Charles Gleyre (1806 - 1874) - Foto 1

Charles Gleyre

Marc Gabriel Charles Gleyre war ein Schweizer Maler, der den Großteil seines Lebens in Frankreich verbrachte und insbesondere für seine klassischen und biblischen Motive bekannt ist. Gleyre, geboren am 2. Mai 1806 in Chevilly, Kanton Waadt, zog bereits in jungen Jahren nach Frankreich, wo er sich schließlich in der Kunstszene etablierte.

Charles Gleyre übernahm 1843 das Atelier von Paul Delaroche in Paris und lehrte dort viele junge Künstler, die später zu bedeutenden Namen der Kunstwelt avancierten, darunter Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Alfred Sisley. Sein Einfluss als Lehrer war prägend, und obwohl er keine Gebühren verlangte, erwartete er, dass seine Schüler sich an den Mietkosten und den Modellgebühren beteiligten​.

Seine bekanntesten Werke sind „Die Trennung der Apostel“ und „Abend“, das auch unter dem Titel „Verlorene Illusionen“ bekannt wurde. Charles Gleyre zog sich jedoch nach einigen Erfolgen aus dem öffentlichen Wettbewerb zurück und widmete sich leise seinen künstlerischen Idealen, ohne nach Reichtum oder öffentlicher Anerkennung zu streben​​.

Er starb unverheiratet und unerwartet am 5. Mai 1874, während eines Besuchs einer retrospektiven Ausstellung, die den Exilanten aus Elsaß-Lothringen gewidmet war. Charles Gleyre hinterließ mehrere unvollendete Werke, darunter das „Irdische Paradies“, ein Gemälde, das als ein Traum von Unschuld, Glück und Schönheit beschrieben wird​​.

Für Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen rund um Marc Gabriel Charles Gleyre können Sie sich hier anmelden. Bleiben Sie informiert und verpassen Sie keine wichtigen Ereignisse!

Geboren:2. Mai 1806, Chevilly, Schweiz
Verstorben:5. Mai 1874, Paris, Frankreich
Nationalität:Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Historienmalerei, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Schweiz

Hans Asper (1499 - 1571)
Hans Asper
1499 - 1571
Georg Anton Gangyner (1807 - 1876)
Georg Anton Gangyner
1807 - 1876
Edouard-Marcel Sandoz (1881 - 1971)
Edouard-Marcel Sandoz
1881 - 1971
Zoltán Kemény (1907 - 1965)
Zoltán Kemény
1907 - 1965
Karl Madritsch (1908 - 1986)
Karl Madritsch
1908 - 1986
Louis Frederic Rouge (1867 - 1950)
Louis Frederic Rouge
1867 - 1950
Friedrich Kühn (1926 - 1972)
Friedrich Kühn
1926 - 1972
Hans Sandreuter (1850 - 1901)
Hans Sandreuter
1850 - 1901
Werner Buser (1928 - 1994)
Werner Buser
1928 - 1994
Kaspar Heinrich Merz (1806 - 1875)
Kaspar Heinrich Merz
1806 - 1875
Gabriel Ludwig Lori I (1763 - 1840)
Gabriel Ludwig Lori I
1763 - 1840
Maria La Roche (1870 - 1952)
Maria La Roche
1870 - 1952
Dieter Meier (1945)
Dieter Meier
1945
Sabine Weiss (1924 - 2021)
Sabine Weiss
1924 - 2021
Gerhard von Graevenitz (1934 - 1983)
Gerhard von Graevenitz
1934 - 1983
Le Corbusier (1887 - 1965)
Le Corbusier
1887 - 1965

Schöpfer Akademismus

Louis Fabricius Dubourg (1693 - 1775)
Louis Fabricius Dubourg
1693 - 1775
Paul-Jacques Baudry (1828 - 1886)
Paul-Jacques Baudry
1828 - 1886
Wohl Gyula Benczúr (1844 - 1920)
Wohl Gyula Benczúr
1844 - 1920
Luigi Mussini (1813 - 1888)
Luigi Mussini
1813 - 1888
Charles Louis Müller (1815 - 1892)
Charles Louis Müller
1815 - 1892
Arthur Nikutowski (1830 - 1888)
Arthur Nikutowski
1830 - 1888
Jean-Paul Laurens (1838 - 1921)
Jean-Paul Laurens
1838 - 1921
Sergei Konstantinowitsch Sarjanko (1818 - 1871)
Sergei Konstantinowitsch Sarjanko
1818 - 1871
Clemens Freitag (1883 - 1969)
Clemens Freitag
1883 - 1969
James Sillett (1764 - 1840)
James Sillett
1764 - 1840
James Tissot (1836 - 1902)
James Tissot
1836 - 1902
Frederic Leighton (1830 - 1896)
Frederic Leighton
1830 - 1896
Georg Papperitz (1846 - 1918)
Georg Papperitz
1846 - 1918
Jose Casado del Alisal (1832 - 1886)
Jose Casado del Alisal
1832 - 1886
Paja Jovanović (1859 - 1957)
Paja Jovanović
1859 - 1957
Edouard de Bief (1808 - 1882)
Edouard de Bief
1808 - 1882
× Ein Suchabonnement erstellen