Johann George Hossauer (1794 - 1874)

Johann George Hossauer (1794 - 1874) - Foto 1

Johann George Hossauer

Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.

Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".

Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.

1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.

Geboren:5. Oktober 1794, Berlin, Deutschland
Verstorben:14. Januar 1874, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Erfinder, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Carl Schmitz-Pleis (1877 - 1943)
Carl Schmitz-Pleis
1877 - 1943
Johann Moritz Rugendas (1802 - 1858)
Johann Moritz Rugendas
1802 - 1858
Hans Luckhardt (1890 - 1954)
Hans Luckhardt
1890 - 1954
Conrad Hommel (1883 - 1971)
Conrad Hommel
1883 - 1971
Klaus Meister (1953)
Klaus Meister
1953
Anne Sicker-Schröer (1931 - 2023)
Anne Sicker-Schröer
1931 - 2023
Günter Schöllkopf (1935 - 1979)
Günter Schöllkopf
1935 - 1979
Ludvig Munthe (1841 - 1896)
Ludvig Munthe
1841 - 1896
Eduard Haaga (XIX. Jahrhundert - XX. Jahrhundert)
Eduard Haaga
XIX. Jahrhundert - XX. Jahrhundert
Hans Josephsohn (1920 - 2012)
Hans Josephsohn
1920 - 2012
Karl Michael Haider (1846 - 1912)
Karl Michael Haider
1846 - 1912
Oswald Pötzelberger (1893 - 1966)
Oswald Pötzelberger
1893 - 1966
Walter Womacka (1925 - 2010)
Walter Womacka
1925 - 2010
Oskar Schlemmer (1888 - 1943)
Oskar Schlemmer
1888 - 1943
Lotte Laserstein (1898 - 1993)
Lotte Laserstein
1898 - 1993
Carl Jacob Jucker (1902 - 1997)
Carl Jacob Jucker
1902 - 1997

Schöpfer Rokoko

Rienk Jelgerhuis (1729 - 1806)
Rienk Jelgerhuis
1729 - 1806
David Roentgen (1743 - 1807)
David Roentgen
1743 - 1807
Giovanni Battista Cimaroli (1687 - 1771)
Giovanni Battista Cimaroli
1687 - 1771
Peter Adolf Hall (1739 - 1793)
Peter Adolf Hall
1739 - 1793
Jean Berain (1640 - 1711)
Jean Berain
1640 - 1711
Hubert Robert (1733 - 1808)
Hubert Robert
1733 - 1808
Nicolas de Largillière (1656 - 1746)
Nicolas de Largillière
1656 - 1746
Elisabeth Vigee-Lebrun (1755 - 1842)
Elisabeth Vigee-Lebrun
1755 - 1842
Jacques Roettiers (1707 - 1784)
Jacques Roettiers
1707 - 1784
Flaminio Innocenzo Minozzi (1735 - 1817)
Flaminio Innocenzo Minozzi
1735 - 1817
Giuseppe Rusnati (1650 - 1713)
Giuseppe Rusnati
1650 - 1713
Giambattista Pittoni (1687 - 1767)
Giambattista Pittoni
1687 - 1767
Giuseppe Piattoli (1748 - 1834)
Giuseppe Piattoli
1748 - 1834
Johann Jacob Tischbein (1725 - 1791)
Johann Jacob Tischbein
1725 - 1791
Jean-Simon Berthélemy (1743 - 1811)
Jean-Simon Berthélemy
1743 - 1811
François Gaspard Adam (1710 - 1761)
François Gaspard Adam
1710 - 1761
× Ein Suchabonnement erstellen