пьер













Pierre-Joseph Redouté war ein französischer Künstler und Botaniker belgischer Herkunft, ein königlicher Maler und Lithograf.
Schon in seiner Jugend reiste Redouté viel und studierte sorgfältig die Bildkunst verschiedener Meister, doch mit der Zeit galt sein Hauptinteresse der botanischen Illustration. Er erhielt Zugang zu den Botanischen Gärten in Paris und zur botanischen Bibliothek. Im Laufe der Zeit wurde der talentierte Redouté ein sehr beliebter und erfolgreicher Blumen- und Pflanzenmaler, der immer mehr Alben veröffentlichte.
In den 1790er Jahren war Redouté international als einer der beliebtesten Blumenkünstler der Welt anerkannt. Seine Pflanzendarstellungen sind immer noch so frisch, als ob sie gerade erst gemalt worden wären. Sein Album mit Aquarellillustrationen, Lilien, ist eines der teuersten gedruckten Bücher der Geschichte.

Etienne-Pierre Ventenat war ein französischer Botaniker, Mykologe und Schriftsteller.
Etienne-Pierre Ventenat war einer der größten Botaniker Frankreichs. Kaiserin Josephine Bonaparte beauftragte ihn mit der Beschreibung und Katalogisierung seltener Pflanzen in ihrem Schloss Malmaison. Josephine beschäftigte bedeutende Botaniker wie Claes und Blaikie, um in großem Stil Pflanzen zu sammeln. Ventenat wurde beauftragt, den Text des Werks über die Sammlung von Malmaison zu verfassen, und die Illustrationen wurden von dem talentierten Künstler Pierre-Joseph Redoute angefertigt, der den Spitznamen "Raphael der Blumen" erhielt. Das Ergebnis war ein prächtiges Buch mit dem Titel Jardin de la Malmaison (Der Garten von Malmaison), das 1803 veröffentlicht wurde.


Madeleine Gras, mit vollem Namen Louise Augustine Madeleine Gras, war eine französische Buchbinderin und Designerin.
Madeleine Gras studierte an der Central Union of Decorative Arts und wurde bei Henri Nulhac ausgebildet. Sie entwarf Art-Déco-Einbände und trat erstmals 1922 auf dem Salon der Société Nationale des Beaux-Arts auf.

Pierre Falké, mit vollem Namen Pierre André Michel Falké, war ein französischer Maler und Grafiker, Illustrator und Karikaturist.
Pierre Falké war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein bekannter Humorist in der französischen Presse und arbeitete mit populären humoristischen und satirischen Zeitschriften zusammen. Er zeichnete Comicstrips und Karikaturen. In der Malerei spezialisierte sich Falké vor allem auf Meeresansichten. Außerdem illustrierte er mehr als sechzig Bücher und fertigte Holzstiche an.

Pierre Mac Orlan, mit bürgerlichem Namen Pierre Dumarchey, ist ein französischer Schriftsteller, Dichter, Drehbuchautor, Dramatiker, Künstler und Journalist.
Pierre Dumarchey verbrachte seine Jugend in der Bohème, veröffentlichte aber bereits im Alter von 20 Jahren mehrere Sammlungen von Kurzgeschichten mit eigenen Illustrationen. Er verkehrte mit vielen zeitgenössischen Schriftstellern und Künstlern, spielte Akkordeon, und viele seiner Lieder waren im Kabarett sehr beliebt.
Pierre Dumarchey wurde 1916 im Ersten Weltkrieg verwundet und arbeitete danach als Kriegsberichterstatter. In den späten 1920er Jahren wurde er zu einem einflussreichen Kritiker von Film und Fotografie. Später wurde er unter dem Pseudonym Pierre Mac-Orlan ein berühmter Schriftsteller. Auf der Grundlage seines berühmtesten Romans Quai des Brumes ("Hafen der Schatten") drehte der französische Regisseur Marcel Carné 1938 einen gleichnamigen Film.
Neben seinen zahlreichen Romanen veröffentlichte Mac-Orlan unter verschiedenen Pseudonymen in erotischen Zeitschriften. Pierre Mac-Orlan war ein produktiver Schriftsteller: 1969-1971 wurde eine Sammlung seiner Werke in 24 Bänden veröffentlicht, die jedoch nicht seine zahlreichen erotischen Werke enthielt.

 Пьер Боннар. «Автопортрет», 1889.jpg)
Pierre Bonnard ist ein französischer Maler und Grafiker, der durch seine Rolle in der Gruppe der Nabis und später als Anführer der Intimisten bekannt wurde. Er gilt als einer der größten Farbmaler der modernen Kunst. Seine charakteristischen, sonnendurchfluteten Interieurs und Stillleben spiegeln intime Umgebungen wider, wie z. B. das "Esszimmer" (1913) und die "Obstschale" (ca. 1933).
Auf Drängen seines Vaters studierte Bonnard zunächst Jura, arbeitete kurz in einem Regierungsbüro und besuchte dann die École des Beaux-Arts. Nachdem er den Prix de Rome nicht gewonnen hatte, wechselte er an die Académie Julian, wo er mit führenden Vertretern der neuen Künstlergeneration in Kontakt kam. Seine Faszination für japanische Drucke, die sich in seinem Werk widerspiegelt, brachte ihm den Spitznamen "der japanische Nabi" ein.
Bonnards frühe Karriere war von der Nabi-Bewegung geprägt, einer informellen Gruppe von Künstlern mit unterschiedlichen Stilen und Philosophien, die jedoch gemeinsame künstlerische Ziele verfolgten. Während einige Mitglieder der Bewegung einen sehr religiösen, philosophischen oder mystischen Ansatz verfolgten, blieb Bonnard in seinem Werk eher fröhlich und unabhängig. Er stellte seine Werke auf einer Ausstellung der Gesellschaft Unabhängiger Künstler aus und begann eine Zusammenarbeit mit der Zeitschrift La Revue Blanche.
Im zwanzigsten Jahrhundert, als neue künstlerische Strömungen aufkamen, verfeinerte und überarbeitete Bonnard seinen Stil weiter. Seine Werke, die oft das Alltagsleben darstellen, zeichnen sich durch lebendige Farben und intime Atmosphären aus.
Kunstliebhabern und Sammlern, die mehr über Pierre Bonnard und seine Werke erfahren möchten, empfehlen wir, sich für Nachrichten über neue Warenverkäufe und Auktionsveranstaltungen mit exklusivem Bezug zu Pierre Bonnard anzumelden.


Pierre Patel war ein französischer Maler. In erster Linie malte er imaginierte Ruinen-Landschaften. Er lehnte sich bezüglich seines italianisierenden Stiles an die Werke von Claude Lorrain an, die er in Paris gesehen hatte.


Pierre-Jules Mêne ist ein französischer Bildhauer.


Pierre-Jules Mêne ist ein französischer Bildhauer.


Pierre Soulages ist ein französischer Maler und Grafiker.
Er ist neben Hans Hartung Hauptvertreter der abstrakt-ungegenständlichen Richtung der französischen Gegenwartsmalerei. Typisch für seine Kompositionen sind breite, schwarze Balkenformen vor hellem Grund.


Pierre Soulages ist ein französischer Maler und Grafiker.
Er ist neben Hans Hartung Hauptvertreter der abstrakt-ungegenständlichen Richtung der französischen Gegenwartsmalerei. Typisch für seine Kompositionen sind breite, schwarze Balkenformen vor hellem Grund.
