Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)

Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801) - Foto 1

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (russisch: Иоганн Фридрих Гроо́т) war ein deutscher Künstler, der 1717 in Stuttgart geboren wurde und 1801 in St. Petersburg verstarb. Er ist vor allem für seine Tiermalerei bekannt und wurde durch seine detaillierten barocken Kompositionen geschätzt. 1743 zog Grooth nach St. Petersburg und wurde bald darauf zum Hofmaler der Zarin Elisabeth Petrovna ernannt. Während seiner Zeit am Hof wurde er beauftragt, den zentralen Saal des Menagerie-Palasts der Zarin mit verschiedenen Tierdarstellungen zu schmücken. Seine Fähigkeit, Tiere lebensecht darzustellen, insbesondere die geliebten Hunde der Zarin und ihrer Nachfolgerin Katharina der Großen, machte ihn bekannt​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind „Die Papageien“ (1766) und „Die Katze und der tote Hase“ (1777), die beide in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind. Grooths Werke sind nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch wegen der historischen Bedeutung, die sie durch ihre Verbindung zum russischen Hof haben, hoch geschätzt​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die an weiteren Updates zu Johann Friedrich Grooth interessiert sind, insbesondere neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere speziellen Benachrichtigungen anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse verpassen.

Geboren:23. April 1717, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:18. Februar 1801, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Ilja Heinig (1950 - 2022)
Ilja Heinig
1950 - 2022
Reimer Jochims (1935)
Reimer Jochims
1935
Karl Blossfeldt (1865 - 1932)
Karl Blossfeldt
1865 - 1932
Peter Philippen (1904 - 2006)
Peter Philippen
1904 - 2006
Ernst Matthes (1878 - 1918)
Ernst Matthes
1878 - 1918
Heinrich Maria von Hess (1798 - 1863)
Heinrich Maria von Hess
1798 - 1863
Herma Körding (1927 - 2010)
Herma Körding
1927 - 2010
Kurt Scheele (1905 - 1944)
Kurt Scheele
1905 - 1944
Otto Baumann (1901 - 1992)
Otto Baumann
1901 - 1992
Friedrich Nerly (1807 - 1878)
Friedrich Nerly
1807 - 1878
Sabine Lepsius (1864 - 1942)
Sabine Lepsius
1864 - 1942
Hermann Pleuer (1863 - 1911)
Hermann Pleuer
1863 - 1911
Karl-Heinz Krause (1924 - 2019)
Karl-Heinz Krause
1924 - 2019
Lukas Stipperger (1755 - 1806)
Lukas Stipperger
1755 - 1806
Helmut Everke (1935 - 2018)
Helmut Everke
1935 - 2018
Robert Ockelmann (1849 - 1915)
Robert Ockelmann
1849 - 1915

Schöpfer Neoklassizismus

Matthijs de Vis (1702 - 1765)
Matthijs de Vis
1702 - 1765
James Tassie (1735 - 1799)
James Tassie
1735 - 1799
Balthasar Augustin Albrecht (1687 - 1765)
Balthasar Augustin Albrecht
1687 - 1765
Clarkson Frederick Stanfield (1793 - 1867)
Clarkson Frederick Stanfield
1793 - 1867
Jacques Roettiers (1707 - 1784)
Jacques Roettiers
1707 - 1784
Arno Breker (1900 - 1991)
Arno Breker
1900 - 1991
Govert van Emmerik (1808 - 1882)
Govert van Emmerik
1808 - 1882
Victor-Jean Nicolle (1754 - 1826)
Victor-Jean Nicolle
1754 - 1826
Christophe-Gabriel Allegrain (1710 - 1795)
Christophe-Gabriel Allegrain
1710 - 1795
George Romney (1734 - 1802)
George Romney
1734 - 1802
Joseph Nollekens (1737 - 1823)
Joseph Nollekens
1737 - 1823
Allan Ramsay (1713 - 1784)
Allan Ramsay
1713 - 1784
Jean Siméon Chardin (1699 - 1779)
Jean Siméon Chardin
1699 - 1779
John Wollaston (1710 - 1775)
John Wollaston
1710 - 1775
Franciscus Joseph Octave van der Donckt (1757 - 1813)
Franciscus Joseph Octave van der Donckt
1757 - 1813
Robert Ball Hughes (1804 - 1868)
Robert Ball Hughes
1804 - 1868