Johann George Hossauer (1794 - 1874)

Johann George Hossauer (1794 - 1874) - Foto 1

Johann George Hossauer

Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.

Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".

Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.

1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.

Geboren:5. Oktober 1794, Berlin, Deutschland
Verstorben:14. Januar 1874, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Erfinder, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Rolf Gunter Dienst (1942 - 2016)
Rolf Gunter Dienst
1942 - 2016
Anton Zwengauer (1810 - 1884)
Anton Zwengauer
1810 - 1884
Alessandro Galli da Bibbiena (1686 - 1738)
Alessandro Galli da Bibbiena
1686 - 1738
Franz Bunke (1857 - 1939)
Franz Bunke
1857 - 1939
Thomas Lange (1957)
Thomas Lange
1957
Oskar Fischer (1892 - 1955)
Oskar Fischer
1892 - 1955
Rudolf Bartels (1872 - 1943)
Rudolf Bartels
1872 - 1943
Rudolf Schlichter (1890 - 1955)
Rudolf Schlichter
1890 - 1955
Marcel Broodthaers (1924 - 1976)
Marcel Broodthaers
1924 - 1976
Jakob Kolding (1971)
Jakob Kolding
1971
Peter Candid (1548 - 1628)
Peter Candid
1548 - 1628
Ervin Bossányi (1891 - 1975)
Ervin Bossányi
1891 - 1975
Carl Ederer (1875 - 1951)
Carl Ederer
1875 - 1951
Kurt Arentz (1934 - 2014)
Kurt Arentz
1934 - 2014
Julius Müller-Maßdorf (1863 - 1933)
Julius Müller-Maßdorf
1863 - 1933
Clara Tzetkin (Zetkin) (1857 - 1933)
Clara Tzetkin (Zetkin)
1857 - 1933

Schöpfer Rokoko

Pierre-Athanase Chauvin (1774 - 1832)
Pierre-Athanase Chauvin
1774 - 1832
Anna Dorothea Therbusch (Lisiewski) (1721 - 1782)
Anna Dorothea Therbusch (Lisiewski)
1721 - 1782
Franz Anton Zeiller (1716 - 1794)
Franz Anton Zeiller
1716 - 1794
Georg Desmarees (1697 - 1776)
Georg Desmarees
1697 - 1776
Benjamin West (1738 - 1820)
Benjamin West
1738 - 1820
Philippe Mercier (1691 - 1760)
Philippe Mercier
1691 - 1760
Louis-François Cassas (1756 - 1827)
Louis-François Cassas
1756 - 1827
Jean-François Leleu (1729 - 1807)
Jean-François Leleu
1729 - 1807
Rosalba Carriera (1673 - 1757)
Rosalba Carriera
1673 - 1757
Johann Georg Dirr (1723 - 1779)
Johann Georg Dirr
1723 - 1779
Jean-Baptiste Pater (1695 - 1736)
Jean-Baptiste Pater
1695 - 1736
Thomas Gainsborough (1727 - 1788)
Thomas Gainsborough
1727 - 1788
Gérard Audran (1640 - 1703)
Gérard Audran
1640 - 1703
Giovanni Battista Lorenzi (1741 - 1773)
Giovanni Battista Lorenzi
1741 - 1773
Louis-Michel van Loo (1707 - 1771)
Louis-Michel van Loo
1707 - 1771
René-Antoine Houasse (1645 - 1710)
René-Antoine Houasse
1645 - 1710
× Ein Suchabonnement erstellen