Georges Seurat (1859 - 1891) - Foto 1

Georges Seurat

Georges Seurat war ein französischer Künstler, bekannt als der Begründer des Neo-Impressionismus und des Pointillismus, einer Maltechnik, die mit winzigen Farbpunkten arbeitet. Geboren am 2. Dezember 1859 in Paris, war er Sohn eines wohlhabenden Immobilienspekulanten und einer Pariserin. Seurat studierte an der École des Beaux-Arts bei Henri Lehmann und war stark von den Werken Delacroix' beeinflusst.

Seurat entwickelte eine einzigartige Maltechnik, bei der er kleine, voneinander getrennte Farbpunkte verwendete, die aus der Ferne betrachtet ein leuchtendes Gesamtbild ergaben. Sein Interesse galt der Darstellung modernen städtischen Lebens. Dies spiegelte sich in seinen Werken wider, wie in "Baignade, Asnières" (1883-1884) und seinem berühmtesten Werk, "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" (1884-1886), welches im Art Institute of Chicago ausgestellt ist.

Seurats Arbeitsweise unterschied sich stark von der seiner impressionistischen Zeitgenossen. Er verband traditionelle Ansätze mit modernen Techniken und Ideen aus der Farbtheorie. Seine strukturierte und monumentale Kunst beeinflusste nachhaltig die Kunstwelt.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die einzigartige Technik und die beeindruckenden Werke Seurats interessieren, bietet unser Newsletter regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen, die sich ausschließlich auf Georges Seurat beziehen. Melden Sie sich an, um keine Gelegenheit zu verpassen.

Geboren:2. Dezember 1859, Paris, Frankreich
Verstorben:29. März 1891, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Société des artistes indépendants
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Impressionismus, Neoimpressionismus, Postimpressionismus, Divisionismus, Pointillismus

Autoren und Künstler Frankreich

Henri Rivière (1864 - 1951)
Henri Rivière
1864 - 1951
Ernest Joseph Laurent (1859 - 1929)
Ernest Joseph Laurent
1859 - 1929
 Wols (1913 - 1951)
Wols
1913 - 1951
Charles-Nicolas Cochin I (1688 - 1754)
Charles-Nicolas Cochin I
1688 - 1754
Barthélemy Prieur (1536 - 1611)
Barthélemy Prieur
1536 - 1611
Jacques Ruelland (1926 - 2008)
Jacques Ruelland
1926 - 2008
Alexander Semyonovich Liberman (1912 - 1999)
Alexander Semyonovich Liberman
1912 - 1999
Benjamin Zix (1772 - 1811)
Benjamin Zix
1772 - 1811
Georges Rouault (1871 - 1958)
Georges Rouault
1871 - 1958
Denys Puech (1854 - 1942)
Denys Puech
1854 - 1942
Claude Charles Saunier (1735 - 1807)
Claude Charles Saunier
1735 - 1807
Johann Dominik Mahlknecht (1793 - 1876)
Johann Dominik Mahlknecht
1793 - 1876
Maurice Esteve (1904 - 2001)
Maurice Esteve
1904 - 2001
Louis Coignet ()
Louis Coignet
Vladimir Veličković (1935 - 2019)
Vladimir Veličković
1935 - 2019
Giampietro Zanotti (1674 - 1765)
Giampietro Zanotti
1674 - 1765

Schöpfer Divisionismus

Henry Clarence Whaite (1828 - 1912)
Henry Clarence Whaite
1828 - 1912
Claude Firmin-Goy (1864 - 1944)
Claude Firmin-Goy
1864 - 1944
Jaques van Coppenolle (1878 - 1915)
Jaques van Coppenolle
1878 - 1915
Otto Reiniger (1863 - 1909)
Otto Reiniger
1863 - 1909
Louis Agricol Montagné (1879 - 1960)
Louis Agricol Montagné
1879 - 1960
Jane Peterson (1876 - 1965)
Jane Peterson
1876 - 1965
Julius von Ehren (1864 - 1944)
Julius von Ehren
1864 - 1944
Fritz Schider (1846 - 1907)
Fritz Schider
1846 - 1907
Florence Carlyle (1864 - 1923)
Florence Carlyle
1864 - 1923
Grete Rikko (1908 - 1998)
Grete Rikko
1908 - 1998
Michele Catti (1855 - 1914)
Michele Catti
1855 - 1914
Lucien Adrion (1889 - 1953)
Lucien Adrion
1889 - 1953
John La Farge (1835 - 1910)
John La Farge
1835 - 1910
Enrique Simonet Lombardo (1866 - 1927)
Enrique Simonet Lombardo
1866 - 1927
José Vital Branco Malhoa (1855 - 1929)
José Vital Branco Malhoa
1855 - 1929
Louis van Engelen (1856 - 1940)
Louis van Engelen
1856 - 1940