картины 19 - 20 веков
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/14932/Josef Wenglein.jpg)
Joseph Wenglein war ein deutscher Maler, der oft als einer der letzten bedeutenden Landschaftsmaler der Münchner Schule des 19. Jahrhunderts bezeichnet wird.
Parallel zu seinem Jurastudium studierte Joseph Wenglein an der Akademie der Bildenden Künste in München. Danach widmete er sich ganz der Kunst und wurde Schüler des Landschaftsmalers Johann Gottfried Steffan. Auf dessen Empfehlung hin wird Wenglein einige Zeit später Schüler des Malers Adolf Heinrich Lier, dessen koloristische Tendenzen, die auf den Ausdruck tiefer Stimmungen abzielen, ihn besonders ansprechen.
Josef Wenglein verstand es, den Wechsel des Tageslichts, besonders im Frühjahr und Herbst, mit feinem Gespür für kleinste atmosphärische Schwankungen wiederzugeben und den grauen Wohlfühlton der bayerischen Hochebene in allen Nuancen meisterhaft zu variieren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4658/lb3EH4t4u-fh8RB1Pi-IO-xOlBf94sqS-5_8sedlD1hJ4ysF3-79ODpsJXe6PfP0_1731586753-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/1722/франц.jpg)
Franz von Defregger war ein österreichisch-bayerischer Genre- und Historienmaler und Vertreter der Münchner Schule.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4658/lb3EH4t4u-fh8RB1Pi-IO-xOlBf94sqS-5_8sedlD1hJ4ysF3-79ODpsJXe6PfP0_1731586753-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/1030/Alexander Koester.jpg)
Alexander Max Koester war ein deutscher Maler. Er stellte Küstenlandschaften und Blumenstillleben dar. Er erhielt den Spitznamen "Enten-Koester", nachdem er 1899 in Berlin zum ersten Mal eine seiner Landschaften mit einer Entenfamilie präsentiert hatte. Die "Enten"-Bilder waren bei Kunstliebhabern sehr beliebt.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4658/lb3EH4t4u-fh8RB1Pi-IO-xOlBf94sqS-5_8sedlD1hJ4ysF3-79ODpsJXe6PfP0_1731586753-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/14932/Josef Wenglein.jpg)
Joseph Wenglein war ein deutscher Maler, der oft als einer der letzten bedeutenden Landschaftsmaler der Münchner Schule des 19. Jahrhunderts bezeichnet wird.
Parallel zu seinem Jurastudium studierte Joseph Wenglein an der Akademie der Bildenden Künste in München. Danach widmete er sich ganz der Kunst und wurde Schüler des Landschaftsmalers Johann Gottfried Steffan. Auf dessen Empfehlung hin wird Wenglein einige Zeit später Schüler des Malers Adolf Heinrich Lier, dessen koloristische Tendenzen, die auf den Ausdruck tiefer Stimmungen abzielen, ihn besonders ansprechen.
Josef Wenglein verstand es, den Wechsel des Tageslichts, besonders im Frühjahr und Herbst, mit feinem Gespür für kleinste atmosphärische Schwankungen wiederzugeben und den grauen Wohlfühlton der bayerischen Hochebene in allen Nuancen meisterhaft zu variieren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4658/lb3EH4t4u-fh8RB1Pi-IO-xOlBf94sqS-5_8sedlD1hJ4ysF3-79ODpsJXe6PfP0_1731586753-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/14932/Josef Wenglein.jpg)
Joseph Wenglein war ein deutscher Maler, der oft als einer der letzten bedeutenden Landschaftsmaler der Münchner Schule des 19. Jahrhunderts bezeichnet wird.
Parallel zu seinem Jurastudium studierte Joseph Wenglein an der Akademie der Bildenden Künste in München. Danach widmete er sich ganz der Kunst und wurde Schüler des Landschaftsmalers Johann Gottfried Steffan. Auf dessen Empfehlung hin wird Wenglein einige Zeit später Schüler des Malers Adolf Heinrich Lier, dessen koloristische Tendenzen, die auf den Ausdruck tiefer Stimmungen abzielen, ihn besonders ansprechen.
Josef Wenglein verstand es, den Wechsel des Tageslichts, besonders im Frühjahr und Herbst, mit feinem Gespür für kleinste atmosphärische Schwankungen wiederzugeben und den grauen Wohlfühlton der bayerischen Hochebene in allen Nuancen meisterhaft zu variieren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4658/lb3EH4t4u-fh8RB1Pi-IO-xOlBf94sqS-5_8sedlD1hJ4ysF3-79ODpsJXe6PfP0_1731586753-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/841/грют.jpg)
Eduard von Grützner war ein deutscher Maler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er ging als Porträtmaler und Meister des Genres in die europäische Kunstgeschichte ein.
Eduard von Grützner stellte in den meisten seiner Gemälde das Leben von Mönchen dar, die dem Betrachter in der Regel als lustige Bergleute mit einem nicht gerade idealen Lebensstil präsentiert werden. Sein origineller komischer Stil kam beim Publikum sehr gut an, und er war ein großer Bewunderer seiner Werke.
Grützner wurde mit dem königlichen St.-Michael-Orden ausgezeichnet und mit dem Titel eines Honorarprofessors an der Münchner Akademie der Bildenden Künste geehrt. Außerdem wurde er zum Ritter des Bayerischen Kronordens für zivile Verdienste ernannt und erhielt den Adelstitel mit dem Zusatz "von" zu seinem Nachnamen.
Von Grützner ist auch als Sammler von Kunst und Antiquitäten bekannt. Viele Jahre lang sammelte er Meisterwerke der Gotik und der Renaissance, und gegen Ende seines Lebens interessierte er sich für fernöstliche Kunst.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4658/lb3EH4t4u-fh8RB1Pi-IO-xOlBf94sqS-5_8sedlD1hJ4ysF3-79ODpsJXe6PfP0_1731586753-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/14313/Julius Adam d. J..jpg)
Julius Adam der Jüngere (deutsch: Julius Adam d. J.) war ein deutscher Tiermaler, der vor allem für seine Bilder von Kätzchen bekannt war, die ihm den Spitznamen Kittenadam einbrachten. Sein Vater, Julius Adam der Ältere, war Fotograf und Lithograf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4658/lb3EH4t4u-fh8RB1Pi-IO-xOlBf94sqS-5_8sedlD1hJ4ysF3-79ODpsJXe6PfP0_1731586753-172x196_center_100.jpg)