Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)

Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801) - Foto 1

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (russisch: Иоганн Фридрих Гроо́т) war ein deutscher Künstler, der 1717 in Stuttgart geboren wurde und 1801 in St. Petersburg verstarb. Er ist vor allem für seine Tiermalerei bekannt und wurde durch seine detaillierten barocken Kompositionen geschätzt. 1743 zog Grooth nach St. Petersburg und wurde bald darauf zum Hofmaler der Zarin Elisabeth Petrovna ernannt. Während seiner Zeit am Hof wurde er beauftragt, den zentralen Saal des Menagerie-Palasts der Zarin mit verschiedenen Tierdarstellungen zu schmücken. Seine Fähigkeit, Tiere lebensecht darzustellen, insbesondere die geliebten Hunde der Zarin und ihrer Nachfolgerin Katharina der Großen, machte ihn bekannt​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind „Die Papageien“ (1766) und „Die Katze und der tote Hase“ (1777), die beide in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind. Grooths Werke sind nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch wegen der historischen Bedeutung, die sie durch ihre Verbindung zum russischen Hof haben, hoch geschätzt​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die an weiteren Updates zu Johann Friedrich Grooth interessiert sind, insbesondere neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere speziellen Benachrichtigungen anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse verpassen.

Geboren:23. April 1717, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:18. Februar 1801, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Lyonel Feininger (1871 - 1956)
Lyonel Feininger
1871 - 1956
Peter Keler (1898 - 1982)
Peter Keler
1898 - 1982
Janus Genelli (1761 - 1813)
Janus Genelli
1761 - 1813
Hermann Bethke (1825 - 1895)
Hermann Bethke
1825 - 1895
Hanna Bekker vom Rath (1893 - 1983)
Hanna Bekker vom Rath
1893 - 1983
Johann Friedrich Eberlein (1695 - 1749)
Johann Friedrich Eberlein
1695 - 1749
Heinrich Brocksieper (1898 - 1968)
Heinrich Brocksieper
1898 - 1968
Stefan Wewerka (1928 - 2013)
Stefan Wewerka
1928 - 2013
Johannes Wohnseifer (1967)
Johannes Wohnseifer
1967
Wilhelm Schreuer (1866 - 1933)
Wilhelm Schreuer
1866 - 1933
Johann Gottlieb Ehder (1716 - 1750)
Johann Gottlieb Ehder
1716 - 1750
Karl Müller (1818 - 1893)
Karl Müller
1818 - 1893
Julius Victor Carstens (1849 - 1908)
Julius Victor Carstens
1849 - 1908
Herman Haase-Ilsenburg (1879 - 1960)
Herman Haase-Ilsenburg
1879 - 1960
Ralf Kaspers (1957)
Ralf Kaspers
1957
Ulrich Leman (1885 - 1988)
Ulrich Leman
1885 - 1988

Schöpfer Neoklassizismus

Pietro Benvenuti (1769 - 1844)
Pietro Benvenuti
1769 - 1844
George Morland (1763 - 1804)
George Morland
1763 - 1804
Edmund Blair Leighton (1852 - 1922)
Edmund Blair Leighton
1852 - 1922
Johann Evangelist Holzer (1709 - 1740)
Johann Evangelist Holzer
1709 - 1740
Wladimir Iwanowitsch Moschkow (1792 - 1839)
Wladimir Iwanowitsch Moschkow
1792 - 1839
Maximilien de Ring (1799 - 1873)
Maximilien de Ring
1799 - 1873
François-Louis Français (1814 - 1897)
François-Louis Français
1814 - 1897
Francois-Joseph Navez (1787 - 1869)
Francois-Joseph Navez
1787 - 1869
Franz Ignaz Günther (1725 - 1775)
Franz Ignaz Günther
1725 - 1775
Donato Creti (1671 - 1749)
Donato Creti
1671 - 1749
Rafael Tejeo (1798 - 1856)
Rafael Tejeo
1798 - 1856
Antoine Brice (1752 - 1817)
Antoine Brice
1752 - 1817
Matthijs de Vis (1702 - 1765)
Matthijs de Vis
1702 - 1765
Johann Michael Sattler (1786 - 1847)
Johann Michael Sattler
1786 - 1847
Jacques-François Blondel II (1705 - 1774)
Jacques-François Blondel II
1705 - 1774
Domenico Fossati (1743 - 1785)
Domenico Fossati
1743 - 1785