Jef Lambeaux (1852 - 1908) - Foto 1

Jef Lambeaux

Jef Lambeaux, mit vollem Namen Joseph Marie Thomas Lambeaux, war ein belgischer Bildhauer, der Realismus und Renaissance miteinander verband.

Lambeaux studierte an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen und war Mitglied der Van-Beers-Clique, einer Gruppe exzentrischer junger Künstler, zu der auch die Künstler Piet Verhart (1852-1908) und Alexander Streiss (1852-1941) gehörten. Später wurde er Mitbegründer der Brüsseler Avantgarde-Gruppe Les Vingt.

Die Skulpturen von Lambeaux haben oft gemischte Reaktionen hervorgerufen, aber sie sind eine Neuinterpretation des Körperbildes der Renaissance und des Barock. Lambeaux wandte sich klassischen Themen zu, indem er Akte in Bewegung darstellte, und schuf zahlreiche Brunnenfiguren, Parkskulpturen und Denkmäler. Dazu gehört auch der Brabo-Brunnen, der zu einem Wahrzeichen von Antwerpen geworden ist. Für den Pavillon der Weltausstellung von 1897 schuf er ein großformatiges Flachrelief aus Marmor, den "Tempel der menschlichen Passion", der von der katholischen Kirche als "Marmorbordell" verurteilt wurde.

Der Bildhauer war bekannt für seine Vorliebe für Ringkämpfer und Boxer und liebte Zirkusvorstellungen. Szenen von Kampf und Liebe sind ein ständiges Thema in Lambeauxs Werk. Auch seine Skulptur "Ringer" ist von dem beliebten Renaissancemotiv zweier nackter Körper inspiriert, die in einem extremen Kampf ihre ganze Kraft aufbieten.

1903 wird Jef Lambeaux Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie.

Geboren:14. Januar 1852, Antwerpen, Belgien
Verstorben:5. Juny 1908, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Van Beers Clique
Genre:Genrekunst, Porträt Skulptur, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus, Neobarock

Autoren und Künstler Belgien

Jozef Cantré (1890 - 1957)
Jozef Cantré
1890 - 1957
Henriette Ronner-Knip (1821 - 1909)
Henriette Ronner-Knip
1821 - 1909
Henry van de Velde (1863 - 1957)
Henry van de Velde
1863 - 1957
Edmond Paul Marie Verstraeten (1870 - 1956)
Edmond Paul Marie Verstraeten
1870 - 1956
 Corneille (1922 - 2010)
Corneille
1922 - 2010
Jan Provoost (1465 - 1529)
Jan Provoost
1465 - 1529
Emile van Doren (1865 - 1949)
Emile van Doren
1865 - 1949
Jan Peeters (1624 - 1677)
Jan Peeters
1624 - 1677
Helmut Stallaerts (1982)
Helmut Stallaerts
1982
Léon de Smet (1881 - 1966)
Léon de Smet
1881 - 1966
Jo Delahaut (1911 - 1992)
Jo Delahaut
1911 - 1992
Jacob Jordaens (1593 - 1678)
Jacob Jordaens
1593 - 1678
Guy Peellaert (1934 - 2008)
Guy Peellaert
1934 - 2008
Carl Friedrich Wendelstadt (1786 - 1840)
Carl Friedrich Wendelstadt
1786 - 1840
Joseph Quinaux (1822 - 1895)
Joseph Quinaux
1822 - 1895
Bartholomeus van Bassen (1590 - 1652)
Bartholomeus van Bassen
1590 - 1652

Schöpfer Neobarock

Mihaly Zeller (1859 - 1915)
Mihaly Zeller
1859 - 1915
Konrad Grob (1828 - 1904)
Konrad Grob
1828 - 1904
Leon Charles Huber (1858 - 1928)
Leon Charles Huber
1858 - 1928
Johannes Hinderikus Egenberger (1822 - 1897)
Johannes Hinderikus Egenberger
1822 - 1897
Vincenzo de Stefani (1859 - 1937)
Vincenzo de Stefani
1859 - 1937
Erich Zimmermann (1908 - 2007)
Erich Zimmermann
1908 - 2007
August Heinrich Mansfeld (1816 - 1901)
August Heinrich Mansfeld
1816 - 1901
Léon Augustin Lhermitte (1844 - 1925)
Léon Augustin Lhermitte
1844 - 1925
Avigdor Arikha (1929 - 2010)
Avigdor Arikha
1929 - 2010
Rolf Brem (1926 - 2014)
Rolf Brem
1926 - 2014
Erich Demmin (1911 - 1997)
Erich Demmin
1911 - 1997
Franz Ludwig Paul Noster (1859 - 1910)
Franz Ludwig Paul Noster
1859 - 1910
Jose Casado del Alisal (1832 - 1886)
Jose Casado del Alisal
1832 - 1886
Gennady Stepanovich Rayshev (1934 - 2020)
Gennady Stepanovich Rayshev
1934 - 2020
John Wharlton Bunney (1828 - 1882)
John Wharlton Bunney
1828 - 1882
Jean Richard Goubie (1842 - 1899)
Jean Richard Goubie
1842 - 1899