Charles Gleyre (1806 - 1874) - Foto 1

Charles Gleyre

Marc Gabriel Charles Gleyre war ein Schweizer Maler, der den Großteil seines Lebens in Frankreich verbrachte und insbesondere für seine klassischen und biblischen Motive bekannt ist. Gleyre, geboren am 2. Mai 1806 in Chevilly, Kanton Waadt, zog bereits in jungen Jahren nach Frankreich, wo er sich schließlich in der Kunstszene etablierte.

Charles Gleyre übernahm 1843 das Atelier von Paul Delaroche in Paris und lehrte dort viele junge Künstler, die später zu bedeutenden Namen der Kunstwelt avancierten, darunter Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Alfred Sisley. Sein Einfluss als Lehrer war prägend, und obwohl er keine Gebühren verlangte, erwartete er, dass seine Schüler sich an den Mietkosten und den Modellgebühren beteiligten​.

Seine bekanntesten Werke sind „Die Trennung der Apostel“ und „Abend“, das auch unter dem Titel „Verlorene Illusionen“ bekannt wurde. Charles Gleyre zog sich jedoch nach einigen Erfolgen aus dem öffentlichen Wettbewerb zurück und widmete sich leise seinen künstlerischen Idealen, ohne nach Reichtum oder öffentlicher Anerkennung zu streben​​.

Er starb unverheiratet und unerwartet am 5. Mai 1874, während eines Besuchs einer retrospektiven Ausstellung, die den Exilanten aus Elsaß-Lothringen gewidmet war. Charles Gleyre hinterließ mehrere unvollendete Werke, darunter das „Irdische Paradies“, ein Gemälde, das als ein Traum von Unschuld, Glück und Schönheit beschrieben wird​​.

Für Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen rund um Marc Gabriel Charles Gleyre können Sie sich hier anmelden. Bleiben Sie informiert und verpassen Sie keine wichtigen Ereignisse!

Geboren:2. Mai 1806, Chevilly, Schweiz
Verstorben:5. Mai 1874, Paris, Frankreich
Nationalität:Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Historienmalerei, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Schweiz

Samuel Birmann (1793 - 1847)
Samuel Birmann
1793 - 1847
Carlo Bossoli (1815 - 1884)
Carlo Bossoli
1815 - 1884
Albert von Escher (1833 - 1905)
Albert von Escher
1833 - 1905
Traugott Schiess (1834 - 1869)
Traugott Schiess
1834 - 1869
Franz Anton Bustelli (1723 - 1763)
Franz Anton Bustelli
1723 - 1763
Fritz Glarner (1899 - 1972)
Fritz Glarner
1899 - 1972
Caspar Ritter (1861 - 1923)
Caspar Ritter
1861 - 1923
Hugo Dietz (1930 - 1973)
Hugo Dietz
1930 - 1973
Christian Peltenburg-Brechneff (1950)
Christian Peltenburg-Brechneff
1950
Johann Heinrich Bleuler I (1758 - 1823)
Johann Heinrich Bleuler I
1758 - 1823
Ralfonso (Ralf) Gschwend (1959)
Ralfonso (Ralf) Gschwend
1959
Jean Tinguely (1925 - 1991)
Jean Tinguely
1925 - 1991
Adam Dario Keel (1924 - 2018)
Adam Dario Keel
1924 - 2018
Helmut Federle (1944)
Helmut Federle
1944
Walter Mafli (1915 - 2017)
Walter Mafli
1915 - 2017
Plinio Colombi (1873 - 1951)
Plinio Colombi
1873 - 1951

Schöpfer Akademismus

Jules Salles (1814 - 1900)
Jules Salles
1814 - 1900
Rolf Escher (1936)
Rolf Escher
1936
Johann Philipp Ulbricht (1762 - 1836)
Johann Philipp Ulbricht
1762 - 1836
Henri Gervex (1852 - 1929)
Henri Gervex
1852 - 1929
Barent Avercamp (1612 - 1679)
Barent Avercamp
1612 - 1679
James Digman Wingfield (1800 - 1872)
James Digman Wingfield
1800 - 1872
Anna Marie Ellenrieder (1791 - 1863)
Anna Marie Ellenrieder
1791 - 1863
Gustav Gaul (1836 - 1888)
Gustav Gaul
1836 - 1888
Christian Hilfgott Brand (1695 - 1756)
Christian Hilfgott Brand
1695 - 1756
 Victor Louis (1731 - 1800)
Victor Louis
1731 - 1800
Francesco Hayez (1791 - 1882)
Francesco Hayez
1791 - 1882
Claude Marie Dubufe (1790 - 1864)
Claude Marie Dubufe
1790 - 1864
Daniel Hernandez Morillo (1856 - 1932)
Daniel Hernandez Morillo
1856 - 1932
Antoine Vestier (1740 - 1824)
Antoine Vestier
1740 - 1824
Richard Roper (1730 - 1775)
Richard Roper
1730 - 1775
Théodore Cériez (1832 - 1904)
Théodore Cériez
1832 - 1904