Charles Gleyre (1806 - 1874) - Foto 1

Charles Gleyre

Marc Gabriel Charles Gleyre war ein Schweizer Maler, der den Großteil seines Lebens in Frankreich verbrachte und insbesondere für seine klassischen und biblischen Motive bekannt ist. Gleyre, geboren am 2. Mai 1806 in Chevilly, Kanton Waadt, zog bereits in jungen Jahren nach Frankreich, wo er sich schließlich in der Kunstszene etablierte.

Charles Gleyre übernahm 1843 das Atelier von Paul Delaroche in Paris und lehrte dort viele junge Künstler, die später zu bedeutenden Namen der Kunstwelt avancierten, darunter Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Alfred Sisley. Sein Einfluss als Lehrer war prägend, und obwohl er keine Gebühren verlangte, erwartete er, dass seine Schüler sich an den Mietkosten und den Modellgebühren beteiligten​.

Seine bekanntesten Werke sind „Die Trennung der Apostel“ und „Abend“, das auch unter dem Titel „Verlorene Illusionen“ bekannt wurde. Charles Gleyre zog sich jedoch nach einigen Erfolgen aus dem öffentlichen Wettbewerb zurück und widmete sich leise seinen künstlerischen Idealen, ohne nach Reichtum oder öffentlicher Anerkennung zu streben​​.

Er starb unverheiratet und unerwartet am 5. Mai 1874, während eines Besuchs einer retrospektiven Ausstellung, die den Exilanten aus Elsaß-Lothringen gewidmet war. Charles Gleyre hinterließ mehrere unvollendete Werke, darunter das „Irdische Paradies“, ein Gemälde, das als ein Traum von Unschuld, Glück und Schönheit beschrieben wird​​.

Für Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen rund um Marc Gabriel Charles Gleyre können Sie sich hier anmelden. Bleiben Sie informiert und verpassen Sie keine wichtigen Ereignisse!

Geboren:2. Mai 1806, Chevilly, Schweiz
Verstorben:5. Mai 1874, Paris, Frankreich
Nationalität:Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Historienmalerei, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Schweiz

Georg Friedrich Heilmann (1785 - 1862)
Georg Friedrich Heilmann
1785 - 1862
Hugo Siegwart (1865 - 1938)
Hugo Siegwart
1865 - 1938
Gottlieb Sigmund Gruner (1717 - 1778)
Gottlieb Sigmund Gruner
1717 - 1778
Peter Birmann (1758 - 1844)
Peter Birmann
1758 - 1844
Jean Dunand (1877 - 1942)
Jean Dunand
1877 - 1942
Rudolf Mirer (1937)
Rudolf Mirer
1937
Ugo Rondinone (1964)
Ugo Rondinone
1964
Davide Antonio Fossati (1708 - 1795)
Davide Antonio Fossati
1708 - 1795
Mattia Bonetti (1952)
Mattia Bonetti
1952
Adolf Wölfli (1864 - 1930)
Adolf Wölfli
1864 - 1930
Alice Bailly (1872 - 1938)
Alice Bailly
1872 - 1938
Jürgen Brodwolf (1932)
Jürgen Brodwolf
1932
Albert Müller (1897 - 1926)
Albert Müller
1897 - 1926
Alois Carigiet (1902 - 1985)
Alois Carigiet
1902 - 1985
Markus Raetz (1941 - 2020)
Markus Raetz
1941 - 2020
Benjamin Vautier (1829 - 1898)
Benjamin Vautier
1829 - 1898

Schöpfer Akademismus

Henri Gervex (1852 - 1929)
Henri Gervex
1852 - 1929
Benoît-Charles Mitoire (1782 - 1832)
Benoît-Charles Mitoire
1782 - 1832
Kristian Zahrtmann (1843 - 1917)
Kristian Zahrtmann
1843 - 1917
Hermann Schmiechen (1855 - 1925)
Hermann Schmiechen
1855 - 1925
Karl Heinrich Bloch (1834 - 1890)
Karl Heinrich Bloch
1834 - 1890
Henry Collen (1797 - 1879)
Henry Collen
1797 - 1879
Heinz Pinggera (1900 - XX. Jahrhundert)
Heinz Pinggera
1900 - XX. Jahrhundert
Carl Rahl (1812 - 1865)
Carl Rahl
1812 - 1865
Alfred Philippe Roll (1846 - 1919)
Alfred Philippe Roll
1846 - 1919
Apollinari Hilarjewitsch Horawski (1833 - 1900)
Apollinari Hilarjewitsch Horawski
1833 - 1900
Paul Wilhelm Dahms (1913 - 1988)
Paul Wilhelm Dahms
1913 - 1988
Luigi Rubio (1797 - 1882)
Luigi Rubio
1797 - 1882
George Edwards (1694 - 1773)
George Edwards
1694 - 1773
Ludwig Eibl (1842 - 1918)
Ludwig Eibl
1842 - 1918
Adolf von Hildebrand (1847 - 1921)
Adolf von Hildebrand
1847 - 1921
Konstantin Jegorowitsch Makowski (1839 - 1915)
Konstantin Jegorowitsch Makowski
1839 - 1915