Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)

Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801) - Foto 1

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (russisch: Иоганн Фридрих Гроо́т) war ein deutscher Künstler, der 1717 in Stuttgart geboren wurde und 1801 in St. Petersburg verstarb. Er ist vor allem für seine Tiermalerei bekannt und wurde durch seine detaillierten barocken Kompositionen geschätzt. 1743 zog Grooth nach St. Petersburg und wurde bald darauf zum Hofmaler der Zarin Elisabeth Petrovna ernannt. Während seiner Zeit am Hof wurde er beauftragt, den zentralen Saal des Menagerie-Palasts der Zarin mit verschiedenen Tierdarstellungen zu schmücken. Seine Fähigkeit, Tiere lebensecht darzustellen, insbesondere die geliebten Hunde der Zarin und ihrer Nachfolgerin Katharina der Großen, machte ihn bekannt​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind „Die Papageien“ (1766) und „Die Katze und der tote Hase“ (1777), die beide in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind. Grooths Werke sind nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch wegen der historischen Bedeutung, die sie durch ihre Verbindung zum russischen Hof haben, hoch geschätzt​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die an weiteren Updates zu Johann Friedrich Grooth interessiert sind, insbesondere neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere speziellen Benachrichtigungen anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse verpassen.

Geboren:23. April 1717, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:18. Februar 1801, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Edmund Carl Ferdinand Maria Steppes (1873 - 1968)
Edmund Carl Ferdinand Maria Steppes
1873 - 1968
Julius Schoppe (1795 - 1868)
Julius Schoppe
1795 - 1868
John Robinson Tait (1834 - 1909)
John Robinson Tait
1834 - 1909
Jan Kollwitz (1960)
Jan Kollwitz
1960
Karl Millner (1825 - 1895)
Karl Millner
1825 - 1895
Curt Beckmann (1901 - 1970)
Curt Beckmann
1901 - 1970
Peter Rösel (1960)
Peter Rösel
1960
Heinz Flockenhaus (1856 - 1919)
Heinz Flockenhaus
1856 - 1919
Wilhelm Hesselbach (1907 - 1960)
Wilhelm Hesselbach
1907 - 1960
Johann Wolfgang Baumgartner (1702 - 1761)
Johann Wolfgang Baumgartner
1702 - 1761
Hans Makart (1840 - 1884)
Hans Makart
1840 - 1884
Antonius Höckelmann (1937 - 2000)
Antonius Höckelmann
1937 - 2000
Hermann Hultzsch (1837 - 1905)
Hermann Hultzsch
1837 - 1905
Adolf Höfer (1869 - 1927)
Adolf Höfer
1869 - 1927
Ferdinand Liebermann (1883 - 1941)
Ferdinand Liebermann
1883 - 1941
Hermann-Josef Kuhna (1944 - 2018)
Hermann-Josef Kuhna
1944 - 2018

Schöpfer Neoklassizismus

Fulchran-Jean Harriet (1776 - 1805)
Fulchran-Jean Harriet
1776 - 1805
Peter von Hess (1792 - 1871)
Peter von Hess
1792 - 1871
Alexander Roslin (1718 - 1793)
Alexander Roslin
1718 - 1793
Giovanni Andrea Lazzarini (1710 - 1801)
Giovanni Andrea Lazzarini
1710 - 1801
Jean Siméon Chardin (1699 - 1779)
Jean Siméon Chardin
1699 - 1779
Stefano Torelli (1712 - 1784)
Stefano Torelli
1712 - 1784
Charles Topino (1742 - 1803)
Charles Topino
1742 - 1803
Auguste Couder (1790 - 1873)
Auguste Couder
1790 - 1873
Vincenzo Camuccini (1771 - 1844)
Vincenzo Camuccini
1771 - 1844
Francesco Maria Raineri (1676 - 1758)
Francesco Maria Raineri
1676 - 1758
Jean Barbault (1718 - 1762)
Jean Barbault
1718 - 1762
Giuseppe Nogari (1699 - 1766)
Giuseppe Nogari
1699 - 1766
Jurriaan Andriessen (1742 - 1819)
Jurriaan Andriessen
1742 - 1819
Kristoffer Wilhelm Eckersberg (1783 - 1853)
Kristoffer Wilhelm Eckersberg
1783 - 1853
Wladimir Iwanowitsch Moschkow (1792 - 1839)
Wladimir Iwanowitsch Moschkow
1792 - 1839
Domenico Corvi (1721 - 1803)
Domenico Corvi
1721 - 1803
× Ein Suchabonnement erstellen