chalk and oil

Rupprecht Matthies ist ein deutscher Künstler, der durch seine vielschichtigen Werke in den Bereichen Malerei, Skulptur und Installation bekannt ist. Matthies lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin und hat seine Kunst in bedeutenden Galerien und Projekträumen wie der Galerie Born und dem Project Space Heiddorf präsentiert.
Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine tiefe Auseinandersetzung mit Sprache und Text aus, wobei er oft Worte in verschiedenen Materialien wie Holz, Plexiglas und Schaumstoff verarbeitet. Ein herausragendes Projekt von Rupprecht Matthies ist die Installation ¿Being Home?, die er in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft erstellt hat. Hierbei sammelte er Wörter, die für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen von Bedeutung sind, um ein "Landschaft der Wörter" zu schaffen. Diese Wörter wurden in verschiedenen Sprachen eingereicht und anschließend visuell in seiner Installation verarbeitet, wobei helle Farben und diverse Materialien genutzt wurden, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Rupprecht Matthies Kunstwerke fordern die Betrachter heraus, indem sie Konventionen infrage stellen und eine direkte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen anregen. Sein Ansatz ist fast journalistisch und zielt darauf ab, gesellschaftliche sowie kunstbetriebliche Zusammenhänge aufzuzeigen und zu hinterfragen. Durch die Verwendung von Begriffen, die zum Nachdenken anregen, schafft er es, tiefgreifende gesellschaftliche Fragen anzusprechen und gleichzeitig eine visuell-poetische Sprache zu entwickeln.
Für Sammler und Kunstexperten ist Rupprecht Matthies nicht nur wegen seiner ästhetischen Beiträge zur Kunstszene von Interesse, sondern auch wegen der Art und Weise, wie er Kunst als Medium zur Untersuchung und Kommentierung von Kultur und Gesellschaft nutzt. Seine Werke laden zu einer tiefen Reflexion über die Bedeutung von Sprache, Identität und Gemeinschaft ein.
Um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Neuigkeiten zu Verkaufs- und Auktionsereignissen zu verpassen, die mit Rupprecht Matthies in Verbindung stehen, melden Sie sich für Updates an. Diese professionelle und sachliche Aufforderung verspricht, Sie ausschließlich über relevante Ereignisse zu informieren, die mit dem Schaffen von Rupprecht Matthies verbunden sind.


Andreas Vesalius (niederländisch: Andries van Wesel) war ein flämischer Arzt, einer der ersten Anatomen der Renaissance.
Vesalius stammte aus einer Familie von Ärzten und Apothekern, studierte an der Katholischen Universität Löwen und an der medizinischen Fakultät der Universität Paris, wo er lernte, Tiere zu sezieren. Er hatte auch Gelegenheit, menschliche Leichen zu sezieren und widmete viel Zeit dem Studium der menschlichen Knochen. Später ging er an die Universität von Padua und wurde nach seiner Promotion zum Doktor der Medizin zum Professor für Chirurgie ernannt, zu dessen Aufgaben auch die Durchführung anatomischer Demonstrationen gehörte.
Vesalius revolutionierte das Studium der Biologie und die medizinische Praxis durch seine akribischen Beschreibungen der Anatomie des menschlichen Körpers. Auf der Grundlage seiner eigenen Beobachtungen schrieb und illustrierte er das erste vollständige Lehrbuch der Anatomie. Im Jahr 1543 wurde sein Hauptwerk De humani corporis fabrica libri septem ("Sieben Bücher über den Aufbau des menschlichen Körpers"), gemeinhin als Fabrica bekannt, gedruckt. In diesem epochalen Werk gab Vesalius weitaus umfangreichere und genauere Beschreibungen des menschlichen Körpers als alles, was von seinen Vorgängern gemacht worden war.
Noch im selben Jahr, 1543, ernannte ihn der römische Kaiser Karl V. zum Leibarzt seines Hauses, und 1559 wurde Vesalius Leibarzt am Madrider Hof von Karls V. Sohn, Philipp II.
Vesalius' Arbeit machte die Anatomie zu einer wissenschaftlichen Disziplin mit weitreichenden Auswirkungen nicht nur auf die Physiologie, sondern auf die gesamte Biologie.





























