Jewgenija Alexandrowna Lang (1890 - 1973)

Jewgenija Alexandrowna Lang (1890 - 1973) - Foto 1

Jewgenija Alexandrowna Lang

Jewgenija Alexandrowna Lang (russisch: Евгения Александровна Ланг) war eine russische und sowjetische Künstlerin, geboren am 23. Mai 1890 in Moskau und gestorben am 16. Dezember 1973 ebenfalls in Moskau. Sie stammte aus einer schottischen Familie, die sich im Russland des 18. Jahrhunderts niederließ. Ihre Kunstwerke umfassen Porträts, Landschaften und Stillleben, und sie wurde vor allem für ihre feinfühligen und detailreichen Porträts bekannt​.

Lang studierte an der Akademie der Künste in Dresden und lebte zeitweise in Deutschland, Italien und Frankreich. Während ihrer Zeit in Paris stellte sie in bedeutenden Salons aus und nahm an Gruppenausstellungen teil. Zu ihren bemerkenswerten Werken gehört ein Porträt von Wladimir Majakowski, einem berühmten russischen Dichter, mit dem sie freundschaftlich verbunden war​.

Ihre Arbeiten wurden international anerkannt und 1950 erhielt sie den Grand Prix für Malerei auf der Biennale in Monaco. Lang kehrte 1962 in die Sowjetunion zurück und wurde Mitglied des Künstlerverbandes der UdSSR. Viele ihrer Werke und Erinnerungen sind heute im W. W. Majakowski Museum und im Staatlichen Literaturmuseum in Moskau ausgestellt​​.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Werke und Auktionen von Jewgenija Alexandrowna Lang informiert zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden über exklusive Verkäufe und Ereignisse!

Geboren:23. Mai 1890, Moskau, Russisches Kaiserreich
Verstorben:16. Dezember 1973, Moskau, UdSSR
Nationalität:Deutschland, Italien, Russland, Frankreich, UdSSR, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Impressionismus, Realismus, Avantgarde

Autoren und Künstler Deutschland

Heinrich Otto (1858 - 1923)
Heinrich Otto
1858 - 1923
Olaf Helliesen Lange (1875 - 1965)
Olaf Helliesen Lange
1875 - 1965
Oswald Pötzelberger (1893 - 1966)
Oswald Pötzelberger
1893 - 1966
Erich Mrozek (1907 - 1963)
Erich Mrozek
1907 - 1963
Karl Agricola (1779 - 1852)
Karl Agricola
1779 - 1852
Vilhelms Purvītis (1872 - 1945)
Vilhelms Purvītis
1872 - 1945
Reinhold Köhler (1919 - 1970)
Reinhold Köhler
1919 - 1970
Felix Droese (1950)
Felix Droese
1950
Hans Josephsohn (1920 - 2012)
Hans Josephsohn
1920 - 2012
Klaus Wrage (1891 - 1971)
Klaus Wrage
1891 - 1971
Hilla von Rebay (1890 - 1967)
Hilla von Rebay
1890 - 1967
Albert Renger-Patzsch (1897 - 1966)
Albert Renger-Patzsch
1897 - 1966
Richard Klingshirn (1941)
Richard Klingshirn
1941
Hans Laubner (1884 - 1968)
Hans Laubner
1884 - 1968
 Johann Georg Pforr (1745 - 1798)
Johann Georg Pforr
1745 - 1798
Gottlieb Bodmer (1804 - 1837)
Gottlieb Bodmer
1804 - 1837

Schöpfer Avantgarde

Kurt Löwengard (1895 - 1940)
Kurt Löwengard
1895 - 1940
Halid Naci (1875 - 1927)
Halid Naci
1875 - 1927
Louis Victor Legentile (1815 - 1889)
Louis Victor Legentile
1815 - 1889
Jules-Élie Delaunay (1828 - 1891)
Jules-Élie Delaunay
1828 - 1891
Rinaldo Werner (1842 - 1922)
Rinaldo Werner
1842 - 1922
August Friedrich Siegert (1820 - 1883)
August Friedrich Siegert
1820 - 1883
Marie Bracquemond (1840 - 1916)
Marie Bracquemond
1840 - 1916
Édouard Edmond Doigneau (1865 - 1954)
Édouard Edmond Doigneau
1865 - 1954
Wang Xingwei (1969)
Wang Xingwei
1969
Isidore Meyers (1836 - 1916)
Isidore Meyers
1836 - 1916
Gabriel Amoretti (1861 - 1947)
Gabriel Amoretti
1861 - 1947
Frank Bramley (1857 - 1915)
Frank Bramley
1857 - 1915
John Salminen (1945)
John Salminen
1945
Leopold von Kalckreuth (1855 - 1928)
Leopold von Kalckreuth
1855 - 1928
Efraim Habermann (1933 - 2023)
Efraim Habermann
1933 - 2023
Ludwig Muninger (1929 - 1997)
Ludwig Muninger
1929 - 1997