Jef Lambeaux (1852 - 1908) - Foto 1

Jef Lambeaux

Jef Lambeaux, mit vollem Namen Joseph Marie Thomas Lambeaux, war ein belgischer Bildhauer, der Realismus und Renaissance miteinander verband.

Lambeaux studierte an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen und war Mitglied der Van-Beers-Clique, einer Gruppe exzentrischer junger Künstler, zu der auch die Künstler Piet Verhart (1852-1908) und Alexander Streiss (1852-1941) gehörten. Später wurde er Mitbegründer der Brüsseler Avantgarde-Gruppe Les Vingt.

Die Skulpturen von Lambeaux haben oft gemischte Reaktionen hervorgerufen, aber sie sind eine Neuinterpretation des Körperbildes der Renaissance und des Barock. Lambeaux wandte sich klassischen Themen zu, indem er Akte in Bewegung darstellte, und schuf zahlreiche Brunnenfiguren, Parkskulpturen und Denkmäler. Dazu gehört auch der Brabo-Brunnen, der zu einem Wahrzeichen von Antwerpen geworden ist. Für den Pavillon der Weltausstellung von 1897 schuf er ein großformatiges Flachrelief aus Marmor, den "Tempel der menschlichen Passion", der von der katholischen Kirche als "Marmorbordell" verurteilt wurde.

Der Bildhauer war bekannt für seine Vorliebe für Ringkämpfer und Boxer und liebte Zirkusvorstellungen. Szenen von Kampf und Liebe sind ein ständiges Thema in Lambeauxs Werk. Auch seine Skulptur "Ringer" ist von dem beliebten Renaissancemotiv zweier nackter Körper inspiriert, die in einem extremen Kampf ihre ganze Kraft aufbieten.

1903 wird Jef Lambeaux Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie.

Geboren:14. Januar 1852, Antwerpen, Belgien
Verstorben:5. Juny 1908, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Van Beers Clique
Genre:Genrekunst, Porträt Skulptur, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus, Neobarock

Autoren und Künstler Belgien

Edouard Agneessens (1842 - 1885)
Edouard Agneessens
1842 - 1885
Alfred Ronner (1851 - 1901)
Alfred Ronner
1851 - 1901
Aloïs Boudry (1851 - 1938)
Aloïs Boudry
1851 - 1938
Jacob Bouttats (1660 - 1718)
Jacob Bouttats
1660 - 1718
Charles Ferdinand Ceramano (1831 - 1909)
Charles Ferdinand Ceramano
1831 - 1909
Gustave Wappers (1803 - 1874)
Gustave Wappers
1803 - 1874
Pieter van Hanselaere (1786 - 1862)
Pieter van Hanselaere
1786 - 1862
Victor Lvovich Kibalchich (Serge) (1890 - 1947)
Victor Lvovich Kibalchich (Serge)
1890 - 1947
Peter Franchua (1606 - 1654)
Peter Franchua
1606 - 1654
Marguérite Verboeckhoven (1865 - 1949)
Marguérite Verboeckhoven
1865 - 1949
Louis-Marie-Dominique-Romain Robbe (1806 - 1887)
Louis-Marie-Dominique-Romain Robbe
1806 - 1887
Frans Masereel (1889 - 1972)
Frans Masereel
1889 - 1972
Gaspar Peeter Verbruggen II (1664 - 1730)
Gaspar Peeter Verbruggen II
1664 - 1730
André Plumot (1829 - 1906)
André Plumot
1829 - 1906
Polydore Beaufaux (1829 - 1905)
Polydore Beaufaux
1829 - 1905
Franz Michael Katz (1782 - 1851)
Franz Michael Katz
1782 - 1851

Schöpfer Neobarock

Paolo Toschi (1788 - 1854)
Paolo Toschi
1788 - 1854
Paul Köster (1855 - 1931)
Paul Köster
1855 - 1931
Gaston Henry Béthune (1856 - 1897)
Gaston Henry Béthune
1856 - 1897
Nikita Pjetrowitsch Fjedosow (1939 - 1992)
Nikita Pjetrowitsch Fjedosow
1939 - 1992
Clara Southern (1860 - 1940)
Clara Southern
1860 - 1940
Ammi Phillips (1788 - 1865)
Ammi Phillips
1788 - 1865
James Ward (1851 - 1924)
James Ward
1851 - 1924
Apollinari Michailowitsch Wasnezow (1856 - 1933)
Apollinari Michailowitsch Wasnezow
1856 - 1933
William Watts (1752 - 1851)
William Watts
1752 - 1851
William James Blacklock (1816 - 1858)
William James Blacklock
1816 - 1858
Ilya Grigoryevich Erenburg (Ehrenburg) (1891 - 1967)
Ilya Grigoryevich Erenburg (Ehrenburg)
1891 - 1967
Zeph Colombie (1907 - 1949)
Zeph Colombie
1907 - 1949
George Wesley Bellows (1882 - 1925)
George Wesley Bellows
1882 - 1925
Giovanni Domenico Cappellino (1580 - 1651)
Giovanni Domenico Cappellino
1580 - 1651
Federico Del Campo (1837 - 1923)
Federico Del Campo
1837 - 1923
Maurits Cornelis Escher (1898 - 1972)
Maurits Cornelis Escher
1898 - 1972