Jef Lambeaux (1852 - 1908) - Foto 1

Jef Lambeaux

Jef Lambeaux, mit vollem Namen Joseph Marie Thomas Lambeaux, war ein belgischer Bildhauer, der Realismus und Renaissance miteinander verband.

Lambeaux studierte an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen und war Mitglied der Van-Beers-Clique, einer Gruppe exzentrischer junger Künstler, zu der auch die Künstler Piet Verhart (1852-1908) und Alexander Streiss (1852-1941) gehörten. Später wurde er Mitbegründer der Brüsseler Avantgarde-Gruppe Les Vingt.

Die Skulpturen von Lambeaux haben oft gemischte Reaktionen hervorgerufen, aber sie sind eine Neuinterpretation des Körperbildes der Renaissance und des Barock. Lambeaux wandte sich klassischen Themen zu, indem er Akte in Bewegung darstellte, und schuf zahlreiche Brunnenfiguren, Parkskulpturen und Denkmäler. Dazu gehört auch der Brabo-Brunnen, der zu einem Wahrzeichen von Antwerpen geworden ist. Für den Pavillon der Weltausstellung von 1897 schuf er ein großformatiges Flachrelief aus Marmor, den "Tempel der menschlichen Passion", der von der katholischen Kirche als "Marmorbordell" verurteilt wurde.

Der Bildhauer war bekannt für seine Vorliebe für Ringkämpfer und Boxer und liebte Zirkusvorstellungen. Szenen von Kampf und Liebe sind ein ständiges Thema in Lambeauxs Werk. Auch seine Skulptur "Ringer" ist von dem beliebten Renaissancemotiv zweier nackter Körper inspiriert, die in einem extremen Kampf ihre ganze Kraft aufbieten.

1903 wird Jef Lambeaux Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie.

Geboren:14. Januar 1852, Antwerpen, Belgien
Verstorben:5. Juny 1908, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Van Beers Clique
Genre:Genrekunst, Porträt Skulptur, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus, Neobarock

Autoren und Künstler Belgien

Hugo Maurice Julien Claus (1929 - 2008)
Hugo Maurice Julien Claus
1929 - 2008
Marc Baets (1700 - 1749)
Marc Baets
1700 - 1749
Jean-Baptiste Roby (1821 - 1910)
Jean-Baptiste Roby
1821 - 1910
Rodolphe Paul Marie Wytsman (1860 - 1927)
Rodolphe Paul Marie Wytsman
1860 - 1927
Marguérite Verboeckhoven (1865 - 1949)
Marguérite Verboeckhoven
1865 - 1949
Alfred Elsen (1850 - 1914)
Alfred Elsen
1850 - 1914
Marcus Gerards II (1561 - 1636)
Marcus Gerards II
1561 - 1636
William Degouve de Nuncques (1867 - 1935)
William Degouve de Nuncques
1867 - 1935
Edmond Paul Marie Verstraeten (1870 - 1956)
Edmond Paul Marie Verstraeten
1870 - 1956
Gaspar Peeter Verbruggen II (1664 - 1730)
Gaspar Peeter Verbruggen II
1664 - 1730
Adriaen van Bloemen (1639 - 1697)
Adriaen van Bloemen
1639 - 1697
Jan Antoon Neuhuys (1832 - 1891)
Jan Antoon Neuhuys
1832 - 1891
Adriaen Isenbrant (1490 - 1551)
Adriaen Isenbrant
1490 - 1551
Adriaen Brouwer (1605 - 1638)
Adriaen Brouwer
1605 - 1638
Hendrick Aerts (1560 - 1603)
Hendrick Aerts
1560 - 1603
Louis Gustave Cambier (1874 - 1949)
Louis Gustave Cambier
1874 - 1949

Schöpfer Neobarock

Sarah Purser (1848 - 1943)
Sarah Purser
1848 - 1943
John Neagle (1796 - 1865)
John Neagle
1796 - 1865
Ottilie Roederstein (1859 - 1937)
Ottilie Roederstein
1859 - 1937
Einar Reuter (Ahtela) (1881 - 1968)
Einar Reuter (Ahtela)
1881 - 1968
Edvard Munch (1863 - 1944)
Edvard Munch
1863 - 1944
Boris Petrovich Sveshnikov (1927 - 1998)
Boris Petrovich Sveshnikov
1927 - 1998
Patrick von Kalckreuth (1892 - 1970)
Patrick von Kalckreuth
1892 - 1970
Franz Quaglio (1844 - 1920)
Franz Quaglio
1844 - 1920
Jacob Nöbbe (1850 - 1919)
Jacob Nöbbe
1850 - 1919
Konstantin Apollonowitsch Sawizki (1844 - 1905)
Konstantin Apollonowitsch Sawizki
1844 - 1905
Peter Burnitz (1824 - 1886)
Peter Burnitz
1824 - 1886
Edmond Luniot (1851 - 1900)
Edmond Luniot
1851 - 1900
Friedrich Wilhelm Kuhnert (1865 - 1926)
Friedrich Wilhelm Kuhnert
1865 - 1926
Joseph Wenglein (1845 - 1919)
Joseph Wenglein
1845 - 1919
Wojciech Kossak (1856 - 1942)
Wojciech Kossak
1856 - 1942
Allen Tupper True (1881 - 1955)
Allen Tupper True
1881 - 1955