Georges Seurat (1859 - 1891) - Foto 1

Georges Seurat

Georges Seurat war ein französischer Künstler, bekannt als der Begründer des Neo-Impressionismus und des Pointillismus, einer Maltechnik, die mit winzigen Farbpunkten arbeitet. Geboren am 2. Dezember 1859 in Paris, war er Sohn eines wohlhabenden Immobilienspekulanten und einer Pariserin. Seurat studierte an der École des Beaux-Arts bei Henri Lehmann und war stark von den Werken Delacroix' beeinflusst.

Seurat entwickelte eine einzigartige Maltechnik, bei der er kleine, voneinander getrennte Farbpunkte verwendete, die aus der Ferne betrachtet ein leuchtendes Gesamtbild ergaben. Sein Interesse galt der Darstellung modernen städtischen Lebens. Dies spiegelte sich in seinen Werken wider, wie in "Baignade, Asnières" (1883-1884) und seinem berühmtesten Werk, "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" (1884-1886), welches im Art Institute of Chicago ausgestellt ist.

Seurats Arbeitsweise unterschied sich stark von der seiner impressionistischen Zeitgenossen. Er verband traditionelle Ansätze mit modernen Techniken und Ideen aus der Farbtheorie. Seine strukturierte und monumentale Kunst beeinflusste nachhaltig die Kunstwelt.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die einzigartige Technik und die beeindruckenden Werke Seurats interessieren, bietet unser Newsletter regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen, die sich ausschließlich auf Georges Seurat beziehen. Melden Sie sich an, um keine Gelegenheit zu verpassen.

Geboren:2. Dezember 1859, Paris, Frankreich
Verstorben:29. März 1891, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Société des artistes indépendants
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Impressionismus, Neoimpressionismus, Postimpressionismus, Divisionismus, Pointillismus

Autoren und Künstler Frankreich

Pierre Corneille (1606 - 1684)
Pierre Corneille
1606 - 1684
Theodor Martens (1822 - 1884)
Theodor Martens
1822 - 1884
Merry-Joseph Blondel (1781 - 1853)
Merry-Joseph Blondel
1781 - 1853
Pierre Le Faguays (1892 - 1962)
Pierre Le Faguays
1892 - 1962
George Desvallières (1861 - 1950)
George Desvallières
1861 - 1950
Claude Venard (1913 - 1999)
Claude Venard
1913 - 1999
Antoine Ignace Melling (1763 - 1831)
Antoine Ignace Melling
1763 - 1831
Dominikus Auliczek (1734 - 1804)
Dominikus Auliczek
1734 - 1804
Jean-François Perroy (1957)
Jean-François Perroy
1957
François Joseph Heim (1787 - 1865)
François Joseph Heim
1787 - 1865
François-André Vincent (1746 - 1816)
François-André Vincent
1746 - 1816
Vladimir Afanasyevich Rozmainsky (1885 - 1943)
Vladimir Afanasyevich Rozmainsky
1885 - 1943
Adolf Israiljewitsch Milman (1886 - 1930)
Adolf Israiljewitsch Milman
1886 - 1930
Maria Helena Vieira da Silva (1908 - 1992)
Maria Helena Vieira da Silva
1908 - 1992
Pierre-Louis Cretey (1635 - 1721)
Pierre-Louis Cretey
1635 - 1721
Jean Leon Palliere (1823 - 1887)
Jean Leon Palliere
1823 - 1887

Schöpfer Divisionismus

Christian Rohlfs (1849 - 1938)
Christian Rohlfs
1849 - 1938
Georges Dupuis (1874 - 1932)
Georges Dupuis
1874 - 1932
Daniel Hernandez Morillo (1856 - 1932)
Daniel Hernandez Morillo
1856 - 1932
Ulvi Liegi (1858 - 1939)
Ulvi Liegi
1858 - 1939
Kathy Thys (1936)
Kathy Thys
1936
Félix Bracquemond (1833 - 1914)
Félix Bracquemond
1833 - 1914
Burkhard Mangold (1873 - 1950)
Burkhard Mangold
1873 - 1950
Sexto Canegallo (1892 - 1966)
Sexto Canegallo
1892 - 1966
Henri Martin (1860 - 1943)
Henri Martin
1860 - 1943
Ilja Iwanowitsch Maschkow (1881 - 1944)
Ilja Iwanowitsch Maschkow
1881 - 1944
U Ngwe Gaing (1901 - 1967)
U Ngwe Gaing
1901 - 1967
Rafaello Gambogi (1874 - 1943)
Rafaello Gambogi
1874 - 1943
Helene Gries-Danican (1874 - 1935)
Helene Gries-Danican
1874 - 1935
Giuseppe Pellizza da Volpedo (1868 - 1907)
Giuseppe Pellizza da Volpedo
1868 - 1907
Josef Steiner (1899 - 1977)
Josef Steiner
1899 - 1977
Reuven Rubin (1893 - 1974)
Reuven Rubin
1893 - 1974
× Ein Suchabonnement erstellen