Francesco Petrarca (1304 - 1374) - Foto 1

Francesco Petrarca

Francesco Petrarca war ein italienischer Dichter, der Begründer des europäischen Humanismus und eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der italienischen Proto-Renaissance.

Petrarca studierte an der Universität von Montpellier, dann an der Universität von Bologna und trat 1330 als Kaplan in den Dienst von Kardinal Giovanni Colonna. Anschließend unternahm er verschiedene Pilgerreisen und ließ sich 1353 in Mailand am Hof des Erzbischofs Giovanni Visconti nieder, wo er wichtige diplomatische Missionen übernahm. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Petrarca in dem Dorf Arquà bei Padua.

Ab 1337 begann Petrarca, literarische Werke zu schreiben: historische Gedichte auf Latein und lyrische Gedichte auf Italienisch. Im Jahr 1327 begegnete Francesco zum ersten Mal Laura, deren unerwiderte Liebe die Hauptquelle seiner Poesie war. Laura war für ihn ein Objekt der Anbetung und der reinen platonischen Liebe. Obwohl sie sich nur wenige Male sahen und sich nicht wirklich kannten, trug Petrarca dieses Gefühl durch sein Leben.

Petrarca begeisterte sich für die antike Kultur, entzifferte und kommentierte die Manuskripte von Cicero, Quintilian und anderen. Er stellte die mittelalterliche Scholastik dem Interesse an der irdischen Bestimmung des Menschen gegenüber und vertrat die Ansicht, dass der Adel des Menschen nicht vom Adel seiner Herkunft, sondern von seiner Tugend abhängt. Petrarca schätzte den Geist und die schöpferischen Fähigkeiten des Menschen hoch ein, und diese humanistischen Ideen fanden in seiner Lyrik, die die innere Welt des Menschen offenbart, lebhaften Ausdruck. Petrarca legte mit seinem Werk den Grundstein für die Entstehung des italienischen Humanismus. Er träumte auch von der Einigung Italiens und der Wiederbelebung der einstigen Größe Roms.

Francesco Petrarca besaß eine der reichsten Bibliotheken seiner Zeit, in der antike römische Schriftsteller, Dichter, Historiker und Philosophen vertreten waren. Er war einer der glänzendsten Vertreter der Renaissancekultur. Petrarcas Werke zeichnen sich durch die Perfektion der Form und die Musikalität der Verse aus, die eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der europäischen Poesie spielten. Zu seinen Werken gehören das Gedicht "Africa" über den Zweiten Punischen Krieg in lateinischer Sprache, die allegorischen pastoralen Eklogen "Bucolics" (1346/1357), ein Buch mit Liedern "Mein Italien", "Der edle Geist", Sonette usw. Petrarca schrieb unter anderem das Gedicht "Africa" über den Zweiten Punischen Krieg.

Geboren:20. July 1304, Arezzo, Italien
Verstorben:19. July 1374, Arquà Petrarca, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIV. Jahrhundert
Spezialisierung:Diplomat, Humanist, Dichter, Priester, Schriftsteller
Genre:Lyrik
Kunst Stil:Protorenaissance, Renaissance
Petrarca, F. - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Francesco Petrarca

Alle Lose
1 Los
werden versteigert
Siehe Auktionslose
Francesco Petrarca (1304-1374) - Auktionspreise

Auktionspreise Francesco Petrarca

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Heinrich Dreber (1822 - 1875)
Heinrich Dreber
1822 - 1875
Bartolomeo Bimbi (1648 - 1729)
Bartolomeo Bimbi
1648 - 1729
 Fillìa (1904 - 1936)
Fillìa
1904 - 1936
Arturo Martini (1889 - 1947)
Arturo Martini
1889 - 1947
Remo Salvadori (1947)
Remo Salvadori
1947
Romolo Romani (1884 - 1916)
Romolo Romani
1884 - 1916
Aldo Mondino (1938 - 2005)
Aldo Mondino
1938 - 2005
Niccolò Cassana (1659 - 1714)
Niccolò Cassana
1659 - 1714
Pietro Fabris (1740 - 1792)
Pietro Fabris
1740 - 1792
Pietro Annigoni (1910 - 1988)
Pietro Annigoni
1910 - 1988
 Domenico di Zanobi ()
Domenico di Zanobi
Lorenzo Veneziano (1336 - 1379)
Lorenzo Veneziano
1336 - 1379
Andrea Branzi (1938 - 2023)
Andrea Branzi
1938 - 2023
Toti Scialoja (1914 - 1998)
Toti Scialoja
1914 - 1998
Cristofano Allori (1577 - 1621)
Cristofano Allori
1577 - 1621
Guillaume Courtois (1628 - 1679)
Guillaume Courtois
1628 - 1679

Schöpfer Protorenaissance

Domenico Veneziano (1410 - 1461)
Domenico Veneziano
1410 - 1461
Masolino da Panicale (1383 - 1447)
Masolino da Panicale
1383 - 1447
Stefano da Ferrara (XIV. Jahrhundert - ?)
Stefano da Ferrara
XIV. Jahrhundert - ?
Lorenzo Costa I (1460 - 1535)
Lorenzo Costa I
1460 - 1535
Giovan Francesco Penni (1488 - 1528)
Giovan Francesco Penni
1488 - 1528
 Maestro Di Griselda (XV. Jahrhundert - ?)
Maestro Di Griselda
XV. Jahrhundert - ?
Ludovico Ariosto (1474 - 1533)
Ludovico Ariosto
1474 - 1533
Antonio Negretti (1510 - 1575)
Antonio Negretti
1510 - 1575
Hans Sebald Beham (1500 - 1550)
Hans Sebald Beham
1500 - 1550
 Meister der Dormitio Virginis Massari (XV. Jahrhundert - ?)
Meister der Dormitio Virginis Massari
XV. Jahrhundert - ?
Giovanni Antonio Boltraffio (1466 - 1516)
Giovanni Antonio Boltraffio
1466 - 1516
Jacob Hoefnagel (1573 - 1632)
Jacob Hoefnagel
1573 - 1632
Abraham Howarts (Govaerts) (1589 - 1626)
Abraham Howarts (Govaerts)
1589 - 1626
Bernard Palissy (1510 - 1589)
Bernard Palissy
1510 - 1589
Bertolino de’ Grossi (XIV. Jahrhundert - 1464)
Bertolino de’ Grossi
XIV. Jahrhundert - 1464
 Master of the Llangattock Epiphany (XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert)
Master of the Llangattock Epiphany
XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert
× Ein Suchabonnement erstellen