73 division







Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Marcus Tullius Cicero war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.
Cicero war einer der vielseitigsten Köpfe der römischen Antike. Als Schriftsteller war er schon für die Antike stilistisches Vorbild, seine Werke wurden als Muster einer vollendeten, „goldenen“ Latinität nachgeahmt (Ciceronianismus). Seine Bedeutung auf philosophischem Gebiet liegt in erster Linie nicht in seinen eigenständigen Erkenntnissen, sondern in der Vermittlung griechischen philosophischen Gedankenguts an die lateinischsprachige Welt; oft sind seine griechischen Quellen nur in seiner Bearbeitung greifbar, da sie sonst nirgends überliefert sind. Für die Niederschlagung der Verschwörung des Catilina und die daraus resultierende vorläufige Rettung der Republik ehrte ihn der Senat mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes).


Lucien Pissarro war ein französischer Maler, Grafiker und Holzschneider, Vertreter des Pointillismus. Er war der Sohn von Camille Pissarro. Seit 1890 lebte und arbeitete er in England.
Lucien Pissarro studierte zunächst Malerei bei seinem Vater. Später entwickelt er seinen eigenen künstlerischen Stil, der von den neoimpressionistischen Techniken von Georges Seurat und Paul Signac beeinflusst ist. Wie andere neoimpressionistische Maler verwendet Pissarro gebrochene Striche und divisionistische Techniken, um Licht und lebendige Effekte zu erzeugen.
Pissarro malte häufig Landschaften, ländliche Szenen und Küstenansichten, was seine Liebe zur Natur und zum Landleben widerspiegelt. Seine besondere Vorliebe galt dem Einfangen von Licht und Atmosphäre in seinen Gemälden, wobei er eine subtile und harmonische Farbpalette verwendete.
