Francesco Petrarca (1304 - 1374) - Foto 1

Francesco Petrarca

Francesco Petrarca war ein italienischer Dichter, der Begründer des europäischen Humanismus und eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der italienischen Proto-Renaissance.

Petrarca studierte an der Universität von Montpellier, dann an der Universität von Bologna und trat 1330 als Kaplan in den Dienst von Kardinal Giovanni Colonna. Anschließend unternahm er verschiedene Pilgerreisen und ließ sich 1353 in Mailand am Hof des Erzbischofs Giovanni Visconti nieder, wo er wichtige diplomatische Missionen übernahm. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Petrarca in dem Dorf Arquà bei Padua.

Ab 1337 begann Petrarca, literarische Werke zu schreiben: historische Gedichte auf Latein und lyrische Gedichte auf Italienisch. Im Jahr 1327 begegnete Francesco zum ersten Mal Laura, deren unerwiderte Liebe die Hauptquelle seiner Poesie war. Laura war für ihn ein Objekt der Anbetung und der reinen platonischen Liebe. Obwohl sie sich nur wenige Male sahen und sich nicht wirklich kannten, trug Petrarca dieses Gefühl durch sein Leben.

Petrarca begeisterte sich für die antike Kultur, entzifferte und kommentierte die Manuskripte von Cicero, Quintilian und anderen. Er stellte die mittelalterliche Scholastik dem Interesse an der irdischen Bestimmung des Menschen gegenüber und vertrat die Ansicht, dass der Adel des Menschen nicht vom Adel seiner Herkunft, sondern von seiner Tugend abhängt. Petrarca schätzte den Geist und die schöpferischen Fähigkeiten des Menschen hoch ein, und diese humanistischen Ideen fanden in seiner Lyrik, die die innere Welt des Menschen offenbart, lebhaften Ausdruck. Petrarca legte mit seinem Werk den Grundstein für die Entstehung des italienischen Humanismus. Er träumte auch von der Einigung Italiens und der Wiederbelebung der einstigen Größe Roms.

Francesco Petrarca besaß eine der reichsten Bibliotheken seiner Zeit, in der antike römische Schriftsteller, Dichter, Historiker und Philosophen vertreten waren. Er war einer der glänzendsten Vertreter der Renaissancekultur. Petrarcas Werke zeichnen sich durch die Perfektion der Form und die Musikalität der Verse aus, die eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der europäischen Poesie spielten. Zu seinen Werken gehören das Gedicht "Africa" über den Zweiten Punischen Krieg in lateinischer Sprache, die allegorischen pastoralen Eklogen "Bucolics" (1346/1357), ein Buch mit Liedern "Mein Italien", "Der edle Geist", Sonette usw. Petrarca schrieb unter anderem das Gedicht "Africa" über den Zweiten Punischen Krieg.

Geboren:20. July 1304, Arezzo, Italien
Verstorben:19. July 1374, Arquà Petrarca, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIV. Jahrhundert
Spezialisierung:Diplomat, Humanist, Dichter, Priester, Schriftsteller
Genre:Lyrik
Kunst Stil:Protorenaissance, Renaissance
Petrarca, F. - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Francesco Petrarca

Alle Lose
1 Los
werden versteigert
Siehe Auktionslose
First collected Petrarch - Auktionspreise

Auktionspreise Francesco Petrarca

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Rafaello Sorbi (1844 - 1931)
Rafaello Sorbi
1844 - 1931
Stefano Calisti (1958)
Stefano Calisti
1958
Martin Verstappen (1773 - 1852)
Martin Verstappen
1773 - 1852
Angelika Kauffmann (1741 - 1807)
Angelika Kauffmann
1741 - 1807
 Cimabue (1240 - 1302)
Cimabue
1240 - 1302
Mario Deluigi (1901 - 1978)
Mario Deluigi
1901 - 1978
Pierre Roy (1880 - 1950)
Pierre Roy
1880 - 1950
Modesto Faustini (1839 - 1891)
Modesto Faustini
1839 - 1891
Leonardo Coccorante (1680 - 1750)
Leonardo Coccorante
1680 - 1750
Fulvio Bianconi (1915 - 1996)
Fulvio Bianconi
1915 - 1996
Andrea Di Niccolo (1440 - 1514)
Andrea Di Niccolo
1440 - 1514
Eli Raphael Marozzi (1913 - 1999)
Eli Raphael Marozzi
1913 - 1999
Enea Vico (1523 - 1567)
Enea Vico
1523 - 1567
Domenico di Giacomo Di Pace Beccafumi (1486 - 1551)
Domenico di Giacomo Di Pace Beccafumi
1486 - 1551
Giovanni Carnovalli (1804 - 1874)
Giovanni Carnovalli
1804 - 1874
Lucio Del Pezzo (1933 - 2020)
Lucio Del Pezzo
1933 - 2020

Schöpfer Protorenaissance

Rinaldo Da Siena (XIII. Jahrhundert - ?)
Rinaldo Da Siena
XIII. Jahrhundert - ?
 Meister der Dormitio Virginis Massari (XV. Jahrhundert - ?)
Meister der Dormitio Virginis Massari
XV. Jahrhundert - ?
Cornelis Cort (1533 - 1578)
Cornelis Cort
1533 - 1578
Giacomo Pacchiarotti (1474 - 1540)
Giacomo Pacchiarotti
1474 - 1540
Bartholomäus Bruyn I (1493 - 1555)
Bartholomäus Bruyn I
1493 - 1555
Vincenzo Tamagni (1492 - 1530)
Vincenzo Tamagni
1492 - 1530
Guido Da Siena (1230 - 1290)
Guido Da Siena
1230 - 1290
Agostino Veneziano (1490 - 1540)
Agostino Veneziano
1490 - 1540
Girolamo Romanino (1485 - 1566)
Girolamo Romanino
1485 - 1566
Hendrik Floris van Langren (1574 - 1648)
Hendrik Floris van Langren
1574 - 1648
Claus Strigel (XV. Jahrhundert - ?)
Claus Strigel
XV. Jahrhundert - ?
Marcello Venusti (1512 - 1579)
Marcello Venusti
1512 - 1579
 Master of the Assisi Choirbooks (XIII. Jahrhundert - XIII. Jahrhundert)
Master of the Assisi Choirbooks
XIII. Jahrhundert - XIII. Jahrhundert
Baldassarre Castiglione (1478 - 1529)
Baldassarre Castiglione
1478 - 1529
Bernardino India (1528 - 1590)
Bernardino India
1528 - 1590
Corneille de Lyon (1500 - 1575)
Corneille de Lyon
1500 - 1575
× Ein Suchabonnement erstellen