Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)

Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801) - Foto 1

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (russisch: Иоганн Фридрих Гроо́т) war ein deutscher Künstler, der 1717 in Stuttgart geboren wurde und 1801 in St. Petersburg verstarb. Er ist vor allem für seine Tiermalerei bekannt und wurde durch seine detaillierten barocken Kompositionen geschätzt. 1743 zog Grooth nach St. Petersburg und wurde bald darauf zum Hofmaler der Zarin Elisabeth Petrovna ernannt. Während seiner Zeit am Hof wurde er beauftragt, den zentralen Saal des Menagerie-Palasts der Zarin mit verschiedenen Tierdarstellungen zu schmücken. Seine Fähigkeit, Tiere lebensecht darzustellen, insbesondere die geliebten Hunde der Zarin und ihrer Nachfolgerin Katharina der Großen, machte ihn bekannt​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind „Die Papageien“ (1766) und „Die Katze und der tote Hase“ (1777), die beide in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind. Grooths Werke sind nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch wegen der historischen Bedeutung, die sie durch ihre Verbindung zum russischen Hof haben, hoch geschätzt​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die an weiteren Updates zu Johann Friedrich Grooth interessiert sind, insbesondere neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere speziellen Benachrichtigungen anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse verpassen.

Geboren:23. April 1717, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:18. Februar 1801, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Henry Ritter (1816 - 1853)
Henry Ritter
1816 - 1853
Martin Dichtl (1639 - 1710)
Martin Dichtl
1639 - 1710
Peter Dreher (1932 - 2020)
Peter Dreher
1932 - 2020
Otto Grashof (1812 - 1876)
Otto Grashof
1812 - 1876
Paul Walter Ehrhardt (1872 - 1959)
Paul Walter Ehrhardt
1872 - 1959
Ferdinand Runk (1764 - 1834)
Ferdinand Runk
1764 - 1834
Nikolai Petrowitsch Bogdanow-Belski (1868 - 1945)
Nikolai Petrowitsch Bogdanow-Belski
1868 - 1945
Max Radler (1904 - 1971)
Max Radler
1904 - 1971
Hermann Hesse (1877 - 1962)
Hermann Hesse
1877 - 1962
Carl Emil Uphoff (1885 - 1971)
Carl Emil Uphoff
1885 - 1971
Heinz Treiber (1943)
Heinz Treiber
1943
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751 - 1829)
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
1751 - 1829
Wolfgang von Wersin (1882 - 1976)
Wolfgang von Wersin
1882 - 1976
Wilhelm Theodor Nocken (1830 - 1905)
Wilhelm Theodor Nocken
1830 - 1905
Willy Moralt (1884 - 1947)
Willy Moralt
1884 - 1947
Wilhelm Schnarrenberger (1892 - 1966)
Wilhelm Schnarrenberger
1892 - 1966

Schöpfer Neoklassizismus

Pierre-Paul Prud’hon (1758 - 1823)
Pierre-Paul Prud’hon
1758 - 1823
Iwan Jakowlewitsch Wischnjakow (1699 - 1761)
Iwan Jakowlewitsch Wischnjakow
1699 - 1761
Hubert Robert (1733 - 1808)
Hubert Robert
1733 - 1808
Nicolas Guibal (1725 - 1784)
Nicolas Guibal
1725 - 1784
Robert Ball Hughes (1804 - 1868)
Robert Ball Hughes
1804 - 1868
Antonio Jolie (1700 - 1777)
Antonio Jolie
1700 - 1777
Louis Caravaque (1684 - 1754)
Louis Caravaque
1684 - 1754
Gaspare Landi (1756 - 1830)
Gaspare Landi
1756 - 1830
Johann Sigmund Hitzelberger (1745 - 1829)
Johann Sigmund Hitzelberger
1745 - 1829
Simon Mathurin Lantara (1729 - 1778)
Simon Mathurin Lantara
1729 - 1778
Natale Schiavoni (1777 - 1858)
Natale Schiavoni
1777 - 1858
Edward Wittig (1879 - 1941)
Edward Wittig
1879 - 1941
Jens Juel (1745 - 1802)
Jens Juel
1745 - 1802
Dmitri Grigorjewitsch Lewizki (1735 - 1822)
Dmitri Grigorjewitsch Lewizki
1735 - 1822
Eduard Magnus (1799 - 1872)
Eduard Magnus
1799 - 1872
Peter von Hess (1792 - 1871)
Peter von Hess
1792 - 1871
× Ein Suchabonnement erstellen