Willem Hondius (1598 - XVII. Jahrhundert)

Willem Hondius (1598 - XVII. Jahrhundert) - Foto 1

Willem Hondius

Willem Hondius war ein niederländischer Zeichner, Kupferstecher und Kartograf. Er entstammte einer bekannten Amsterdamer Künstlerfamilie, die ein renommiertes Verlagshaus besaß. Die Ausbildung zum Zeichner und Kartograf bekam er im Verlag seines Vaters Henrik, und Schülers von Johan Wierix. Bereits in den Niederlanden erhielt er den Titel des Stechers der Generalstaaten, wo er als Mitarbeiter von Anthonis van Dyck an den Porträts der Mitglieder des niederländischen Hofes mitwirkte. Er lebte seit 1636 in Danzig in Preußen und wohl zeitweise auch in Warschau, Polen, wo er zum Kupferstecher am Hofe der Könige Władysław IV. Wasa und Jan Kazimierz wurde. Der König verlieh ihm für 30 Jahre den Titel Chalcographus privilegatus. Willem Hondius schuf acht Porträts von Władysław IV. Wasa, weitere von Jan Kazimierz sowie von Cäcilia Renata und Louise Maria Gonzaga und von zahlreichen Danziger Patriziern. In der Kartografie brachte ihm der Plan des Entsatzes bei Smolensk 1633–1634, angefertigt nach der Zeichnung von Jan Pleitner, den Ruhm. Die 16 gestochenen Platten wurden künstlerisch wertvoll verziert und enthielten auch Szenen aus dem Soldatenleben. Von ihm stammt der Plan von Wieliczka und die Ansichten der dortigen Salzgrube, angefertigt nach einer Zeichnung von Martin German. Hondius stach die Ansichten der Danziger Fortifikationen und des aus dem Anlass der Königshochzeit erbauten Danzigers Triumphbogens. Für das Werk „Selenographia sive Lunae Descriptio“ von Johannes Hevelius fertigte er die astronomischen Tafeln und für das Werk „Bellum Scythico-cosacicum“ von Joachim Pastorius von Hirtenberg das Titelblatt an. Von Hondius stammt das allererste Porträt des bekannten Kosakenführers Bohdan Chmielnicki, das zur Grundlage aller dessen Abbildungen wurde.

Wikipedia

Geboren:1598, Haag, Flandern
Verstorben:XVII. Jahrhundert, Gdańsk, Polen
Nationalität:Polen, Die Niederlande, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Kartograph, Graveur, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Porträt

Autoren und Künstler Polen

Jan Haar (1791 - 1840)
Jan Haar
1791 - 1840
Lothar Quinte (1923 - 2000)
Lothar Quinte
1923 - 2000
Eligiusz Nevyadomski (1869 - 1923)
Eligiusz Nevyadomski
1869 - 1923
Franz Xavier Lampi (1782 - 1852)
Franz Xavier Lampi
1782 - 1852
Gisela Beker (1932 - 2015)
Gisela Beker
1932 - 2015
Piotr Kowalski (1927 - 2004)
Piotr Kowalski
1927 - 2004
Zdzislaw Salaburski (1922 - 2006)
Zdzislaw Salaburski
1922 - 2006
Jozef Brodovsky (1828 - 1900)
Jozef Brodovsky
1828 - 1900
Jozef Oleszkiewicz (1777 - 1830)
Jozef Oleszkiewicz
1777 - 1830
Carl Wuttke (1849 - 1927)
Carl Wuttke
1849 - 1927
Adelbert Wölfl (1823 - 1896)
Adelbert Wölfl
1823 - 1896
Piotr Michalowski (1800 - 1855)
Piotr Michalowski
1800 - 1855
Ladislas Kijno (1921 - 2012)
Ladislas Kijno
1921 - 2012
Leon Bibel (1913 - 1995)
Leon Bibel
1913 - 1995
Hanna Dąbkowska-Skriabin (1933 - 2013)
Hanna Dąbkowska-Skriabin
1933 - 2013
Antoni Kozakevich (1841 - 1929)
Antoni Kozakevich
1841 - 1929
× Ein Suchabonnement erstellen