Jef Lambeaux (1852 - 1908) - Foto 1

Jef Lambeaux

Jef Lambeaux, mit vollem Namen Joseph Marie Thomas Lambeaux, war ein belgischer Bildhauer, der Realismus und Renaissance miteinander verband.

Lambeaux studierte an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen und war Mitglied der Van-Beers-Clique, einer Gruppe exzentrischer junger Künstler, zu der auch die Künstler Piet Verhart (1852-1908) und Alexander Streiss (1852-1941) gehörten. Später wurde er Mitbegründer der Brüsseler Avantgarde-Gruppe Les Vingt.

Die Skulpturen von Lambeaux haben oft gemischte Reaktionen hervorgerufen, aber sie sind eine Neuinterpretation des Körperbildes der Renaissance und des Barock. Lambeaux wandte sich klassischen Themen zu, indem er Akte in Bewegung darstellte, und schuf zahlreiche Brunnenfiguren, Parkskulpturen und Denkmäler. Dazu gehört auch der Brabo-Brunnen, der zu einem Wahrzeichen von Antwerpen geworden ist. Für den Pavillon der Weltausstellung von 1897 schuf er ein großformatiges Flachrelief aus Marmor, den "Tempel der menschlichen Passion", der von der katholischen Kirche als "Marmorbordell" verurteilt wurde.

Der Bildhauer war bekannt für seine Vorliebe für Ringkämpfer und Boxer und liebte Zirkusvorstellungen. Szenen von Kampf und Liebe sind ein ständiges Thema in Lambeauxs Werk. Auch seine Skulptur "Ringer" ist von dem beliebten Renaissancemotiv zweier nackter Körper inspiriert, die in einem extremen Kampf ihre ganze Kraft aufbieten.

1903 wird Jef Lambeaux Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie.

Geboren:14. Januar 1852, Antwerpen, Belgien
Verstorben:5. Juny 1908, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Van Beers Clique
Genre:Genrekunst, Porträt Skulptur, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus, Neobarock

Autoren und Künstler Belgien

Marguerite Yourcenar (1903 - 1987)
Marguerite Yourcenar
1903 - 1987
Guiliam Gabron (1619 - 1678)
Guiliam Gabron
1619 - 1678
Jan Wildens (1586 - 1653)
Jan Wildens
1586 - 1653
Bonaventura Peeters I (1614 - 1652)
Bonaventura Peeters I
1614 - 1652
Arthur Lismer (1885 - 1969)
Arthur Lismer
1885 - 1969
Osias Beert I (1580 - 1623)
Osias Beert I
1580 - 1623
Henri van der Haert (1790 - 1846)
Henri van der Haert
1790 - 1846
Hendrik Frans van Lint (1684 - 1763)
Hendrik Frans van Lint
1684 - 1763
Pieter van der Borcht I (1530 - 1608)
Pieter van der Borcht I
1530 - 1608
Jules Victor Genisson (1805 - 1860)
Jules Victor Genisson
1805 - 1860
Edmond de Schampheleer (1824 - 1899)
Edmond de Schampheleer
1824 - 1899
Ignatius van der Stock (1635 - 1664)
Ignatius van der Stock
1635 - 1664
Charles Leickert (1816 - 1907)
Charles Leickert
1816 - 1907
Walter Vaes (1882 - 1958)
Walter Vaes
1882 - 1958
Jan Frans De Boever (1872 - 1949)
Jan Frans De Boever
1872 - 1949
Antonio Maro (1928)
Antonio Maro
1928

Schöpfer Neobarock

Peter Schwingen (1813 - 1863)
Peter Schwingen
1813 - 1863
Hanna Bekker vom Rath (1893 - 1983)
Hanna Bekker vom Rath
1893 - 1983
Herbert Abrams (1921 - 2003)
Herbert Abrams
1921 - 2003
Juliusz Kossak (1824 - 1899)
Juliusz Kossak
1824 - 1899
Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew (1887 - 1938)
Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew
1887 - 1938
Anna Adelaïde Abrahams (1849 - 1930)
Anna Adelaïde Abrahams
1849 - 1930
Benjamin Vautier (1829 - 1898)
Benjamin Vautier
1829 - 1898
George R. Chapman (1834 - ?)
George R. Chapman
1834 - ?
Ferdinand Runk (1764 - 1834)
Ferdinand Runk
1764 - 1834
Heinz Schrand (1926 - 2017)
Heinz Schrand
1926 - 2017
Wolf Kahn (1927 - 2020)
Wolf Kahn
1927 - 2020
Franz Vinck (1827 - 1903)
Franz Vinck
1827 - 1903
Bruno Krauel (1907 - 1999)
Bruno Krauel
1907 - 1999
August von Pettenkofen (1822 - 1889)
August von Pettenkofen
1822 - 1889
Raimundo Madrazo (1841 - 1920)
Raimundo Madrazo
1841 - 1920
Ormond Gigli (1925 - 2015)
Ormond Gigli
1925 - 2015