Wilhelm Schnarrenberger (1892 - 1966)

Wilhelm Schnarrenberger (1892 - 1966) - Foto 1

Wilhelm Schnarrenberger

Wilhelm Schnarrenberger war ein deutscher Maler und Vertreter der Neuen Sachlichkeit.

Schnarrenberger studierte an der Münchner Kunstgewerbeschule Grafik und Architektur. Nach seinem Studium erhielt der Künstler Aufträge für Veröffentlichungen in den Zeitschriften Das Plakat oder Simplicissimus sowie zahlreiche Illustrationen für Verlage. Gleichzeitig beginnt Schnarrenberger auch als Maler zu arbeiten und nimmt an den Ausstellungen der Neuen Münchner Sezession teil. Nach der Phase des Expressionismus wird seine Malerei von einem immer deutlicher werdenden Stil abgelöst, der 1925 als Neue Sachlichkeit bekannt wird. 1920 erhält der Künstler einen Lehrauftrag für Gebrauchsgrafik an der Badischen Landeschule in Karlsruhe, wo er später Professor wird. Infolge der Machtergreifung der Nationalsozialisten verliert Schnarrenberger seine Professur und zieht nach Berlin.

Im Jahr 1937 wurden Wilhelm Schnarrenbergers Bilder als entartet eingestuft und er wurde verfolgt. Nach Kriegsende durfte er seine Professur wieder aufnehmen und wurde zum Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe ernannt. Er wurde Mitglied der Badischen Sezession und erhielt 1962 den Hans-Thom-Staatspreis.

Geboren:30. Juny 1892, Buchen (Odenwald), Deutschland
Verstorben:12. April 1966, Karlsruhe, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Neue Künstlervereinigung München
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Neue Sachlichkeit

Autoren und Künstler Deutschland

Bernd Koberling (1938)
Bernd Koberling
1938
Carl Strathmann (1866 - 1939)
Carl Strathmann
1866 - 1939
Micha Brendel (1959)
Micha Brendel
1959
Hubert Kiecol (1950)
Hubert Kiecol
1950
Kurt Sandweg (1927 - 2008)
Kurt Sandweg
1927 - 2008
Wilhelm Heise (1892 - 1965)
Wilhelm Heise
1892 - 1965
Georg Emanuel Opiz (1775 - 1841)
Georg Emanuel Opiz
1775 - 1841
Karl Mediz (1868 - 1945)
Karl Mediz
1868 - 1945
Moritz von Schwind (1804 - 1871)
Moritz von Schwind
1804 - 1871
Jakob Kolding (1971)
Jakob Kolding
1971
Anton Hoffmann (1863 - 1938)
Anton Hoffmann
1863 - 1938
Julius Schönrock (1835 - 1878)
Julius Schönrock
1835 - 1878
Christian Mischke (1944 - 2022)
Christian Mischke
1944 - 2022
Theodor Rechnagle (1865 - 1945)
Theodor Rechnagle
1865 - 1945
Martin Klimas (1971)
Martin Klimas
1971
Lotte Laserstein (1898 - 1993)
Lotte Laserstein
1898 - 1993

Schöpfer Entartete Kunst

Genieve Figgis (1972)
Genieve Figgis
1972
Genesis Tramaine (1983)
Genesis Tramaine
1983
Wobbe Alkema (1900 - 1984)
Wobbe Alkema
1900 - 1984
Willem Grimm (1904 - 1986)
Willem Grimm
1904 - 1986
Peter Calmés (1900 - 1968)
Peter Calmés
1900 - 1968
Giovanni Bartolena (1886 - 1942)
Giovanni Bartolena
1886 - 1942
Dimitrie Paciurea (1873 - 1932)
Dimitrie Paciurea
1873 - 1932
Otto Rodewald (1891 - 1960)
Otto Rodewald
1891 - 1960
Günter Rittner (1927 - 2020)
Günter Rittner
1927 - 2020
Emy Roeder (1890 - 1971)
Emy Roeder
1890 - 1971
Robert Lucander (1962)
Robert Lucander
1962
Hans Hofmann (1880 - 1966)
Hans Hofmann
1880 - 1966
Wilhelm Heise (1892 - 1965)
Wilhelm Heise
1892 - 1965
Nora McGuinness (1901 - 1988)
Nora McGuinness
1901 - 1988
Carlos Mauricio Valenti Perrillat (1888 - 1912)
Carlos Mauricio Valenti Perrillat
1888 - 1912
Alfredo Protti (1882 - 1949)
Alfredo Protti
1882 - 1949