Jef Lambeaux (1852 - 1908) - Foto 1

Jef Lambeaux

Jef Lambeaux, mit vollem Namen Joseph Marie Thomas Lambeaux, war ein belgischer Bildhauer, der Realismus und Renaissance miteinander verband.

Lambeaux studierte an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen und war Mitglied der Van-Beers-Clique, einer Gruppe exzentrischer junger Künstler, zu der auch die Künstler Piet Verhart (1852-1908) und Alexander Streiss (1852-1941) gehörten. Später wurde er Mitbegründer der Brüsseler Avantgarde-Gruppe Les Vingt.

Die Skulpturen von Lambeaux haben oft gemischte Reaktionen hervorgerufen, aber sie sind eine Neuinterpretation des Körperbildes der Renaissance und des Barock. Lambeaux wandte sich klassischen Themen zu, indem er Akte in Bewegung darstellte, und schuf zahlreiche Brunnenfiguren, Parkskulpturen und Denkmäler. Dazu gehört auch der Brabo-Brunnen, der zu einem Wahrzeichen von Antwerpen geworden ist. Für den Pavillon der Weltausstellung von 1897 schuf er ein großformatiges Flachrelief aus Marmor, den "Tempel der menschlichen Passion", der von der katholischen Kirche als "Marmorbordell" verurteilt wurde.

Der Bildhauer war bekannt für seine Vorliebe für Ringkämpfer und Boxer und liebte Zirkusvorstellungen. Szenen von Kampf und Liebe sind ein ständiges Thema in Lambeauxs Werk. Auch seine Skulptur "Ringer" ist von dem beliebten Renaissancemotiv zweier nackter Körper inspiriert, die in einem extremen Kampf ihre ganze Kraft aufbieten.

1903 wird Jef Lambeaux Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie.

Geboren:14. Januar 1852, Antwerpen, Belgien
Verstorben:5. Juny 1908, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Van Beers Clique
Genre:Genrekunst, Porträt Skulptur, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus, Neobarock
Les Lutteurs - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Jef Lambeaux

Alle Lose
1 Los
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Belgien

Edward Dujardin (1817 - 1889)
Edward Dujardin
1817 - 1889
Frans Hogenberg (1535 - 1590)
Frans Hogenberg
1535 - 1590
Henry de Groux (1866 - 1930)
Henry de Groux
1866 - 1930
Jean Laudy (1877 - 1956)
Jean Laudy
1877 - 1956
Pieter-Jozef Verhaghen (1728 - 1811)
Pieter-Jozef Verhaghen
1728 - 1811
Jacob van der Heyden (1573 - 1645)
Jacob van der Heyden
1573 - 1645
Marc Robbroeckx (1950)
Marc Robbroeckx
1950
Dieric Bouts (1410 - 1475)
Dieric Bouts
1410 - 1475
Emile Claus (1849 - 1924)
Emile Claus
1849 - 1924
Charles van der Stappen (1843 - 1910)
Charles van der Stappen
1843 - 1910
Charles Augustin Wauters (1808 - 1869)
Charles Augustin Wauters
1808 - 1869
Matthijs de Vis (1702 - 1765)
Matthijs de Vis
1702 - 1765
Marguérite Dielman (1865 - 1942)
Marguérite Dielman
1865 - 1942
Jean-Joseph Delvin (1853 - 1922)
Jean-Joseph Delvin
1853 - 1922
Andries Bosman (1621 - 1681)
Andries Bosman
1621 - 1681
Cornelis De Vos (1585 - 1651)
Cornelis De Vos
1585 - 1651

Schöpfer Neobarock

Gérard de Palézieux (1919 - 2012)
Gérard de Palézieux
1919 - 2012
Evan Penny (1953)
Evan Penny
1953
Victor-Louis Mottez (1809 - 1897)
Victor-Louis Mottez
1809 - 1897
Eugène Wolters (1844 - 1905)
Eugène Wolters
1844 - 1905
Njelli Lewowna Pjetrowa (1949)
Njelli Lewowna Pjetrowa
1949
Antonin Ivanovich Soungouroff (1894 - 1976)
Antonin Ivanovich Soungouroff
1894 - 1976
Hans Otto Schönleber (1889 - 1930)
Hans Otto Schönleber
1889 - 1930
Hendrik Frans (Henri François / Rik) Schaefels (1827 - 1904)
Hendrik Frans (Henri François / Rik) Schaefels
1827 - 1904
Gabriel Mathieu (1843 - 1921)
Gabriel Mathieu
1843 - 1921
Marie Elisabeth Wiegmann (1820 - 1893)
Marie Elisabeth Wiegmann
1820 - 1893
Edgard Tytgat (1879 - 1957)
Edgard Tytgat
1879 - 1957
William Gilpin (1724 - 1804)
William Gilpin
1724 - 1804
Frank Bramley (1857 - 1915)
Frank Bramley
1857 - 1915
Guido Ricci (1836 - 1897)
Guido Ricci
1836 - 1897
Karl Lorenz Rettich (1841 - 1904)
Karl Lorenz Rettich
1841 - 1904
Yuriy Podlyaskiy (1923 - 1987)
Yuriy Podlyaskiy
1923 - 1987