15th&16th c
Maître François war ein französischer Illustrator, der in den 1460er bis 1480er Jahren in Paris tätig war.
Die Identität von Maître François als Künstler wird erstmals in einem Brief von Robert Gauguin aus dem Jahr 1473 erwähnt. Die meisten der prestigeträchtigen Aufträge des Hofes und der führenden kirchlichen Persönlichkeiten der Zeit wurden in François' Atelier ausgeführt. In der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts ist der vorherrschende Stil der Buchmalerei in Paris auf die Arbeiten von Meister Jean Rolin, Meister François und Meister Jacques de Besançon zurückzuführen. Bibliophile, die dem königlichen Hof nahe standen, förderten die Arbeit der Miniaturisten durch private Aufträge. So besaß Jacques d'Armagnac sechs Manuskripte von Maitre François und seinem Gefolge.
Boccaccios De casibus virorum illustrium war im 15. Jahrhundert sehr populär, in dem der Autor das Schicksal und den Untergang berühmter Persönlichkeiten aus der Bibel, der Antike und der mittelalterlichen Geschichte schildert, bis hin zu Boccaccios eigenen Zeitgenossen im Florenz des 14. Dieses Buch war lange Zeit sogar noch berühmter und erfolgreicher als Boccaccios Dekameron. Der Text wurde 1409 für Jean, den Herzog von Berry, von seinem Sekretär Laurent Premieffe ins Französische übersetzt. Und die Illustrationen für das Buch wurden später in der Werkstatt des damals angesehenen Maître François angefertigt.
Giovanni Pietro Birago war ein italienischer Maler, Buchmaler und Kupferstecher für den Hof der Sforza.
Er arbeitete zwischen 1470 und 1513 in Brescia, Venedig und Mailand. Er war ein führender Mailänder Illustrator und genoss große Gunst am herzoglichen Hof.
Marcus Tullius Cicero war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.
Cicero war einer der vielseitigsten Köpfe der römischen Antike. Als Schriftsteller war er schon für die Antike stilistisches Vorbild, seine Werke wurden als Muster einer vollendeten, „goldenen“ Latinität nachgeahmt (Ciceronianismus). Seine Bedeutung auf philosophischem Gebiet liegt in erster Linie nicht in seinen eigenständigen Erkenntnissen, sondern in der Vermittlung griechischen philosophischen Gedankenguts an die lateinischsprachige Welt; oft sind seine griechischen Quellen nur in seiner Bearbeitung greifbar, da sie sonst nirgends überliefert sind. Für die Niederschlagung der Verschwörung des Catilina und die daraus resultierende vorläufige Rettung der Republik ehrte ihn der Senat mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes).
Marcus Tullius Cicero war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.
Cicero war einer der vielseitigsten Köpfe der römischen Antike. Als Schriftsteller war er schon für die Antike stilistisches Vorbild, seine Werke wurden als Muster einer vollendeten, „goldenen“ Latinität nachgeahmt (Ciceronianismus). Seine Bedeutung auf philosophischem Gebiet liegt in erster Linie nicht in seinen eigenständigen Erkenntnissen, sondern in der Vermittlung griechischen philosophischen Gedankenguts an die lateinischsprachige Welt; oft sind seine griechischen Quellen nur in seiner Bearbeitung greifbar, da sie sonst nirgends überliefert sind. Für die Niederschlagung der Verschwörung des Catilina und die daraus resultierende vorläufige Rettung der Republik ehrte ihn der Senat mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes).
Francesco Petrarca war ein italienischer Dichter, der Begründer des europäischen Humanismus und eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der italienischen Proto-Renaissance.
Petrarca studierte an der Universität von Montpellier, dann an der Universität von Bologna und trat 1330 als Kaplan in den Dienst von Kardinal Giovanni Colonna. Anschließend unternahm er verschiedene Pilgerreisen und ließ sich 1353 in Mailand am Hof des Erzbischofs Giovanni Visconti nieder, wo er wichtige diplomatische Missionen übernahm. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Petrarca in dem Dorf Arquà bei Padua.
Ab 1337 begann Petrarca, literarische Werke zu schreiben: historische Gedichte auf Latein und lyrische Gedichte auf Italienisch. Im Jahr 1327 begegnete Francesco zum ersten Mal Laura, deren unerwiderte Liebe die Hauptquelle seiner Poesie war. Laura war für ihn ein Objekt der Anbetung und der reinen platonischen Liebe. Obwohl sie sich nur wenige Male sahen und sich nicht wirklich kannten, trug Petrarca dieses Gefühl durch sein Leben.
Petrarca begeisterte sich für die antike Kultur, entzifferte und kommentierte die Manuskripte von Cicero, Quintilian und anderen. Er stellte die mittelalterliche Scholastik dem Interesse an der irdischen Bestimmung des Menschen gegenüber und vertrat die Ansicht, dass der Adel des Menschen nicht vom Adel seiner Herkunft, sondern von seiner Tugend abhängt. Petrarca schätzte den Geist und die schöpferischen Fähigkeiten des Menschen hoch ein, und diese humanistischen Ideen fanden in seiner Lyrik, die die innere Welt des Menschen offenbart, lebhaften Ausdruck. Petrarca legte mit seinem Werk den Grundstein für die Entstehung des italienischen Humanismus. Er träumte auch von der Einigung Italiens und der Wiederbelebung der einstigen Größe Roms.
Francesco Petrarca besaß eine der reichsten Bibliotheken seiner Zeit, in der antike römische Schriftsteller, Dichter, Historiker und Philosophen vertreten waren. Er war einer der glänzendsten Vertreter der Renaissancekultur. Petrarcas Werke zeichnen sich durch die Perfektion der Form und die Musikalität der Verse aus, die eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der europäischen Poesie spielten. Zu seinen Werken gehören das Gedicht "Africa" über den Zweiten Punischen Krieg in lateinischer Sprache, die allegorischen pastoralen Eklogen "Bucolics" (1346/1357), ein Buch mit Liedern "Mein Italien", "Der edle Geist", Sonette usw. Petrarca schrieb unter anderem das Gedicht "Africa" über den Zweiten Punischen Krieg.