brot

Peter Herkenrath war ein deutscher autodidaktischer Maler, einer der hellsten Vertreter der abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg.
Er schuf sogenannte "Wandbilder": Mit Spachtel und Pinsel trug er dicke Farbschichten im Relief auf. Er malte viele Porträts seiner berühmten Zeitgenossen, häusliche Szenen und Stillleben.
Peter Herkenrath war Mitglied des Westdeutschen Künstlerbundes und des Verbandes Deutscher Künstler.



Käthe Kollwitz (geb. Schmidt) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen basieren, entwickelte sie einen eigenständigen, Einflüsse von Expressionismus und Realismus integrierenden Kunststil.


Käthe Kollwitz (geb. Schmidt) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen basieren, entwickelte sie einen eigenständigen, Einflüsse von Expressionismus und Realismus integrierenden Kunststil.


Adolf Eberle war ein deutscher Maler in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er ist als Genremaler und Tiermaler bekannt.
Adolf Eberle spezialisierte sich auf die Darstellung des ländlichen Lebens, insbesondere der bayerischen und Tiroler Bauern und Jäger. Zu Beginn seiner Karriere interessierte er sich für historische Themen, kehrte aber bald zur Darstellung des bäuerlichen und tierischen Lebens zurück. Sein Gemälde "Der Verkauf der letzten Kuh" brachte ihm 1861 den ersten großen Erfolg, und 1879 wurde sein Werk "Der erste Hirsch" auf der Münchner Ausstellung von der Jury hoch gelobt.







John Fitzgerald Kennedy war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann, der 35. Präsident der Vereinigten Staaten (1961-1963).
John wurde in einer irischen Familie geboren, sein Vater - Joseph Kennedy - war ein demokratischer Politiker, der in den 1930er Jahren die Securities and Exchange Commission leitete und US-Botschafter in Großbritannien war. John studierte an den Universitäten Harvard und Princeton und reiste 1937 nach Europa. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der US-Marine und erhielt eine Reihe von Auszeichnungen, und unmittelbar nach dem Krieg trat er in die Politik ein. Unmittelbar nach dem Krieg trat er in die Politik ein.
1946 wurde John F. Kennedy als Abgeordneter von Massachusetts ins US-Repräsentantenhaus gewählt, 1952 gewann er mit finanzieller Unterstützung der Familie Kennedy die Wahl in den Senat und bekleidete dieses Amt bis Ende 1960. Bei den Präsidentschaftswahlen 1960 setzte sich der 43-jährige Kennedy mit knappem Vorsprung gegen Richard Nixon durch und wurde der 35.
Die Zeit von Kennedys Präsidentschaft war von der Eskalation des Kalten Krieges geprägt. Der Höhepunkt war die Kubakrise im Jahr 1962, als die Konfrontation zwischen Washington und Moskau beinahe zu einem Atomkrieg geführt hätte. Nur unter großen Schwierigkeiten gelang es den Parteien, einen Kompromiss zu erzielen - während der Verhandlungen verpflichtete sich die UdSSR, die Raketen aus Kuba abzuziehen und im Gegenzug die amerikanischen Raketen in der Türkei zu demontieren. Ab Anfang 1963 sprach sich der US-Präsident zunehmend für eine friedliche Koexistenz mit der Sowjetunion aus. Im August 1963 unterzeichneten die USA, die UdSSR und Großbritannien einen Vertrag über das Verbot von Atomwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser, der im Oktober 1963 in Kraft trat. Im selben Jahr 1963, als das Land von einer Welle von Protesten der farbigen Bevölkerung heimgesucht wurde, brachte er im Kongress einen Gesetzentwurf ein, der die Rassentrennung an öffentlichen Orten verbot.
Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy während einer Reise nach Dallas, Texas, tödlich erschossen. Er war 46 Jahre alt. Als Hauptverdächtiger für das Attentat galt Lee Harvey Oswald, der zwei Tage später von Jack Ruby in der Garage des Polizeireviers von Dallas erschossen wurde. Es gibt verschiedene Versionen über die Gründe für die Ermordung des Präsidenten, aber bisher konnte keine davon vollständig bewiesen werden.
In seiner Freizeit von der Politik gelang es John F. Kennedy, ein Buch mit dem Titel "Stories of Courage" zu schreiben, für das er 1957 den Pulitzer-Preis erhielt. Dabei handelt es sich um Biografien von Menschen, die er als Vorbilder für Mut in der Politik ansah. 1958 veröffentlichte Kennedy ein Buch mit dem Titel A Nation of Immigrants.


Josef Scharl ist ein deutscher und amerikanischer Maler, Illustrator und Grafikdesigner.
Scharl absolvierte eine Ausbildung als Dekorationsmaler an der Münchner Kunstschule, wo er auch praktische Erfahrungen in der Gemälderestaurierung sammelte. Er wurde im Krieg verwundet und setzte nach seiner Rückkehr nach München sein Studium an der Kunstakademie fort. In den 1920er Jahren schließt sich Josef Scharls den Künstlergruppen Neue Münchner Sezession und Juryfreie an, nimmt erfolgreich an deren Ausstellungen teil und macht später Bekanntschaft mit den Impressionisten.
Der im Stil der Neuen Sachlichkeit schreibende Josef Scharl war 1939 gezwungen, in die USA zu emigrieren, wo er 1944-46 den Höhepunkt seines Ruhmes erreichte. Im Auftrag des Verlags Pantheon Books illustrierte er unter anderem die Märchen der Brüder Grimm.


