Jef Lambeaux (1852 - 1908) - Foto 1

Jef Lambeaux

Jef Lambeaux, mit vollem Namen Joseph Marie Thomas Lambeaux, war ein belgischer Bildhauer, der Realismus und Renaissance miteinander verband.

Lambeaux studierte an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen und war Mitglied der Van-Beers-Clique, einer Gruppe exzentrischer junger Künstler, zu der auch die Künstler Piet Verhart (1852-1908) und Alexander Streiss (1852-1941) gehörten. Später wurde er Mitbegründer der Brüsseler Avantgarde-Gruppe Les Vingt.

Die Skulpturen von Lambeaux haben oft gemischte Reaktionen hervorgerufen, aber sie sind eine Neuinterpretation des Körperbildes der Renaissance und des Barock. Lambeaux wandte sich klassischen Themen zu, indem er Akte in Bewegung darstellte, und schuf zahlreiche Brunnenfiguren, Parkskulpturen und Denkmäler. Dazu gehört auch der Brabo-Brunnen, der zu einem Wahrzeichen von Antwerpen geworden ist. Für den Pavillon der Weltausstellung von 1897 schuf er ein großformatiges Flachrelief aus Marmor, den "Tempel der menschlichen Passion", der von der katholischen Kirche als "Marmorbordell" verurteilt wurde.

Der Bildhauer war bekannt für seine Vorliebe für Ringkämpfer und Boxer und liebte Zirkusvorstellungen. Szenen von Kampf und Liebe sind ein ständiges Thema in Lambeauxs Werk. Auch seine Skulptur "Ringer" ist von dem beliebten Renaissancemotiv zweier nackter Körper inspiriert, die in einem extremen Kampf ihre ganze Kraft aufbieten.

1903 wird Jef Lambeaux Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie.

Geboren:14. Januar 1852, Antwerpen, Belgien
Verstorben:5. Juny 1908, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Van Beers Clique
Genre:Genrekunst, Porträt Skulptur, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus, Neobarock

Autoren und Künstler Belgien

Jan Antoon Neuhuys (1832 - 1891)
Jan Antoon Neuhuys
1832 - 1891
Emile Thysebaert (1873 - 1963)
Emile Thysebaert
1873 - 1963
Marie-Jo Lafontaine (1950)
Marie-Jo Lafontaine
1950
Jan van der Straet (1523 - 1605)
Jan van der Straet
1523 - 1605
Pieter Rijsbraeck (1655 - 1729)
Pieter Rijsbraeck
1655 - 1729
Martin Léonce Chabry (1832 - 1883)
Martin Léonce Chabry
1832 - 1883
Hendrick de Clerck (1560 - 1630)
Hendrick de Clerck
1560 - 1630
Frans Masereel (1889 - 1972)
Frans Masereel
1889 - 1972
Léopold Leclercq (1911 - 1977)
Léopold Leclercq
1911 - 1977
Franciscus Joseph Octave van der Donckt (1757 - 1813)
Franciscus Joseph Octave van der Donckt
1757 - 1813
Jean Louis van Kuyck (1821 - 1871)
Jean Louis van Kuyck
1821 - 1871
Constant Montald (1862 - 1944)
Constant Montald
1862 - 1944
Emma Alice Henriette Ronner (1857 - 1957)
Emma Alice Henriette Ronner
1857 - 1957
Hendrick van Cleve III (1525 - 1590)
Hendrick van Cleve III
1525 - 1590
Hans Bol (1534 - 1593)
Hans Bol
1534 - 1593
Hendrik Hondius I (1573 - 1650)
Hendrik Hondius I
1573 - 1650

Schöpfer Neobarock

Edward Clifford (1844 - 1907)
Edward Clifford
1844 - 1907
Maximilian Hagstotz ()
Maximilian Hagstotz
Hans Haffenrichter (1897 - 1981)
Hans Haffenrichter
1897 - 1981
Jose Dominguez Becker (1805 - 1841)
Jose Dominguez Becker
1805 - 1841
Oscar Bögel (1871 - 1964)
Oscar Bögel
1871 - 1964
Antoni Kozakevich (1841 - 1929)
Antoni Kozakevich
1841 - 1929
Benjamin Vautier (1829 - 1898)
Benjamin Vautier
1829 - 1898
Heinrich Franz Gaudenz von Rustige (1810 - 1900)
Heinrich Franz Gaudenz von Rustige
1810 - 1900
Maurits Leon (1838 - 1865)
Maurits Leon
1838 - 1865
Heinrich Sperling (1844 - 1924)
Heinrich Sperling
1844 - 1924
Adolf Behrmann (1876 - 1943)
Adolf Behrmann
1876 - 1943
Johanna Elisabeth (Betsy) Repelius (1848 - 1921)
Johanna Elisabeth (Betsy) Repelius
1848 - 1921
Sally Henriques (1815 - 1886)
Sally Henriques
1815 - 1886
Adolf Seel (1829 - 1907)
Adolf Seel
1829 - 1907
Georges Jean Marie Haquette (1852 - 1906)
Georges Jean Marie Haquette
1852 - 1906
Peter Bücken (1831 - 1915)
Peter Bücken
1831 - 1915