Johann George Hossauer (1794 - 1874)

Johann George Hossauer (1794 - 1874) - Foto 1

Johann George Hossauer

Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.

Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".

Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.

1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.

Geboren:5. Oktober 1794, Berlin, Deutschland
Verstorben:14. Januar 1874, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Erfinder, Juwelier, Silberschmied
Kunst Stil:Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Fritz Harnest (1905 - 1999)
Fritz Harnest
1905 - 1999
Richard W. Lange (1879 - 1944)
Richard W. Lange
1879 - 1944
David Tollmann (1988)
David Tollmann
1988
Hugo Ungewitter (1869 - 1947)
Hugo Ungewitter
1869 - 1947
Stefan Strumbel (1979)
Stefan Strumbel
1979
Christian Carl Magnussen (1821 - 1896)
Christian Carl Magnussen
1821 - 1896
David Lüders (1710 - 1759)
David Lüders
1710 - 1759
Adolf Schmidlin (1868 - 1954)
Adolf Schmidlin
1868 - 1954
Johann Evangelist Holzer (1709 - 1740)
Johann Evangelist Holzer
1709 - 1740
Norbert von Padberg (1957)
Norbert von Padberg
1957
Melchior Steidl (1657 - 1727)
Melchior Steidl
1657 - 1727
Ernst Schumacher-Salig (1905 - 1963)
Ernst Schumacher-Salig
1905 - 1963
Thomas Kaminsky (1945)
Thomas Kaminsky
1945
Rolf Müller-Landau (1903 - 1956)
Rolf Müller-Landau
1903 - 1956
Gunther Förg (1952 - 2013)
Gunther Förg
1952 - 2013
Alfred Scherres (1864 - 1924)
Alfred Scherres
1864 - 1924

Schöpfer Rokoko

Domenico Maria Fratta (1696 - 1763)
Domenico Maria Fratta
1696 - 1763
Carlo Bonavia (1730 - 1788)
Carlo Bonavia
1730 - 1788
Antoine-François Callet (1741 - 1823)
Antoine-François Callet
1741 - 1823
 Canaletto (1697 - 1768)
Canaletto
1697 - 1768
Joachim Johann Nepomuk Spalowsky (1752 - 1797)
Joachim Johann Nepomuk Spalowsky
1752 - 1797
François Girardon (1628 - 1715)
François Girardon
1628 - 1715
Jacques Sébastien Leclerc (1733 - 1785)
Jacques Sébastien Leclerc
1733 - 1785
Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)
Johann Friedrich Grooth
1717 - 1801
Marcantonio Franceschini (1648 - 1729)
Marcantonio Franceschini
1648 - 1729
Rose-Adélaïde Ducreux (1761 - 1802)
Rose-Adélaïde Ducreux
1761 - 1802
Pierre Mignard (1612 - 1695)
Pierre Mignard
1612 - 1695
Louis-François Roubiliac (1695 - 1762)
Louis-François Roubiliac
1695 - 1762
Louisa Courtauld (1729 - 1807)
Louisa Courtauld
1729 - 1807
Claude Audran III (1658 - 1734)
Claude Audran III
1658 - 1734
Carlo Antonio Porporati (1741 - 1816)
Carlo Antonio Porporati
1741 - 1816
Thomas Gainsborough (1727 - 1788)
Thomas Gainsborough
1727 - 1788