Augusta Christine Savage (1892 - 1962)

Augusta Christine Savage (1892 - 1962) - Foto 1

Augusta Christine Savage

Augusta Savage war eine amerikanische Bildhauerin und Pädagogin, die als bedeutende Figur der Harlem Renaissance bekannt wurde. Geboren als Augusta Christine Fells am 29. Februar 1892 in Green Cove Springs, Florida, begann sie bereits in ihrer Kindheit, aus dem roten Ton ihrer Heimat Figuren zu modellieren. Trotz anfänglichen Widerstands ihres Vaters, der ihre künstlerische Neigung missbilligte, entwickelte sie ihr Talent weiter und zog schließlich nach New York, um Kunst zu studieren​​.

In New York gründete Savage das Savage Studio of Arts and Crafts und wurde die erste afroamerikanische Mitglied der National Association of Women Painters and Sculptors. Sie war auch als Leiterin des Harlem Community Art Centers tätig, wo sie vielen jungen Künstlern, darunter Jacob Lawrence und Norman Lewis, wichtige Impulse gab​.

Eines ihrer bekanntesten Werke, "The Harp" (auch bekannt als "Lift Every Voice and Sing"), wurde 1939 für die New York World's Fair geschaffen. Diese Skulptur, die musikalische Beiträge von Afroamerikanern symbolisierte, wurde sehr bewundert, konnte jedoch aufgrund finanzieller Einschränkungen nicht in Bronze gegossen oder dauerhaft ausgestellt werden und wurde nach der Messe zerstört​.

Trotz ihrer Erfolge kämpfte Savage ihr Leben lang mit finanziellen Schwierigkeiten und Diskriminierung. Sie zog sich schließlich in den 1940er Jahren zurück und verbrachte ihre letzten Jahre in relativer Zurückgezogenheit, bevor sie 1962 in New York verstarb.

Für regelmäßige Updates und Informationen zu neuen Verkaufs- und Auktionsveranstaltungen, die mit Augusta Savage in Verbindung stehen, können Sie sich hier anmelden. Bleiben Sie informiert über die neuesten Sammlungen und einzigartigen Stücke, die die unverwechselbare Kunst von Augusta Savage feiern.

Geboren:29. Februar 1892, Green Cove Springs, Vereinigten Staaten
Verstorben:27. März 1962, New York City, Vereinigten Staaten
Nationalität:Vereinigten Staaten
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:École de Paris
Genre:Genre-Skulptur, Porträt Skulptur
Kunst Stil:Harlem Renaissance, Realismus des 20. Jahrhunderts

Autoren und Künstler Vereinigten Staaten

Linda Francis (1943)
Linda Francis
1943
Reynard Milici (1942)
Reynard Milici
1942
Terry Rodgers (1947)
Terry Rodgers
1947
Suren Asaturovich Arutyunyan (1950)
Suren Asaturovich Arutyunyan
1950
Costantino Nivola (1911 - 1988)
Costantino Nivola
1911 - 1988
George Catlin (1796 - 1872)
George Catlin
1796 - 1872
Joel Mesler (1974)
Joel Mesler
1974
Lynd Kendall Ward (1905 - 1985)
Lynd Kendall Ward
1905 - 1985
Saul Baizerman (1889 - 1957)
Saul Baizerman
1889 - 1957
Hugo Robus (1885 - 1964)
Hugo Robus
1885 - 1964
Fred Holland Day (1864 - 1933)
Fred Holland Day
1864 - 1933
Charles Jay Connick (1875 - 1945)
Charles Jay Connick
1875 - 1945
Lee Godie (1908 - 1994)
Lee Godie
1908 - 1994
Christo Jawaschew (1935 - 2020)
Christo Jawaschew
1935 - 2020
Timothy Chapman (1956)
Timothy Chapman
1956
Lee Krasner (1908 - 1984)
Lee Krasner
1908 - 1984

Schöpfer Harlem Renaissance

Charles Henry Alston (1907 - 1977)
Charles Henry Alston
1907 - 1977
Karl Richter (1927 - 1959)
Karl Richter
1927 - 1959
Fred Smoolnaers (1951)
Fred Smoolnaers
1951
Albert Schnyder (1898 - 1989)
Albert Schnyder
1898 - 1989
Willy Maywald (1907 - 1985)
Willy Maywald
1907 - 1985
Johann Kluska (1904 - 1973)
Johann Kluska
1904 - 1973
Alfredo Beltrame (1901 - 1996)
Alfredo Beltrame
1901 - 1996
Jacob Lawrence (1917 - 2000)
Jacob Lawrence
1917 - 2000
Hermann Prüßmann (1899 - 1980)
Hermann Prüßmann
1899 - 1980
Max Peiffer Watenphul (1896 - 1976)
Max Peiffer Watenphul
1896 - 1976
Robert Lebeck (1929 - 2014)
Robert Lebeck
1929 - 2014
Walter Schleppegrell (1891 - 1978)
Walter Schleppegrell
1891 - 1978
Jan Frederik Johannes Nagtegaal (1920 - 2000)
Jan Frederik Johannes Nagtegaal
1920 - 2000
Gustave Francois Barraud (1883 - 1964)
Gustave Francois Barraud
1883 - 1964
Walter Votteler (1914 - 1977)
Walter Votteler
1914 - 1977
Karl Rohrhirsch (1875 - 1954)
Karl Rohrhirsch
1875 - 1954