Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)

Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801) - Foto 1

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (russisch: Иоганн Фридрих Гроо́т) war ein deutscher Künstler, der 1717 in Stuttgart geboren wurde und 1801 in St. Petersburg verstarb. Er ist vor allem für seine Tiermalerei bekannt und wurde durch seine detaillierten barocken Kompositionen geschätzt. 1743 zog Grooth nach St. Petersburg und wurde bald darauf zum Hofmaler der Zarin Elisabeth Petrovna ernannt. Während seiner Zeit am Hof wurde er beauftragt, den zentralen Saal des Menagerie-Palasts der Zarin mit verschiedenen Tierdarstellungen zu schmücken. Seine Fähigkeit, Tiere lebensecht darzustellen, insbesondere die geliebten Hunde der Zarin und ihrer Nachfolgerin Katharina der Großen, machte ihn bekannt​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind „Die Papageien“ (1766) und „Die Katze und der tote Hase“ (1777), die beide in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind. Grooths Werke sind nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch wegen der historischen Bedeutung, die sie durch ihre Verbindung zum russischen Hof haben, hoch geschätzt​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die an weiteren Updates zu Johann Friedrich Grooth interessiert sind, insbesondere neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere speziellen Benachrichtigungen anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse verpassen.

Geboren:23. April 1717, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:18. Februar 1801, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Oscar Bögel (1871 - 1964)
Oscar Bögel
1871 - 1964
Otto D. Douglas-Hill (1897 - 1972)
Otto D. Douglas-Hill
1897 - 1972
Michael Kunze (1961)
Michael Kunze
1961
Adolf Henning (1809 - 1900)
Adolf Henning
1809 - 1900
Carl Philipp Fohr (1795 - 1818)
Carl Philipp Fohr
1795 - 1818
Wilhelm Morat (1954)
Wilhelm Morat
1954
Ferdinand von Piloty (1828 - 1895)
Ferdinand von Piloty
1828 - 1895
Leo von König (1871 - 1944)
Leo von König
1871 - 1944
Bruno Voigt (1912 - 1988)
Bruno Voigt
1912 - 1988
Georg Hemmrich (1874 - 1939)
Georg Hemmrich
1874 - 1939
Otto Eduard Pippel (1878 - 1960)
Otto Eduard Pippel
1878 - 1960
Martin Zeiller (1589 - 1661)
Martin Zeiller
1589 - 1661
Max Fuhrmann II (1891 - 1953)
Max Fuhrmann II
1891 - 1953
Ádám Mányoki (1673 - 1757)
Ádám Mányoki
1673 - 1757
Hermann Dyck (1812 - 1874)
Hermann Dyck
1812 - 1874
Josef (Joss) Röwer (1903 - 1968)
Josef (Joss) Röwer
1903 - 1968

Schöpfer Neoklassizismus

Johann Melchior Kambly (1718 - 1783)
Johann Melchior Kambly
1718 - 1783
Hiram Powers (1805 - 1873)
Hiram Powers
1805 - 1873
David Roentgen (1743 - 1807)
David Roentgen
1743 - 1807
Henri Auguste (1759 - 1816)
Henri Auguste
1759 - 1816
Christopher Unterberger (1732 - 1798)
Christopher Unterberger
1732 - 1798
Johannes Michel Rysbrack (1694 - 1770)
Johannes Michel Rysbrack
1694 - 1770
Jean-Baptiste Isabey (1767 - 1855)
Jean-Baptiste Isabey
1767 - 1855
John William Godward (1861 - 1922)
John William Godward
1861 - 1922
Johann Heinrich Hintze (1800 - 1861)
Johann Heinrich Hintze
1800 - 1861
Marco Ricci (1676 - 1730)
Marco Ricci
1676 - 1730
Philippe-Laurent Roland (1746 - 1816)
Philippe-Laurent Roland
1746 - 1816
Louis Nicolas van Blarenberghe (1716 - 1754)
Louis Nicolas van Blarenberghe
1716 - 1754
Giuseppe Canale (1725 - 1802)
Giuseppe Canale
1725 - 1802
Ferdinand Jagemann (1780 - 1820)
Ferdinand Jagemann
1780 - 1820
James Peale (1749 - 1831)
James Peale
1749 - 1831
Johann Carl Schönheit (1730 - 1805)
Johann Carl Schönheit
1730 - 1805
× Ein Suchabonnement erstellen