Jef Lambeaux (1852 - 1908) - Foto 1

Jef Lambeaux

Jef Lambeaux, mit vollem Namen Joseph Marie Thomas Lambeaux, war ein belgischer Bildhauer, der Realismus und Renaissance miteinander verband.

Lambeaux studierte an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen und war Mitglied der Van-Beers-Clique, einer Gruppe exzentrischer junger Künstler, zu der auch die Künstler Piet Verhart (1852-1908) und Alexander Streiss (1852-1941) gehörten. Später wurde er Mitbegründer der Brüsseler Avantgarde-Gruppe Les Vingt.

Die Skulpturen von Lambeaux haben oft gemischte Reaktionen hervorgerufen, aber sie sind eine Neuinterpretation des Körperbildes der Renaissance und des Barock. Lambeaux wandte sich klassischen Themen zu, indem er Akte in Bewegung darstellte, und schuf zahlreiche Brunnenfiguren, Parkskulpturen und Denkmäler. Dazu gehört auch der Brabo-Brunnen, der zu einem Wahrzeichen von Antwerpen geworden ist. Für den Pavillon der Weltausstellung von 1897 schuf er ein großformatiges Flachrelief aus Marmor, den "Tempel der menschlichen Passion", der von der katholischen Kirche als "Marmorbordell" verurteilt wurde.

Der Bildhauer war bekannt für seine Vorliebe für Ringkämpfer und Boxer und liebte Zirkusvorstellungen. Szenen von Kampf und Liebe sind ein ständiges Thema in Lambeauxs Werk. Auch seine Skulptur "Ringer" ist von dem beliebten Renaissancemotiv zweier nackter Körper inspiriert, die in einem extremen Kampf ihre ganze Kraft aufbieten.

1903 wird Jef Lambeaux Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie.

Geboren:14. Januar 1852, Antwerpen, Belgien
Verstorben:5. Juny 1908, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Van Beers Clique
Genre:Genrekunst, Porträt Skulptur, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus, Neobarock

Autoren und Künstler Belgien

Fernand Verhaegen (1883 - 1975)
Fernand Verhaegen
1883 - 1975
Jean François Roffiaen (1820 - 1898)
Jean François Roffiaen
1820 - 1898
Pieter van Bloemen (1657 - 1720)
Pieter van Bloemen
1657 - 1720
Paul Lauters (Lauteri) (1806 - 1875)
Paul Lauters (Lauteri)
1806 - 1875
Antoine Alexandre Joseph Cardon (1739 - 1822)
Antoine Alexandre Joseph Cardon
1739 - 1822
Lucas Achtschellinck (1626 - 1699)
Lucas Achtschellinck
1626 - 1699
Francis Alÿs (1959)
Francis Alÿs
1959
Leonid Frechkop (1897 - 1982)
Leonid Frechkop
1897 - 1982
Laurent Delvaux (1696 - 1778)
Laurent Delvaux
1696 - 1778
Peter Scheemakers II (1691 - 1781)
Peter Scheemakers II
1691 - 1781
Marc Mendelson (1915 - 2013)
Marc Mendelson
1915 - 2013
Simon Denis (1755 - 1813)
Simon Denis
1755 - 1813
Jacques Calonne (1930 - 2022)
Jacques Calonne
1930 - 2022
Sebastian Vrancx (1573 - 1647)
Sebastian Vrancx
1573 - 1647
François André Durlet (1816 - 1867)
François André Durlet
1816 - 1867
Jan Brueghel II (1601 - 1678)
Jan Brueghel II
1601 - 1678

Schöpfer Neobarock

Charles Marion Russell (1864 - 1926)
Charles Marion Russell
1864 - 1926
Franz Schreyer (1858 - 1936)
Franz Schreyer
1858 - 1936
Leo von König (1871 - 1944)
Leo von König
1871 - 1944
Iwan Iwanowitsch Schischkin (1832 - 1898)
Iwan Iwanowitsch Schischkin
1832 - 1898
Alajos Strobl (1856 - 1926)
Alajos Strobl
1856 - 1926
Augusto Rivalta (1837 - 1925)
Augusto Rivalta
1837 - 1925
Arnoldo Ciarrocchi (1916 - 2004)
Arnoldo Ciarrocchi
1916 - 2004
Petr Ivanovich Neradovsky (1875 - 1962)
Petr Ivanovich Neradovsky
1875 - 1962
Ernst Penzoldt (1892 - 1955)
Ernst Penzoldt
1892 - 1955
Henry Nelson O'Neil (1817 - 1880)
Henry Nelson O'Neil
1817 - 1880
George Spencer Watson (1869 - 1934)
George Spencer Watson
1869 - 1934
Karl Fey (1867 - 1939)
Karl Fey
1867 - 1939
Ernst Frick (1881 - 1956)
Ernst Frick
1881 - 1956
Arsen Albertovich Avetisyan (1971 - 2004)
Arsen Albertovich Avetisyan
1971 - 2004
Friedrich Coubillier (1869 - 1953)
Friedrich Coubillier
1869 - 1953
Carl Ludwig Fahrbach (1835 - 1902)
Carl Ludwig Fahrbach
1835 - 1902
× Ein Suchabonnement erstellen