flower meadow

Fritz von Wille, eigentlicher Name Friedrich Gustav August Julius Philipp Rudolf von Wille, deutscher Maler, Mitglied der Gruppe Malkasten.
Fritz von Wille ist bekannt für seine Landschaften im Stil des Impressionismus. Um Verwechslungen mit seinem Vater, dem Maler August von Wille, zu vermeiden, nahm er einen kurzen Namen an. Sein Sohn Otto (1901-1977) wurde ebenfalls Maler.


Theodor Wilhelm Scheckel war ein deutscher Maler, der sich auf Landschaften und Stillleben spezialisiert hatte.


John Atkinson Grimshaw war ein englischer Maler.


Hans Thoma war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hans Thoma Frühwerke sind von einem lyrischen Pantheismus geprägt. In seiner Münchner Zeit malte er vor allem Landschaften. In Frankfurt standen Arbeiten mit erzählerischem oder allegorischem Inhalt im Mittelpunkt seines Schaffens. Im Alter arbeitete er intensiv an seiner „Thoma-Kapelle“, die er mit Szenen aus dem Leben und Wirken Jesu Christi ausschmückte.


Gustave Moreau war ein französischer Maler und Zeichner des Symbolismus.




Max Clarenbach war ein deutscher Maler der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Landschaftsmaler, Genremaler und Lehrer bekannt und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der rheinischen Malerei seiner Zeit.
Max Clarenbach unternahm früh Studienreisen nach Italien und Holland, wo er seine Genrevorlieben ausbildete und zum Landschaftsmaler wurde. In seinem Werk spiegeln sich die Einflüsse der Haager Schule und der französischen Barbizonianer wider. Der Künstler schilderte meisterhaft Winterszenen und die Natur des westlichen Deutschlands. Er malte auch Sport- und Straßenszenen.
Clarenbach war einer der Organisatoren des Düsseldorfer Sonderbundes und lehrte an der Düsseldorfer Kunstakademie.


Jean-Michel Cels war ein belgischer Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts.


Alfred Kunze war ein deutscher Maler, der sich auf Landschaften und Stadtszenen spezialisiert hat.


Julius Paul Junghanns war ein deutscher Tiermaler österreichischer Herkunft.


Barend Cornelis Koekkoek war ein niederländischer Landschaftsmaler, der 1834 nach Kleve kam. 1841 gründete er dort eine Zeichenakademie. Das Wirken Koekkoeks und seiner Schüler begründete die Klever Romantik. 1848 bezog Koekkoek mit seiner Familie ein für ihn von dem Klever Architekten Anton Weinhagen ausgeführtes Malerpalais. Das heute unter Denkmalschutz stehende Gebäude in Kleve wird seit 1960 als Museum genutzt. Es dient, nachdem das Museum Kurhaus Kleve 1997 das städtische Museum wurde, als Museum für die niederländische romantische Malerei rund um B.C. Koekkoek und seinen Kreis und ist heute das B.C. Koekkoek-Haus.
