Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)

Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801) - Foto 1

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (russisch: Иоганн Фридрих Гроо́т) war ein deutscher Künstler, der 1717 in Stuttgart geboren wurde und 1801 in St. Petersburg verstarb. Er ist vor allem für seine Tiermalerei bekannt und wurde durch seine detaillierten barocken Kompositionen geschätzt. 1743 zog Grooth nach St. Petersburg und wurde bald darauf zum Hofmaler der Zarin Elisabeth Petrovna ernannt. Während seiner Zeit am Hof wurde er beauftragt, den zentralen Saal des Menagerie-Palasts der Zarin mit verschiedenen Tierdarstellungen zu schmücken. Seine Fähigkeit, Tiere lebensecht darzustellen, insbesondere die geliebten Hunde der Zarin und ihrer Nachfolgerin Katharina der Großen, machte ihn bekannt​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind „Die Papageien“ (1766) und „Die Katze und der tote Hase“ (1777), die beide in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind. Grooths Werke sind nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch wegen der historischen Bedeutung, die sie durch ihre Verbindung zum russischen Hof haben, hoch geschätzt​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die an weiteren Updates zu Johann Friedrich Grooth interessiert sind, insbesondere neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere speziellen Benachrichtigungen anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse verpassen.

Geboren:23. April 1717, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:18. Februar 1801, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Jörg Schmeisser (1942 - 2012)
Jörg Schmeisser
1942 - 2012
Paul Wilhelm Keller-Reutlingen (1854 - 1920)
Paul Wilhelm Keller-Reutlingen
1854 - 1920
John Henry Mohrmann (1857 - 1916)
John Henry Mohrmann
1857 - 1916
Anna Ghadaban (1944)
Anna Ghadaban
1944
Karl Heinrich Anton Mücke (1806 - 1891)
Karl Heinrich Anton Mücke
1806 - 1891
Friedrich Fleischmann (1791 - 1834)
Friedrich Fleischmann
1791 - 1834
Roswitha Steinkopf (1951)
Roswitha Steinkopf
1951
Caesar Bimmermann (1821 - 1888)
Caesar Bimmermann
1821 - 1888
Emil Cauer II (1867 - 1946)
Emil Cauer II
1867 - 1946
Hubertus Giebe (1953)
Hubertus Giebe
1953
Lothar Malskat (1913 - 1988)
Lothar Malskat
1913 - 1988
Konrad Klapheck (1935 - 2023)
Konrad Klapheck
1935 - 2023
Hans Steinbrenner (1928 - 2008)
Hans Steinbrenner
1928 - 2008
Olaf Unverzart (1972)
Olaf Unverzart
1972
Hedwig Grundmann (1894 - 1987)
Hedwig Grundmann
1894 - 1987
Victor Bonato (1934 - 2019)
Victor Bonato
1934 - 2019

Schöpfer Neoklassizismus

Jean Alaux (1786 - 1864)
Jean Alaux
1786 - 1864
Martin Johann Schmidt (Kremser) (1718 - 1801)
Martin Johann Schmidt (Kremser)
1718 - 1801
Ludwig von Hagn (1819 - 1898)
Ludwig von Hagn
1819 - 1898
Karl Pawlowitsch Brjullow (1799 - 1852)
Karl Pawlowitsch Brjullow
1799 - 1852
Jean-Joseph Bidauld (1758 - 1846)
Jean-Joseph Bidauld
1758 - 1846
Pietro Longhi (1701 - 1785)
Pietro Longhi
1701 - 1785
Jean-Baptiste Huet (1745 - 1811)
Jean-Baptiste Huet
1745 - 1811
Alexander Nasmyth (1758 - 1840)
Alexander Nasmyth
1758 - 1840
Marie-Suzanne Giroust (Roslin) (1734 - 1772)
Marie-Suzanne Giroust (Roslin)
1734 - 1772
Jean-Louis Lemoyne (1665 - 1755)
Jean-Louis Lemoyne
1665 - 1755
Ferdinand Jagemann (1780 - 1820)
Ferdinand Jagemann
1780 - 1820
Jacques-Charles Dutillieu (1718 - 1782)
Jacques-Charles Dutillieu
1718 - 1782
Jean Leon Palliere (1823 - 1887)
Jean Leon Palliere
1823 - 1887
Francis Hayman (1708 - 1776)
Francis Hayman
1708 - 1776
Maria Elisabeth Vogel (1746 - 1810)
Maria Elisabeth Vogel
1746 - 1810
Henry Nelson O'Neil (1817 - 1880)
Henry Nelson O'Neil
1817 - 1880
× Ein Suchabonnement erstellen