Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)

Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801) - Foto 1

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (russisch: Иоганн Фридрих Гроо́т) war ein deutscher Künstler, der 1717 in Stuttgart geboren wurde und 1801 in St. Petersburg verstarb. Er ist vor allem für seine Tiermalerei bekannt und wurde durch seine detaillierten barocken Kompositionen geschätzt. 1743 zog Grooth nach St. Petersburg und wurde bald darauf zum Hofmaler der Zarin Elisabeth Petrovna ernannt. Während seiner Zeit am Hof wurde er beauftragt, den zentralen Saal des Menagerie-Palasts der Zarin mit verschiedenen Tierdarstellungen zu schmücken. Seine Fähigkeit, Tiere lebensecht darzustellen, insbesondere die geliebten Hunde der Zarin und ihrer Nachfolgerin Katharina der Großen, machte ihn bekannt​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind „Die Papageien“ (1766) und „Die Katze und der tote Hase“ (1777), die beide in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind. Grooths Werke sind nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch wegen der historischen Bedeutung, die sie durch ihre Verbindung zum russischen Hof haben, hoch geschätzt​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die an weiteren Updates zu Johann Friedrich Grooth interessiert sind, insbesondere neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere speziellen Benachrichtigungen anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse verpassen.

Geboren:23. April 1717, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:18. Februar 1801, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Wilhelm Busch (1832 - 1908)
Wilhelm Busch
1832 - 1908
Heiner Thiel (1957)
Heiner Thiel
1957
Paul Herbert Beck (1920 - 2010)
Paul Herbert Beck
1920 - 2010
Ascan Lutteroth (1842 - 1923)
Ascan Lutteroth
1842 - 1923
Adolf Schill (1848 - 1911)
Adolf Schill
1848 - 1911
Otto Ottler (1891 - 1965)
Otto Ottler
1891 - 1965
Thomas Müller (1959)
Thomas Müller
1959
Karlheinz Goedtke (1915 - 1995)
Karlheinz Goedtke
1915 - 1995
Aljeksandra Powòrina (1885 - 1963)
Aljeksandra Powòrina
1885 - 1963
Heinrich Dreber (1822 - 1875)
Heinrich Dreber
1822 - 1875
Wilhelm Morat (1954)
Wilhelm Morat
1954
Minyoung Park (1979)
Minyoung Park
1979
Jürgen Brandes (1922 - 2002)
Jürgen Brandes
1922 - 2002
Richard von Hagn (1850 - 1933)
Richard von Hagn
1850 - 1933
Matsumaro Khan (1952)
Matsumaro Khan
1952
Max Klinger (1857 - 1920)
Max Klinger
1857 - 1920

Schöpfer Neoklassizismus

Hans Werner Henze (1926 - 2012)
Hans Werner Henze
1926 - 2012
Richard Westall (1765 - 1836)
Richard Westall
1765 - 1836
Joseph-Siffred Duplessis (1725 - 1802)
Joseph-Siffred Duplessis
1725 - 1802
Jean-François Leleu (1729 - 1807)
Jean-François Leleu
1729 - 1807
Alexander Iwanowitsch Dmitrijew-Mamonow (1788 - 1836)
Alexander Iwanowitsch Dmitrijew-Mamonow
1788 - 1836
Grinling Gibbons (1648 - 1721)
Grinling Gibbons
1648 - 1721
Johann Jacob Tischbein (1725 - 1791)
Johann Jacob Tischbein
1725 - 1791
Charles-Nicolas Odiot (1789 - 1868)
Charles-Nicolas Odiot
1789 - 1868
Oene Romkes de Jongh (1812 - 1896)
Oene Romkes de Jongh
1812 - 1896
Jean-Pierre-Louis-Laurent Houël (Houel) (1735 - 1813)
Jean-Pierre-Louis-Laurent Houël (Houel)
1735 - 1813
Luigi Acquisti (1745 - 1823)
Luigi Acquisti
1745 - 1823
Antoine Alexandre Joseph Cardon (1739 - 1822)
Antoine Alexandre Joseph Cardon
1739 - 1822
Francisco de Goya (1746 - 1828)
Francisco de Goya
1746 - 1828
Robert Adam (1728 - 1792)
Robert Adam
1728 - 1792
Frederick Vonham ()
Frederick Vonham
Juste-Aurèle Meissonier (1695 - 1750)
Juste-Aurèle Meissonier
1695 - 1750
× Ein Suchabonnement erstellen