Jef Lambeaux (1852 - 1908) - Foto 1

Jef Lambeaux

Jef Lambeaux, mit vollem Namen Joseph Marie Thomas Lambeaux, war ein belgischer Bildhauer, der Realismus und Renaissance miteinander verband.

Lambeaux studierte an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen und war Mitglied der Van-Beers-Clique, einer Gruppe exzentrischer junger Künstler, zu der auch die Künstler Piet Verhart (1852-1908) und Alexander Streiss (1852-1941) gehörten. Später wurde er Mitbegründer der Brüsseler Avantgarde-Gruppe Les Vingt.

Die Skulpturen von Lambeaux haben oft gemischte Reaktionen hervorgerufen, aber sie sind eine Neuinterpretation des Körperbildes der Renaissance und des Barock. Lambeaux wandte sich klassischen Themen zu, indem er Akte in Bewegung darstellte, und schuf zahlreiche Brunnenfiguren, Parkskulpturen und Denkmäler. Dazu gehört auch der Brabo-Brunnen, der zu einem Wahrzeichen von Antwerpen geworden ist. Für den Pavillon der Weltausstellung von 1897 schuf er ein großformatiges Flachrelief aus Marmor, den "Tempel der menschlichen Passion", der von der katholischen Kirche als "Marmorbordell" verurteilt wurde.

Der Bildhauer war bekannt für seine Vorliebe für Ringkämpfer und Boxer und liebte Zirkusvorstellungen. Szenen von Kampf und Liebe sind ein ständiges Thema in Lambeauxs Werk. Auch seine Skulptur "Ringer" ist von dem beliebten Renaissancemotiv zweier nackter Körper inspiriert, die in einem extremen Kampf ihre ganze Kraft aufbieten.

1903 wird Jef Lambeaux Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie.

Geboren:14. Januar 1852, Antwerpen, Belgien
Verstorben:5. Juny 1908, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt, Van Beers Clique
Genre:Genrekunst, Porträt Skulptur, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus, Neobarock

Autoren und Künstler Belgien

Emile van Doren (1865 - 1949)
Emile van Doren
1865 - 1949
André Hallet (1890 - 1959)
André Hallet
1890 - 1959
Thomas Quellinus (1661 - 1709)
Thomas Quellinus
1661 - 1709
Pierre Dubreuil (1872 - 1945)
Pierre Dubreuil
1872 - 1945
Amédée Ernest Lynen (1852 - 1938)
Amédée Ernest Lynen
1852 - 1938
Nikes de Keyser (1813 - 1887)
Nikes de Keyser
1813 - 1887
Jozef Cantré (1890 - 1957)
Jozef Cantré
1890 - 1957
Sophie Rude (1797 - 1867)
Sophie Rude
1797 - 1867
Franz Steinfeld II (1787 - 1868)
Franz Steinfeld II
1787 - 1868
Pol Dom (1885 - 1978)
Pol Dom
1885 - 1978
Leon Brunin (1861 - 1949)
Leon Brunin
1861 - 1949
Marie Collart-Henrotin (1842 - 1911)
Marie Collart-Henrotin
1842 - 1911
Philippe de Champaigne (1602 - 1674)
Philippe de Champaigne
1602 - 1674
Chantal Michel (1968)
Chantal Michel
1968
Adriaen van Bloemen (1639 - 1697)
Adriaen van Bloemen
1639 - 1697
Jan August Hendrik Leys (1815 - 1869)
Jan August Hendrik Leys
1815 - 1869

Schöpfer Neobarock

Samuel Addison Shute (1803 - 1836)
Samuel Addison Shute
1803 - 1836
Cecil Kennedy (1905 - 1997)
Cecil Kennedy
1905 - 1997
Jeanna Bauck (1840 - 1926)
Jeanna Bauck
1840 - 1926
Otto Julius Goebel (1865 - 1903)
Otto Julius Goebel
1865 - 1903
Rudolf Rehbeil (1904 - 1984)
Rudolf Rehbeil
1904 - 1984
Michel Leiris (1901 - 1990)
Michel Leiris
1901 - 1990
Alphonse Lalauze (1872 - 1941)
Alphonse Lalauze
1872 - 1941
Edmond de Schampheleer (1824 - 1899)
Edmond de Schampheleer
1824 - 1899
Frans Van Leemputten (1850 - 1914)
Frans Van Leemputten
1850 - 1914
Albert Lugardon (1827 - 1909)
Albert Lugardon
1827 - 1909
Max Schmidt (1818 - 1901)
Max Schmidt
1818 - 1901
Wladimir Jegorowitsch Makowski (1846 - 1920)
Wladimir Jegorowitsch Makowski
1846 - 1920
Otto Wilhelm Sohn-Rethel (1877 - 1949)
Otto Wilhelm Sohn-Rethel
1877 - 1949
Ernest Leopold Sichel (1862 - 1941)
Ernest Leopold Sichel
1862 - 1941
Boris Jakowljewitsch Worobejew (1911 - 1990)
Boris Jakowljewitsch Worobejew
1911 - 1990
Thérèse Schwartze (1851 - 1918)
Thérèse Schwartze
1851 - 1918
× Ein Suchabonnement erstellen