Georges Seurat (1859 - 1891) - Foto 1

Georges Seurat

Georges Seurat war ein französischer Künstler, bekannt als der Begründer des Neo-Impressionismus und des Pointillismus, einer Maltechnik, die mit winzigen Farbpunkten arbeitet. Geboren am 2. Dezember 1859 in Paris, war er Sohn eines wohlhabenden Immobilienspekulanten und einer Pariserin. Seurat studierte an der École des Beaux-Arts bei Henri Lehmann und war stark von den Werken Delacroix' beeinflusst.

Seurat entwickelte eine einzigartige Maltechnik, bei der er kleine, voneinander getrennte Farbpunkte verwendete, die aus der Ferne betrachtet ein leuchtendes Gesamtbild ergaben. Sein Interesse galt der Darstellung modernen städtischen Lebens. Dies spiegelte sich in seinen Werken wider, wie in "Baignade, Asnières" (1883-1884) und seinem berühmtesten Werk, "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" (1884-1886), welches im Art Institute of Chicago ausgestellt ist.

Seurats Arbeitsweise unterschied sich stark von der seiner impressionistischen Zeitgenossen. Er verband traditionelle Ansätze mit modernen Techniken und Ideen aus der Farbtheorie. Seine strukturierte und monumentale Kunst beeinflusste nachhaltig die Kunstwelt.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die einzigartige Technik und die beeindruckenden Werke Seurats interessieren, bietet unser Newsletter regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen, die sich ausschließlich auf Georges Seurat beziehen. Melden Sie sich an, um keine Gelegenheit zu verpassen.

Geboren:2. Dezember 1859, Paris, Frankreich
Verstorben:29. März 1891, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Société des artistes indépendants
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Impressionismus, Neoimpressionismus, Postimpressionismus, Divisionismus, Pointillismus

Autoren und Künstler Frankreich

Jean-Louis Demarne (1752 - 1829)
Jean-Louis Demarne
1752 - 1829
Leon Bakst (1866 - 1924)
Leon Bakst
1866 - 1924
Jules Noel (1815 - 1881)
Jules Noel
1815 - 1881
Bernard Aubertin (1934 - 2015)
Bernard Aubertin
1934 - 2015
Amédée Ozenfant (1886 - 1966)
Amédée Ozenfant
1886 - 1966
Philippe Cognée (1957)
Philippe Cognée
1957
François Louis Thomas Francia (1772 - 1839)
François Louis Thomas Francia
1772 - 1839
Michel Martin Drolling (1786 - 1851)
Michel Martin Drolling
1786 - 1851
Pierre Jules Mene (1810 - 1879)
Pierre Jules Mene
1810 - 1879
Carmen Mondragón (1893 - 1978)
Carmen Mondragón
1893 - 1978
Jean-Baptiste Marie Pierre (1714 - 1789)
Jean-Baptiste Marie Pierre
1714 - 1789
Jean-Marc Bustamante (1952)
Jean-Marc Bustamante
1952
Alexis Kalaeff (1902 - 1981)
Alexis Kalaeff
1902 - 1981
Gabriel Revel (1643 - 1712)
Gabriel Revel
1643 - 1712
Arthur Adamov (1908 - 1970)
Arthur Adamov
1908 - 1970
Marie Augustin Zwiller (1850 - 1939)
Marie Augustin Zwiller
1850 - 1939

Schöpfer Divisionismus

Heinrich Weissenhof (1859 - 1922)
Heinrich Weissenhof
1859 - 1922
Ernst Kolbe (1876 - 1945)
Ernst Kolbe
1876 - 1945
Hans Arnold Daepp (1886 - 1949)
Hans Arnold Daepp
1886 - 1949
Konstantinos Parthenis (1878 - 1967)
Konstantinos Parthenis
1878 - 1967
Clara Arnheim (1865 - 1942)
Clara Arnheim
1865 - 1942
Hugo Friedrich Hartmann (1870 - 1960)
Hugo Friedrich Hartmann
1870 - 1960
Dorothea Schüle (1970)
Dorothea Schüle
1970
Maxfield Parrish (1870 - 1966)
Maxfield Parrish
1870 - 1966
Jean-Louis Berger (1919 - 1995)
Jean-Louis Berger
1919 - 1995
Albin Stanislawowitsch Gawdsinskij (1923 - 2014)
Albin Stanislawowitsch Gawdsinskij
1923 - 2014
Ekkehard Erwin Kohlund (1887 - 1976)
Ekkehard Erwin Kohlund
1887 - 1976
Hanns Fay (1888 - 1957)
Hanns Fay
1888 - 1957
Gustave Le Senechal De Kerdreoret (1840 - 1933)
Gustave Le Senechal De Kerdreoret
1840 - 1933
Périclès Pantazis (1849 - 1884)
Périclès Pantazis
1849 - 1884
Armin Hansen (1886 - 1957)
Armin Hansen
1886 - 1957
Leonard Viktorovich Turzhansky (1875 - 1945)
Leonard Viktorovich Turzhansky
1875 - 1945
× Ein Suchabonnement erstellen