
1802 - 1869
Emil Schultz-Riga (1872 - 1931)
Emil Schultz-Riga
1872 - 1931
Heinrich Dersch (1889 - 1967)
Heinrich Dersch
1889 - 1967
Hans-Peter Zimmer (1936 - 1992)
Hans-Peter Zimmer
1936 - 1992
Walter Gramatté (1897 - 1929)
Walter Gramatté
1897 - 1929
Karl Otto Götz (1914 - 2017)
Karl Otto Götz
1914 - 2017
Georg Osterwald (1803 - 1884)
Georg Osterwald
1803 - 1884
Eduard Semenovich Gorokhovsky (1929 - 2004)
Eduard Semenovich Gorokhovsky
1929 - 2004
Johann Georg Bergmüller (1688 - 1762)
Johann Georg Bergmüller
1688 - 1762
Franz Ludwig Reichsgraf von Kesselstadt (1753 - 1841)
Franz Ludwig Reichsgraf von Kesselstadt
1753 - 1841
Otto Steinert (1915 - 1978)
Otto Steinert
1915 - 1978
Horst Becking (1937)
Horst Becking
1937
Adolf Mühlhan (1886 - 1956)
Adolf Mühlhan
1886 - 1956

Schöpfer Rokoko

Carl Christoph Punct ()
Carl Christoph Punct
Gavin Hamilton (1723 - 1798)
Gavin Hamilton
1723 - 1798
Louis Marin Bonnet (1743 - 1793)
Louis Marin Bonnet
1743 - 1793
Gilbert Stuart (1755 - 1828)
Gilbert Stuart
1755 - 1828
Antoine Berjon (1754 - 1843)
Antoine Berjon
1754 - 1843
Francesco Fontebasso (1707 - 1769)
Francesco Fontebasso
1707 - 1769
Stepan Filippovich Galaktionov (1779 - 1854)
Stepan Filippovich Galaktionov
1779 - 1854
Pietro Longhi (1701 - 1785)
Pietro Longhi
1701 - 1785
William Collins (1788 - 1847)
William Collins
1788 - 1847
Cornelis Ploos van Amstel (1726 - 1798)
Cornelis Ploos van Amstel
1726 - 1798
Gérard Audran (1640 - 1703)
Gérard Audran
1640 - 1703
Nicola Peccheneda (1725 - 1804)
Nicola Peccheneda
1725 - 1804
Giovanni Raggi (1712 - 1793)
Giovanni Raggi
1712 - 1793
Giambettino Cignaroli (1706 - 1770)
Giambettino Cignaroli
1706 - 1770
Anne Vallayer-Coster (1744 - 1818)
Anne Vallayer-Coster
1744 - 1818
Jean-Baptiste Lemoyne (1704 - 1778)
Jean-Baptiste Lemoyne
1704 - 1778