Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801)

Johann Friedrich Grooth (1717 - 1801) - Foto 1

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (russisch: Иоганн Фридрих Гроо́т) war ein deutscher Künstler, der 1717 in Stuttgart geboren wurde und 1801 in St. Petersburg verstarb. Er ist vor allem für seine Tiermalerei bekannt und wurde durch seine detaillierten barocken Kompositionen geschätzt. 1743 zog Grooth nach St. Petersburg und wurde bald darauf zum Hofmaler der Zarin Elisabeth Petrovna ernannt. Während seiner Zeit am Hof wurde er beauftragt, den zentralen Saal des Menagerie-Palasts der Zarin mit verschiedenen Tierdarstellungen zu schmücken. Seine Fähigkeit, Tiere lebensecht darzustellen, insbesondere die geliebten Hunde der Zarin und ihrer Nachfolgerin Katharina der Großen, machte ihn bekannt​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind „Die Papageien“ (1766) und „Die Katze und der tote Hase“ (1777), die beide in der Tretjakow-Galerie ausgestellt sind. Grooths Werke sind nicht nur aufgrund ihrer künstlerischen Qualität, sondern auch wegen der historischen Bedeutung, die sie durch ihre Verbindung zum russischen Hof haben, hoch geschätzt​.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die an weiteren Updates zu Johann Friedrich Grooth interessiert sind, insbesondere neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, empfehlen wir, sich für unsere speziellen Benachrichtigungen anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen über neue Verkäufe und Auktionsereignisse verpassen.

Geboren:23. April 1717, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:18. Februar 1801, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Jan Peter Tripp (1945)
Jan Peter Tripp
1945
Peter Janssen (1906 - 1979)
Peter Janssen
1906 - 1979
Franz Joseph Textor (1692 - 1741)
Franz Joseph Textor
1692 - 1741
Christian Arnold (1889 - 1960)
Christian Arnold
1889 - 1960
Arnold Wühl (1946)
Arnold Wühl
1946
Joachim Grommek (1957)
Joachim Grommek
1957
Rudolf Karl Gottfried Geißler (1834 - 1906)
Rudolf Karl Gottfried Geißler
1834 - 1906
Friedrich Gräsel (1927 - 2013)
Friedrich Gräsel
1927 - 2013
Karl Mohr (1922 - 2013)
Karl Mohr
1922 - 2013
Karl Hauptmann (1880 - 1947)
Karl Hauptmann
1880 - 1947
Johann Melchior Kambly (1718 - 1783)
Johann Melchior Kambly
1718 - 1783
Otto Steinert (1915 - 1978)
Otto Steinert
1915 - 1978
Julius Exter (1863 - 1939)
Julius Exter
1863 - 1939
Karl Henning Seemann (1934 - 2023)
Karl Henning Seemann
1934 - 2023
Petra Thalmeier (1957)
Petra Thalmeier
1957
Peter Götz Pallman (1908 - 1966)
Peter Götz Pallman
1908 - 1966

Schöpfer Neoklassizismus

Jean-Charles Delafosse (1734 - 1791)
Jean-Charles Delafosse
1734 - 1791
James Seymour (1702 - 1752)
James Seymour
1702 - 1752
Joseph Wright (1734 - 1797)
Joseph Wright
1734 - 1797
Antonin Mahek (1775 - 1844)
Antonin Mahek
1775 - 1844
Jean Siméon Chardin (1699 - 1779)
Jean Siméon Chardin
1699 - 1779
Luis Paret y Alcázar (1746 - 1799)
Luis Paret y Alcázar
1746 - 1799
Alexander Kucharsky (1741 - 1819)
Alexander Kucharsky
1741 - 1819
Anton Michelsen (1809 - 1877)
Anton Michelsen
1809 - 1877
Christian August Lorentzen (1749 - 1828)
Christian August Lorentzen
1749 - 1828
Matvey Fedorovich Kazakov (1738 - 1812)
Matvey Fedorovich Kazakov
1738 - 1812
Jean Leon Palliere (1823 - 1887)
Jean Leon Palliere
1823 - 1887
Edward Pawłowicz (1825 - 1909)
Edward Pawłowicz
1825 - 1909
Johann Carl Schönheit (1730 - 1805)
Johann Carl Schönheit
1730 - 1805
Guillaume Coustou (Jr.) (1716 - 1777)
Guillaume Coustou (Jr.)
1716 - 1777
Antoine Alexandre Joseph Cardon (1739 - 1822)
Antoine Alexandre Joseph Cardon
1739 - 1822
Szymon Czechowicz (1689 - 1775)
Szymon Czechowicz
1689 - 1775
× Ein Suchabonnement erstellen