gemälde 19. jahrhundert

Franz Seraph Lenbach war ein deutscher Maler.
Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den Dargestellten befinden sich Otto von Bismarck, die beiden deutschen Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm II., der österreichische Kaiser Franz Joseph, Papst Leo XIII. sowie eine große Anzahl prominenter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts. Er selbst war in Deutschland und Österreich zu Lebzeiten einer der bekanntesten Künstler.
Wegen seiner herausragenden gesellschaftlichen Stellung und seines Lebensstils wird er in der Öffentlichkeit und auch von Kunsthistorikern als „Münchner Malerfürst“ bezeichnet.


Leo Putz war ein Tiroler Künstler. Das künstlerische Werk von Leo Putz umfasst den Jugendstil, den Impressionismus und die Anfänge des Expressionismus. Schwerpunkt seines Werkes sind Figuren-, Akt- und Landschaftsbilder.


Ludwig von Hofmann ist ein deutscher Maler, Grafiker und Designer. Die Einflüsse des Historismus, des Jugendstils, des Symbolismus und des Neuen Realismus sind in den Werken Ludwig von Hofmanns in verschiedenen Schaffensperioden erkennbar.
Ludwig von Hoffmann studierte Malerei an den Akademien der Bildenden Künste in Dresden, Karlsruhe und München. Seit 1898 war er Mitglied der Kulturbewegung Berliner Sezession.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland wurden einige seiner Werke als entartete Kunst eingestuft, die meisten von ihnen wurden jedoch weiterhin in deutschen Museen ausgestellt.


Hans Thoma war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hans Thoma Frühwerke sind von einem lyrischen Pantheismus geprägt. In seiner Münchner Zeit malte er vor allem Landschaften. In Frankfurt standen Arbeiten mit erzählerischem oder allegorischem Inhalt im Mittelpunkt seines Schaffens. Im Alter arbeitete er intensiv an seiner „Thoma-Kapelle“, die er mit Szenen aus dem Leben und Wirken Jesu Christi ausschmückte.


Peder Mork Monsted (dänisch: Peder Mørk Mønsted) war ein dänischer realistischer Maler und Vertreter des Goldenen Zeitalters der dänischen Malerei.
Monsted studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste und entwickelte allmählich seinen eigenen Stil des akademischen Naturalismus, der fast fotorealistisch ist. Während seiner langen Karriere unternahm P. Monsted zahlreiche Reisen, die ihn häufig in die Schweiz, nach Italien, Nordafrika und Griechenland führten, wo er ein Jahr lang Gast der königlichen Familie war und deren Porträts malte. Die Lieblingsthemen des Künstlers waren dänische Landschaften - verschneite Winter- oder Sommerlandschaften mit Booten auf dem Wasser, Wälder. Jahrhunderts und bis zu seinem Tod war P. Monsted einer der beliebtesten und wohlhabendsten Künstler. In Deutschland war er besonders beim Münchner Publikum beliebt.


Peder Mork Monsted (dänisch: Peder Mørk Mønsted) war ein dänischer realistischer Maler und Vertreter des Goldenen Zeitalters der dänischen Malerei.
Monsted studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste und entwickelte allmählich seinen eigenen Stil des akademischen Naturalismus, der fast fotorealistisch ist. Während seiner langen Karriere unternahm P. Monsted zahlreiche Reisen, die ihn häufig in die Schweiz, nach Italien, Nordafrika und Griechenland führten, wo er ein Jahr lang Gast der königlichen Familie war und deren Porträts malte. Die Lieblingsthemen des Künstlers waren dänische Landschaften - verschneite Winter- oder Sommerlandschaften mit Booten auf dem Wasser, Wälder. Jahrhunderts und bis zu seinem Tod war P. Monsted einer der beliebtesten und wohlhabendsten Künstler. In Deutschland war er besonders beim Münchner Publikum beliebt.


Peder Mork Monsted (dänisch: Peder Mørk Mønsted) war ein dänischer realistischer Maler und Vertreter des Goldenen Zeitalters der dänischen Malerei.
Monsted studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste und entwickelte allmählich seinen eigenen Stil des akademischen Naturalismus, der fast fotorealistisch ist. Während seiner langen Karriere unternahm P. Monsted zahlreiche Reisen, die ihn häufig in die Schweiz, nach Italien, Nordafrika und Griechenland führten, wo er ein Jahr lang Gast der königlichen Familie war und deren Porträts malte. Die Lieblingsthemen des Künstlers waren dänische Landschaften - verschneite Winter- oder Sommerlandschaften mit Booten auf dem Wasser, Wälder. Jahrhunderts und bis zu seinem Tod war P. Monsted einer der beliebtesten und wohlhabendsten Künstler. In Deutschland war er besonders beim Münchner Publikum beliebt.


Peder Mork Monsted (dänisch: Peder Mørk Mønsted) war ein dänischer realistischer Maler und Vertreter des Goldenen Zeitalters der dänischen Malerei.
Monsted studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste und entwickelte allmählich seinen eigenen Stil des akademischen Naturalismus, der fast fotorealistisch ist. Während seiner langen Karriere unternahm P. Monsted zahlreiche Reisen, die ihn häufig in die Schweiz, nach Italien, Nordafrika und Griechenland führten, wo er ein Jahr lang Gast der königlichen Familie war und deren Porträts malte. Die Lieblingsthemen des Künstlers waren dänische Landschaften - verschneite Winter- oder Sommerlandschaften mit Booten auf dem Wasser, Wälder. Jahrhunderts und bis zu seinem Tod war P. Monsted einer der beliebtesten und wohlhabendsten Künstler. In Deutschland war er besonders beim Münchner Publikum beliebt.


Peder Mork Monsted (dänisch: Peder Mørk Mønsted) war ein dänischer realistischer Maler und Vertreter des Goldenen Zeitalters der dänischen Malerei.
Monsted studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste und entwickelte allmählich seinen eigenen Stil des akademischen Naturalismus, der fast fotorealistisch ist. Während seiner langen Karriere unternahm P. Monsted zahlreiche Reisen, die ihn häufig in die Schweiz, nach Italien, Nordafrika und Griechenland führten, wo er ein Jahr lang Gast der königlichen Familie war und deren Porträts malte. Die Lieblingsthemen des Künstlers waren dänische Landschaften - verschneite Winter- oder Sommerlandschaften mit Booten auf dem Wasser, Wälder. Jahrhunderts und bis zu seinem Tod war P. Monsted einer der beliebtesten und wohlhabendsten Künstler. In Deutschland war er besonders beim Münchner Publikum beliebt.


Peder Mork Monsted (dänisch: Peder Mørk Mønsted) war ein dänischer realistischer Maler und Vertreter des Goldenen Zeitalters der dänischen Malerei.
Monsted studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste und entwickelte allmählich seinen eigenen Stil des akademischen Naturalismus, der fast fotorealistisch ist. Während seiner langen Karriere unternahm P. Monsted zahlreiche Reisen, die ihn häufig in die Schweiz, nach Italien, Nordafrika und Griechenland führten, wo er ein Jahr lang Gast der königlichen Familie war und deren Porträts malte. Die Lieblingsthemen des Künstlers waren dänische Landschaften - verschneite Winter- oder Sommerlandschaften mit Booten auf dem Wasser, Wälder. Jahrhunderts und bis zu seinem Tod war P. Monsted einer der beliebtesten und wohlhabendsten Künstler. In Deutschland war er besonders beim Münchner Publikum beliebt.


Friedrich Kallmorgen war ein deutscher Maler.


Friedrich Kallmorgen war ein deutscher Maler.


Max Clarenbach war ein deutscher Maler der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Landschaftsmaler, Genremaler und Lehrer bekannt und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der rheinischen Malerei seiner Zeit.
Max Clarenbach unternahm früh Studienreisen nach Italien und Holland, wo er seine Genrevorlieben ausbildete und zum Landschaftsmaler wurde. In seinem Werk spiegeln sich die Einflüsse der Haager Schule und der französischen Barbizonianer wider. Der Künstler schilderte meisterhaft Winterszenen und die Natur des westlichen Deutschlands. Er malte auch Sport- und Straßenszenen.
Clarenbach war einer der Organisatoren des Düsseldorfer Sonderbundes und lehrte an der Düsseldorfer Kunstakademie.


Heinrich Johann von Zügel war ein deutscher Maler des späten neunzehnten Jahrhunderts und der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler bekannt, der sich auf die Darstellung von Nutztieren in dramatischen und humorvollen Situationen spezialisiert hat.
Von Zügel beschäftigte sich mehr als 40 Jahre lang mit dem Thema "Harte Arbeit", wobei er vor allem die Arbeit der Ochsen darstellte. Mit der Schaffung von 24 Versionen dieses Themas demonstrierte der Künstler die Entwicklung seines Könnens von der realistischen Detaillierung bis zur kubischen und monumentalen Interpretation. Von Zügel schuf auch leichte impressionistische Gemälde, darunter ein Selbstporträt im Alter von 77 Jahren. Neben Tieren malte er auch Porträts und Stadtansichten.


Heinrich Johann von Zügel war ein deutscher Maler des späten neunzehnten Jahrhunderts und der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler bekannt, der sich auf die Darstellung von Nutztieren in dramatischen und humorvollen Situationen spezialisiert hat.
Von Zügel beschäftigte sich mehr als 40 Jahre lang mit dem Thema "Harte Arbeit", wobei er vor allem die Arbeit der Ochsen darstellte. Mit der Schaffung von 24 Versionen dieses Themas demonstrierte der Künstler die Entwicklung seines Könnens von der realistischen Detaillierung bis zur kubischen und monumentalen Interpretation. Von Zügel schuf auch leichte impressionistische Gemälde, darunter ein Selbstporträt im Alter von 77 Jahren. Neben Tieren malte er auch Porträts und Stadtansichten.


Franz Skarbina war ein deutscher Maler des letzten Viertels des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als impressionistischer Maler, Zeichner, Grafiker und Radierer bekannt.
Franz Skarbina geriet schon früh in seiner Karriere unter den Einfluss der Impressionisten, in diesem Stil stellte er das Stadtleben, Salons und Strandszenen dar. Der Künstler arbeitete als Lehrer an der Berliner Akademie der Künste und leitete die Abteilung für anatomisches Zeichnen an der Schule des Museums für Angewandte Kunst in Berlin. Die fruchtbarsten Jahre für den Meister waren die Jahre 1882-1886 - er lebte in Paris, schuf viele Werke, besuchte Afrika, Belgien und Holland.
Scarbina war einer der Mitbegründer der Künstlergruppe und Teilnehmer der Berliner Sezession. Ihm zu Ehren ist eine Straße in Berlin benannt.


Eduard von Grützner war ein deutscher Maler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er ging als Porträtmaler und Meister des Genres in die europäische Kunstgeschichte ein.
Eduard von Grützner stellte in den meisten seiner Gemälde das Leben von Mönchen dar, die dem Betrachter in der Regel als lustige Bergleute mit einem nicht gerade idealen Lebensstil präsentiert werden. Sein origineller komischer Stil kam beim Publikum sehr gut an, und er war ein großer Bewunderer seiner Werke.
Grützner wurde mit dem königlichen St.-Michael-Orden ausgezeichnet und mit dem Titel eines Honorarprofessors an der Münchner Akademie der Bildenden Künste geehrt. Außerdem wurde er zum Ritter des Bayerischen Kronordens für zivile Verdienste ernannt und erhielt den Adelstitel mit dem Zusatz "von" zu seinem Nachnamen.
Von Grützner ist auch als Sammler von Kunst und Antiquitäten bekannt. Viele Jahre lang sammelte er Meisterwerke der Gotik und der Renaissance, und gegen Ende seines Lebens interessierte er sich für fernöstliche Kunst.


Franz Roubaud (russisch: Франц Алексеевич Рубо) war ein russischer Maler französischer Herkunft, bekannt für seine monumentalen Panoramagemälde. Geboren am 15. Juni 1856 in Odessa, studierte er an der Kunstakademie in München und spezialisierte sich auf historische Schlachtszenen.
Roubaud ist berühmt für seine großen Panorama-Gemälde, die historische Schlachten und bedeutende Ereignisse darstellen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Die Verteidigung von Sewastopol", "Der Sturm auf Achulgo" und "Die Schlacht bei Borodino". Diese Werke sind besonders bemerkenswert wegen ihrer Größe und Detailtreue, was sie zu wertvollen Beiträgen zur russischen Kunstgeschichte macht.
Einige seiner Werke befinden sich heute in Museen wie dem Museum der Bildenden Künste in Dagestan, wo Fragmente des Gemäldes "Der Sturm auf Achulgo" ausgestellt sind. Roubauds Panoramen sind seltene Überbleibsel eines im 19. Jahrhundert populären Genres und bieten dem Betrachter einen immersiven Einblick in historische Ereignisse.
Melden Sie sich an, um Updates über Franz Roubaud zu erhalten, einschließlich neuer Verkaufsangebote und Auktionsereignisse.





























































