Jef Lambeaux (1852 - 1908) - Foto 1

Jef Lambeaux

Jef Lambeaux, mit vollem Namen Joseph Marie Thomas Lambeaux, war ein belgischer Bildhauer, der Realismus und Renaissance miteinander verband.

Lambeaux studierte an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen und war Mitglied der Van-Beers-Clique, einer Gruppe exzentrischer junger Künstler, zu der auch die Künstler Piet Verhart (1852-1908) und Alexander Streiss (1852-1941) gehörten. Später wurde er Mitbegründer der Brüsseler Avantgarde-Gruppe Les Vingt.

Die Skulpturen von Lambeaux haben oft gemischte Reaktionen hervorgerufen, aber sie sind eine Neuinterpretation des Körperbildes der Renaissance und des Barock. Lambeaux wandte sich klassischen Themen zu, indem er Akte in Bewegung darstellte, und schuf zahlreiche Brunnenfiguren, Parkskulpturen und Denkmäler. Dazu gehört auch der Brabo-Brunnen, der zu einem Wahrzeichen von Antwerpen geworden ist. Für den Pavillon der Weltausstellung von 1897 schuf er ein großformatiges Flachrelief aus Marmor, den "Tempel der menschlichen Passion", der von der katholischen Kirche als "Marmorbordell" verurteilt wurde.

Der Bildhauer war bekannt für seine Vorliebe für Ringkämpfer und Boxer und liebte Zirkusvorstellungen. Szenen von Kampf und Liebe sind ein ständiges Thema in Lambeauxs Werk. Auch seine Skulptur "Ringer" ist von dem beliebten Renaissancemotiv zweier nackter Körper inspiriert, die in einem extremen Kampf ihre ganze Kraft aufbieten.

1903 wird Jef Lambeaux Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie.

Geboren:14. Januar 1852, Antwerpen, Belgien
Verstorben:5. Juny 1908, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Van Beers Clique
Genre:Genrekunst, Porträt Skulptur, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus, Neobarock
Les Lutteurs - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Jef Lambeaux

Alle Lose
1 Los
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Belgien

Daniel van Heyl (1604 - 1664)
Daniel van Heyl
1604 - 1664
Jozef Peeters (1895 - 1960)
Jozef Peeters
1895 - 1960
Joseph-Benoît Suvée (1743 - 1807)
Joseph-Benoît Suvée
1743 - 1807
Willem Adriaan Paerels (1878 - 1962)
Willem Adriaan Paerels
1878 - 1962
Joachim Patinir (1483 - 1524)
Joachim Patinir
1483 - 1524
Roelandt Savery (1576 - 1639)
Roelandt Savery
1576 - 1639
Georges-Emile Lebacq (1876 - 1950)
Georges-Emile Lebacq
1876 - 1950
Osias Beert I (1580 - 1623)
Osias Beert I
1580 - 1623
Adriaen van Stalbemt (1580 - 1662)
Adriaen van Stalbemt
1580 - 1662
Laurent Delvaux (1696 - 1778)
Laurent Delvaux
1696 - 1778
Léon Spilliaert (1881 - 1946)
Léon Spilliaert
1881 - 1946
Clifford Holmead Phillips (1889 - 1975)
Clifford Holmead Phillips
1889 - 1975
Hendrick van Steenwyck der Jüngere (1580 - 1649)
Hendrick van Steenwyck der Jüngere
1580 - 1649
Jean-Baptiste Berré (1777 - 1838)
Jean-Baptiste Berré
1777 - 1838
Frans Arnold Breuhaus de Groot (1824 - 1875)
Frans Arnold Breuhaus de Groot
1824 - 1875
Charles Subre (1821 - 1895)
Charles Subre
1821 - 1895

Schöpfer Neobarock

Gustav Wendling (1862 - 1932)
Gustav Wendling
1862 - 1932
Marie Hager (1872 - 1947)
Marie Hager
1872 - 1947
Johann Joseph Geisser (1824 - 1894)
Johann Joseph Geisser
1824 - 1894
Adolph Jebens (1819 - 1888)
Adolph Jebens
1819 - 1888
Paul Kuhfuss (1883 - 1960)
Paul Kuhfuss
1883 - 1960
Catharine Carter Critcher (1868 - 1964)
Catharine Carter Critcher
1868 - 1964
Armand Gautier (1825 - 1894)
Armand Gautier
1825 - 1894
Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848)
Wilhelm Lindenschmit I
1806 - 1848
Karl Wendel (1878 - 1943)
Karl Wendel
1878 - 1943
Gabriel Van Dievoet (1875 - 1934)
Gabriel Van Dievoet
1875 - 1934
Konstantin Karpowitsch Schjelkowjenko (1920 - 2004)
Konstantin Karpowitsch Schjelkowjenko
1920 - 2004
Erich Nikutowski (1872 - 1921)
Erich Nikutowski
1872 - 1921
Robert Sargent Austin (1895 - 1973)
Robert Sargent Austin
1895 - 1973
Grace Carpenter Hudson (1865 - 1937)
Grace Carpenter Hudson
1865 - 1937
Otto Ottler (1891 - 1965)
Otto Ottler
1891 - 1965
Wiktor Iwanowitsch Tolotschko (1922 - 2006)
Wiktor Iwanowitsch Tolotschko
1922 - 2006