Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)

Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801) - Foto 1

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (russisch: Иоганн Фридрих Гроо́т) war ein deutscher Künstler, der 1717 in Stuttgart geboren wurde und 1801 in St. Petersburg verstarb. Er ist vor allem für seine Tiermalerei bekannt und wurde durch seine detaillierten barocken Kompositionen geschätzt. 1743 zog Grooth nach St. Petersburg und wurde bald darauf zum Hofmaler der Zarin Elisabeth Petrovna ernannt. Während seiner Zeit am Hof wurde er beauftragt, den zentralen Saal des Menagerie-Palasts der Zarin mit verschiedenen Tierdarstellungen zu schmücken. Seine Fähigkeit, Tiere lebensecht darzustellen, insbesondere die geliebten Hunde der Zarin und ihrer Nachfolgerin Katharina der Großen, machte ihn bekannt​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind „Die Papageien“ (1766) und „Die Katze und der tote Hase“ (1777), die beide in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind. Grooths Werke sind nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch wegen der historischen Bedeutung, die sie durch ihre Verbindung zum russischen Hof haben, hoch geschätzt​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die an weiteren Updates zu Johann Friedrich Grooth interessiert sind, insbesondere neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere speziellen Benachrichtigungen anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse verpassen.

Geboren:23. April 1717, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:18. Februar 1801, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Erwin Bechtold (1925 - 2022)
Erwin Bechtold
1925 - 2022
Albert Birkle (1900 - 1986)
Albert Birkle
1900 - 1986
Walter Einbeck (1890 - 1968)
Walter Einbeck
1890 - 1968
Ludwig Gies (1887 - 1966)
Ludwig Gies
1887 - 1966
Peter Brüning (1929 - 1970)
Peter Brüning
1929 - 1970
Johann Pollak (1843 - 1917)
Johann Pollak
1843 - 1917
 Otto Scheuerer (1862 - 1934)
Otto Scheuerer
1862 - 1934
Johann Leonhard Raab (1825 - 1899)
Johann Leonhard Raab
1825 - 1899
Philipp Otto Runge (1777 - 1810)
Philipp Otto Runge
1777 - 1810
Gabriele Münter (1877 - 1962)
Gabriele Münter
1877 - 1962
Peter Götz Pallman (1908 - 1966)
Peter Götz Pallman
1908 - 1966
Georg Wilhelm Volkhart (1815 - 1876)
Georg Wilhelm Volkhart
1815 - 1876
Ernst Günter Hansing (1929 - 2011)
Ernst Günter Hansing
1929 - 2011
Philipp Kilian (1628 - 1693)
Philipp Kilian
1628 - 1693
Paul Klee (1879 - 1940)
Paul Klee
1879 - 1940
Reinhold Goelles (1960)
Reinhold Goelles
1960

Schöpfer Neoklassizismus

Francesco Manno (1754 - 1831)
Francesco Manno
1754 - 1831
Giovanni Battista Lombardi (1822 - 1880)
Giovanni Battista Lombardi
1822 - 1880
Louis Marin Bonnet (1743 - 1793)
Louis Marin Bonnet
1743 - 1793
Antonio Canova (1757 - 1822)
Antonio Canova
1757 - 1822
Charles Parrocel (1688 - 1752)
Charles Parrocel
1688 - 1752
Charles Willson Peale (1741 - 1827)
Charles Willson Peale
1741 - 1827
Robert Adam (1728 - 1792)
Robert Adam
1728 - 1792
Juste-Aurèle Meissonier (1695 - 1750)
Juste-Aurèle Meissonier
1695 - 1750
Jean-Baptiste Camille Corot (1796 - 1875)
Jean-Baptiste Camille Corot
1796 - 1875
Nikolai Dmitrijewitsch Mylnikow (1797 - 1842)
Nikolai Dmitrijewitsch Mylnikow
1797 - 1842
Luigi Bienaimé (1795 - 1878)
Luigi Bienaimé
1795 - 1878
John Edward Carew (1785 - 1868)
John Edward Carew
1785 - 1868
Pelagio Palagi (1775 - 1860)
Pelagio Palagi
1775 - 1860
Jacob Philipp Hackert (1737 - 1807)
Jacob Philipp Hackert
1737 - 1807
Rafael Tejeo (1798 - 1856)
Rafael Tejeo
1798 - 1856
Martin Johann Schmidt (Kremser) (1718 - 1801)
Martin Johann Schmidt (Kremser)
1718 - 1801
× Ein Suchabonnement erstellen