Georges Seurat (1859 - 1891) - Foto 1

Georges Seurat

Georges Seurat war ein französischer Künstler, bekannt als der Begründer des Neo-Impressionismus und des Pointillismus, einer Maltechnik, die mit winzigen Farbpunkten arbeitet. Geboren am 2. Dezember 1859 in Paris, war er Sohn eines wohlhabenden Immobilienspekulanten und einer Pariserin. Seurat studierte an der École des Beaux-Arts bei Henri Lehmann und war stark von den Werken Delacroix' beeinflusst.

Seurat entwickelte eine einzigartige Maltechnik, bei der er kleine, voneinander getrennte Farbpunkte verwendete, die aus der Ferne betrachtet ein leuchtendes Gesamtbild ergaben. Sein Interesse galt der Darstellung modernen städtischen Lebens. Dies spiegelte sich in seinen Werken wider, wie in "Baignade, Asnières" (1883-1884) und seinem berühmtesten Werk, "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" (1884-1886), welches im Art Institute of Chicago ausgestellt ist.

Seurats Arbeitsweise unterschied sich stark von der seiner impressionistischen Zeitgenossen. Er verband traditionelle Ansätze mit modernen Techniken und Ideen aus der Farbtheorie. Seine strukturierte und monumentale Kunst beeinflusste nachhaltig die Kunstwelt.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die einzigartige Technik und die beeindruckenden Werke Seurats interessieren, bietet unser Newsletter regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen, die sich ausschließlich auf Georges Seurat beziehen. Melden Sie sich an, um keine Gelegenheit zu verpassen.

Geboren:2. Dezember 1859, Paris, Frankreich
Verstorben:29. März 1891, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Société des artistes indépendants
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Impressionismus, Neoimpressionismus, Postimpressionismus, Divisionismus, Pointillismus

Autoren und Künstler Frankreich

Eugène Delaplanche (1836 - 1891)
Eugène Delaplanche
1836 - 1891
Robert William Vonnoh (1858 - 1933)
Robert William Vonnoh
1858 - 1933
Coco Chanel (1883 - 1971)
Coco Chanel
1883 - 1971
Achille Laugé (1861 - 1944)
Achille Laugé
1861 - 1944
Riurik Rok (1898 - 1962)
Riurik Rok
1898 - 1962
François-Rupert Carabin (1862 - 1932)
François-Rupert Carabin
1862 - 1932
Louis-Félix De la Rue (1731 - 1765)
Louis-Félix De la Rue
1731 - 1765
Aurélie Nemours (1910 - 2005)
Aurélie Nemours
1910 - 2005
Henri-Joseph Harpignies (1819 - 1916)
Henri-Joseph Harpignies
1819 - 1916
Pierre Guariche (1926 - 1995)
Pierre Guariche
1926 - 1995
Pierre-Philippe Thomire (1751 - 1843)
Pierre-Philippe Thomire
1751 - 1843
Pierre L'Enfant (1704 - 1787)
Pierre L'Enfant
1704 - 1787
Stepan Petrowitsch Jarjemitsch (1869 - 1939)
Stepan Petrowitsch Jarjemitsch
1869 - 1939
Georgette Agutte (1867 - 1922)
Georgette Agutte
1867 - 1922
Gilbert Poillerat (1902 - 1988)
Gilbert Poillerat
1902 - 1988
Jean Pougny (1892 - 1956)
Jean Pougny
1892 - 1956

Schöpfer Divisionismus

Julius Kurz (1872 - 1946)
Julius Kurz
1872 - 1946
Eduardo Mac Entyre (1929 - 2014)
Eduardo Mac Entyre
1929 - 2014
Mariano Alonso Perez (1857 - 1930)
Mariano Alonso Perez
1857 - 1930
Armand Seguin (1869 - 1903)
Armand Seguin
1869 - 1903
Gabriel Deschamps (1919 - 2011)
Gabriel Deschamps
1919 - 2011
Julien Louis Tavernier (1879 - 1939)
Julien Louis Tavernier
1879 - 1939
Aristarch Wassiljewitsch Lentulow (1882 - 1943)
Aristarch Wassiljewitsch Lentulow
1882 - 1943
Emile Lahner (1893 - 1980)
Emile Lahner
1893 - 1980
Octave Mirbeau (1848 - 1917)
Octave Mirbeau
1848 - 1917
Georges Andriques (1874 - 1964)
Georges Andriques
1874 - 1964
Sargy (Martin Oliver Henson) Mann (1937 - 2015)
Sargy (Martin Oliver Henson) Mann
1937 - 2015
Ferdinand Dorsch (1875 - 1938)
Ferdinand Dorsch
1875 - 1938
Charles Angrand (1854 - 1926)
Charles Angrand
1854 - 1926
Gustav Wendling (1862 - 1932)
Gustav Wendling
1862 - 1932
Vilhelms Purvītis (1872 - 1945)
Vilhelms Purvītis
1872 - 1945
Willem Dooyewaard (1892 - 1980)
Willem Dooyewaard
1892 - 1980