Charles Gleyre (1806 - 1874) - Foto 1

Charles Gleyre

Marc Gabriel Charles Gleyre war ein Schweizer Maler, der den Großteil seines Lebens in Frankreich verbrachte und insbesondere für seine klassischen und biblischen Motive bekannt ist. Gleyre, geboren am 2. Mai 1806 in Chevilly, Kanton Waadt, zog bereits in jungen Jahren nach Frankreich, wo er sich schließlich in der Kunstszene etablierte.

Charles Gleyre übernahm 1843 das Atelier von Paul Delaroche in Paris und lehrte dort viele junge Künstler, die später zu bedeutenden Namen der Kunstwelt avancierten, darunter Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Alfred Sisley. Sein Einfluss als Lehrer war prägend, und obwohl er keine Gebühren verlangte, erwartete er, dass seine Schüler sich an den Mietkosten und den Modellgebühren beteiligten​.

Seine bekanntesten Werke sind „Die Trennung der Apostel“ und „Abend“, das auch unter dem Titel „Verlorene Illusionen“ bekannt wurde. Charles Gleyre zog sich jedoch nach einigen Erfolgen aus dem öffentlichen Wettbewerb zurück und widmete sich leise seinen künstlerischen Idealen, ohne nach Reichtum oder öffentlicher Anerkennung zu streben​​.

Er starb unverheiratet und unerwartet am 5. Mai 1874, während eines Besuchs einer retrospektiven Ausstellung, die den Exilanten aus Elsaß-Lothringen gewidmet war. Charles Gleyre hinterließ mehrere unvollendete Werke, darunter das „Irdische Paradies“, ein Gemälde, das als ein Traum von Unschuld, Glück und Schönheit beschrieben wird​​.

Für Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen rund um Marc Gabriel Charles Gleyre können Sie sich hier anmelden. Bleiben Sie informiert und verpassen Sie keine wichtigen Ereignisse!

Geboren:2. Mai 1806, Chevilly, Schweiz
Verstorben:5. Mai 1874, Paris, Frankreich
Nationalität:Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Historienmalerei, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Schweiz

Martin Ziegelmüller (1935)
Martin Ziegelmüller
1935
Augusto Giacometti (1877 - 1947)
Augusto Giacometti
1877 - 1947
Armen Eloyan (1966)
Armen Eloyan
1966
Franz Fedier (1922 - 2005)
Franz Fedier
1922 - 2005
Vivaldo Martini (1908 - 1990)
Vivaldo Martini
1908 - 1990
Ernst Hodel II (1881 - 1955)
Ernst Hodel II
1881 - 1955
Lori Hersberger (1962)
Lori Hersberger
1962
Hans Rudolf Giger (1940 - 2014)
Hans Rudolf Giger
1940 - 2014
Traugott Senn (1877 - 1955)
Traugott Senn
1877 - 1955
Conrad Gessner (1516 - 1565)
Conrad Gessner
1516 - 1565
Le Corbusier (1887 - 1965)
Le Corbusier
1887 - 1965
Julius Bissier (1893 - 1965)
Julius Bissier
1893 - 1965
Arnold D'Altri (1904 - 1980)
Arnold D'Altri
1904 - 1980
André E. Bucher (1924 - 2009)
André E. Bucher
1924 - 2009
Johannes Mettler (1821 - 1863)
Johannes Mettler
1821 - 1863
Joseph Werner der Jüngere (1637 - 1710)
Joseph Werner der Jüngere
1637 - 1710

Schöpfer Akademismus

Anthony Frederick Augustus Sandys (1829 - 1904)
Anthony Frederick Augustus Sandys
1829 - 1904
Georg Sauter (1866 - 1937)
Georg Sauter
1866 - 1937
Otto Bauriedl (1881 - 1961)
Otto Bauriedl
1881 - 1961
Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837)
Michail Iwanowitsch Lebedew
1811 - 1837
Vincent Clare (1855 - 1930)
Vincent Clare
1855 - 1930
Walerij Iwanowitsch Jacobi (1834 - 1902)
Walerij Iwanowitsch Jacobi
1834 - 1902
Hermann Corrodi (1844 - 1905)
Hermann Corrodi
1844 - 1905
Karl Theodor von Piloty (1826 - 1886)
Karl Theodor von Piloty
1826 - 1886
Karl Wagner (1839 - 1923)
Karl Wagner
1839 - 1923
Iossif Jewstafijewitsch Kratschkowski (1854 - 1914)
Iossif Jewstafijewitsch Kratschkowski
1854 - 1914
Albert Korneck (1813 - 1905)
Albert Korneck
1813 - 1905
Shipione Vannutelli (1834 - 1894)
Shipione Vannutelli
1834 - 1894
Eduard Wiiralt (Viiralt) (1898 - 1954)
Eduard Wiiralt (Viiralt)
1898 - 1954
Johann Hermann Kretzschmer (1811 - 1890)
Johann Hermann Kretzschmer
1811 - 1890
Pietro Aldi (1852 - 1888)
Pietro Aldi
1852 - 1888
William Blake Richmond (1842 - 1921)
William Blake Richmond
1842 - 1921
× Ein Suchabonnement erstellen