Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)

Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801) - Foto 1

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (russisch: Иоганн Фридрих Гроо́т) war ein deutscher Künstler, der 1717 in Stuttgart geboren wurde und 1801 in St. Petersburg verstarb. Er ist vor allem für seine Tiermalerei bekannt und wurde durch seine detaillierten barocken Kompositionen geschätzt. 1743 zog Grooth nach St. Petersburg und wurde bald darauf zum Hofmaler der Zarin Elisabeth Petrovna ernannt. Während seiner Zeit am Hof wurde er beauftragt, den zentralen Saal des Menagerie-Palasts der Zarin mit verschiedenen Tierdarstellungen zu schmücken. Seine Fähigkeit, Tiere lebensecht darzustellen, insbesondere die geliebten Hunde der Zarin und ihrer Nachfolgerin Katharina der Großen, machte ihn bekannt​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind „Die Papageien“ (1766) und „Die Katze und der tote Hase“ (1777), die beide in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind. Grooths Werke sind nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch wegen der historischen Bedeutung, die sie durch ihre Verbindung zum russischen Hof haben, hoch geschätzt​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die an weiteren Updates zu Johann Friedrich Grooth interessiert sind, insbesondere neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere speziellen Benachrichtigungen anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse verpassen.

Geboren:23. April 1717, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:18. Februar 1801, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Renèe Sintenis (1888 - 1965)
Renèe Sintenis
1888 - 1965
Olaf Leonhard Gulbransson (1873 - 1958)
Olaf Leonhard Gulbransson
1873 - 1958
Hugo Kotschenreiter (1854 - 1908)
Hugo Kotschenreiter
1854 - 1908
Paul Friedrich Meyerheim (1842 - 1915)
Paul Friedrich Meyerheim
1842 - 1915
Käte Lassen (1880 - 1956)
Käte Lassen
1880 - 1956
Pjotr Iwanowitsch Zhigimont (1914 - 2003)
Pjotr Iwanowitsch Zhigimont
1914 - 2003
August Tischbein (1750 - 1812)
August Tischbein
1750 - 1812
Gabriel Schachinger (1850 - 1912)
Gabriel Schachinger
1850 - 1912
Klaus von Woyski (1931 - 2017)
Klaus von Woyski
1931 - 2017
Jürgen Zumbrunnen (1946 - 2016)
Jürgen Zumbrunnen
1946 - 2016
Olga Nikolayevna Sacharoff (1889 - 1967)
Olga Nikolayevna Sacharoff
1889 - 1967
Ludwig von Herterich (1856 - 1932)
Ludwig von Herterich
1856 - 1932
Josef Albers (1888 - 1976)
Josef Albers
1888 - 1976
August Schenck (1828 - 1901)
August Schenck
1828 - 1901
Johann Georg Wille (1715 - 1808)
Johann Georg Wille
1715 - 1808
Dieter Göltenboth (1933 - 2013)
Dieter Göltenboth
1933 - 2013

Schöpfer Neoklassizismus

Jean-Baptiste Isabey (1767 - 1855)
Jean-Baptiste Isabey
1767 - 1855
Antonio Manno (1739 - 1810)
Antonio Manno
1739 - 1810
Joseph-Marie Vien (1716 - 1809)
Joseph-Marie Vien
1716 - 1809
George Romney (1734 - 1802)
George Romney
1734 - 1802
Bernhard Neher (1806 - 1886)
Bernhard Neher
1806 - 1886
Henri-Charles Balthazar ()
Henri-Charles Balthazar
Pierre-Athanase Chauvin (1774 - 1832)
Pierre-Athanase Chauvin
1774 - 1832
Pierre-Narcisse Guérin (1774 - 1833)
Pierre-Narcisse Guérin
1774 - 1833
Richard Guino (1890 - 1973)
Richard Guino
1890 - 1973
Joseph Ducreux (1735 - 1802)
Joseph Ducreux
1735 - 1802
Jozef Gilary Glovacki (1789 - 1858)
Jozef Gilary Glovacki
1789 - 1858
Anthony Albertrandi (1732 - 1795)
Anthony Albertrandi
1732 - 1795
Jean-Baptiste Greuze (1725 - 1805)
Jean-Baptiste Greuze
1725 - 1805
Joseph Abel (1764 - 1818)
Joseph Abel
1764 - 1818
Johann Evangelist Holzer (1709 - 1740)
Johann Evangelist Holzer
1709 - 1740
Johann Cimbal (1722 - 1795)
Johann Cimbal
1722 - 1795
× Ein Suchabonnement erstellen