Charles Gleyre (1806 - 1874) - Foto 1

Charles Gleyre

Marc Gabriel Charles Gleyre war ein Schweizer Maler, der den Großteil seines Lebens in Frankreich verbrachte und insbesondere für seine klassischen und biblischen Motive bekannt ist. Gleyre, geboren am 2. Mai 1806 in Chevilly, Kanton Waadt, zog bereits in jungen Jahren nach Frankreich, wo er sich schließlich in der Kunstszene etablierte.

Charles Gleyre übernahm 1843 das Atelier von Paul Delaroche in Paris und lehrte dort viele junge Künstler, die später zu bedeutenden Namen der Kunstwelt avancierten, darunter Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Alfred Sisley. Sein Einfluss als Lehrer war prägend, und obwohl er keine Gebühren verlangte, erwartete er, dass seine Schüler sich an den Mietkosten und den Modellgebühren beteiligten​.

Seine bekanntesten Werke sind „Die Trennung der Apostel“ und „Abend“, das auch unter dem Titel „Verlorene Illusionen“ bekannt wurde. Charles Gleyre zog sich jedoch nach einigen Erfolgen aus dem öffentlichen Wettbewerb zurück und widmete sich leise seinen künstlerischen Idealen, ohne nach Reichtum oder öffentlicher Anerkennung zu streben​​.

Er starb unverheiratet und unerwartet am 5. Mai 1874, während eines Besuchs einer retrospektiven Ausstellung, die den Exilanten aus Elsaß-Lothringen gewidmet war. Charles Gleyre hinterließ mehrere unvollendete Werke, darunter das „Irdische Paradies“, ein Gemälde, das als ein Traum von Unschuld, Glück und Schönheit beschrieben wird​​.

Für Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen rund um Marc Gabriel Charles Gleyre können Sie sich hier anmelden. Bleiben Sie informiert und verpassen Sie keine wichtigen Ereignisse!

Geboren:2. Mai 1806, Chevilly, Schweiz
Verstorben:5. Mai 1874, Paris, Frankreich
Nationalität:Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Historienmalerei, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Schweiz

Christian Marclay (1955)
Christian Marclay
1955
Rolf Brem (1926 - 2014)
Rolf Brem
1926 - 2014
Karl Uelliger (1914 - 1993)
Karl Uelliger
1914 - 1993
Sophie Taeuber-Arp (1889 - 1943)
Sophie Taeuber-Arp
1889 - 1943
Werner Buser (1928 - 1994)
Werner Buser
1928 - 1994
Albert Pellaton (1898 - 1966)
Albert Pellaton
1898 - 1966
Kurt Sigrist (1943)
Kurt Sigrist
1943
Gerhard von Graevenitz (1934 - 1983)
Gerhard von Graevenitz
1934 - 1983
Antoine Piron-Meyer (1937)
Antoine Piron-Meyer
1937
Leiko Ikemura (1951)
Leiko Ikemura
1951
Anna Waser (1678 - 1714)
Anna Waser
1678 - 1714
Jean Arp (1886 - 1966)
Jean Arp
1886 - 1966
Anton Graff (1736 - 1813)
Anton Graff
1736 - 1813
Sabine Lang (1972)
Sabine Lang
1972
Karl Landolt (1925 - 2009)
Karl Landolt
1925 - 2009
Hermann Obrist (1862 - 1927)
Hermann Obrist
1862 - 1927

Schöpfer Akademismus

Louis-Nicolas de Lespinasse (1734 - 1808)
Louis-Nicolas de Lespinasse
1734 - 1808
August Fischer (1854 - 1921)
August Fischer
1854 - 1921
Alfred Rethel (1816 - 1859)
Alfred Rethel
1816 - 1859
Carl Rahl (1812 - 1865)
Carl Rahl
1812 - 1865
Nicolas Guy Brenet (1728 - 1792)
Nicolas Guy Brenet
1728 - 1792
William Henry Hamilton Trood (1859 - 1899)
William Henry Hamilton Trood
1859 - 1899
François-Marie Firmin-Girard (1838 - 1921)
François-Marie Firmin-Girard
1838 - 1921
Emile André Boisseau (1842 - 1923)
Emile André Boisseau
1842 - 1923
 Youqua (XIX. Jahrhundert)
Youqua
XIX. Jahrhundert
Nikolai Nikolajewitsch Ge (1831 - 1894)
Nikolai Nikolajewitsch Ge
1831 - 1894
Johann Michael Schwabeda (1734 - 1794)
Johann Michael Schwabeda
1734 - 1794
Victor Meirellis (1832 - 1903)
Victor Meirellis
1832 - 1903
Alfred Jean Andre Cluysenaar (1837 - 1902)
Alfred Jean Andre Cluysenaar
1837 - 1902
Franz Krüger (1797 - 1857)
Franz Krüger
1797 - 1857
Theobald von Oer (1807 - 1885)
Theobald von Oer
1807 - 1885
Pedro Américo de Figueiredo e Melo (1843 - 1905)
Pedro Américo de Figueiredo e Melo
1843 - 1905