Georges Seurat (1859 - 1891) - Foto 1

Georges Seurat

Georges Seurat war ein französischer Künstler, bekannt als der Begründer des Neo-Impressionismus und des Pointillismus, einer Maltechnik, die mit winzigen Farbpunkten arbeitet. Geboren am 2. Dezember 1859 in Paris, war er Sohn eines wohlhabenden Immobilienspekulanten und einer Pariserin. Seurat studierte an der École des Beaux-Arts bei Henri Lehmann und war stark von den Werken Delacroix' beeinflusst.

Seurat entwickelte eine einzigartige Maltechnik, bei der er kleine, voneinander getrennte Farbpunkte verwendete, die aus der Ferne betrachtet ein leuchtendes Gesamtbild ergaben. Sein Interesse galt der Darstellung modernen städtischen Lebens. Dies spiegelte sich in seinen Werken wider, wie in "Baignade, Asnières" (1883-1884) und seinem berühmtesten Werk, "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" (1884-1886), welches im Art Institute of Chicago ausgestellt ist.

Seurats Arbeitsweise unterschied sich stark von der seiner impressionistischen Zeitgenossen. Er verband traditionelle Ansätze mit modernen Techniken und Ideen aus der Farbtheorie. Seine strukturierte und monumentale Kunst beeinflusste nachhaltig die Kunstwelt.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die einzigartige Technik und die beeindruckenden Werke Seurats interessieren, bietet unser Newsletter regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen, die sich ausschließlich auf Georges Seurat beziehen. Melden Sie sich an, um keine Gelegenheit zu verpassen.

Geboren:2. Dezember 1859, Paris, Frankreich
Verstorben:29. März 1891, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Société des artistes indépendants
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Impressionismus, Neoimpressionismus, Postimpressionismus, Divisionismus, Pointillismus

Autoren und Künstler Frankreich

Dora Maar (1907 - 1997)
Dora Maar
1907 - 1997
Pierre Emmanuel Eugène Damoye (1847 - 1916)
Pierre Emmanuel Eugène Damoye
1847 - 1916
Mikhail Pelopidovich Latri (1875 - 1942)
Mikhail Pelopidovich Latri
1875 - 1942
Charles de Groux (Degroux) (1825 - 1870)
Charles de Groux (Degroux)
1825 - 1870
Vasyl Mikhailovich Khmeluk (1903 - 1986)
Vasyl Mikhailovich Khmeluk
1903 - 1986
Simeon Marcus Larson (1825 - 1864)
Simeon Marcus Larson
1825 - 1864
Étienne Jeaurat (1699 - 1789)
Étienne Jeaurat
1699 - 1789
Nejad Devrim (1923 - 1995)
Nejad Devrim
1923 - 1995
Louis Majorelle (1859 - 1929)
Louis Majorelle
1859 - 1929
Alfred Aberdam (1894 - 1963)
Alfred Aberdam
1894 - 1963
Franz Korwan (1865 - 1942)
Franz Korwan
1865 - 1942
Charles Le Bastier (1724 - 1783)
Charles Le Bastier
1724 - 1783
Pierre Le Gros (1629 - 1714)
Pierre Le Gros
1629 - 1714
Alfred Émilien Nieuwerkerke (1811 - 1892)
Alfred Émilien Nieuwerkerke
1811 - 1892
Dominique Gonzalez Foerster (1965)
Dominique Gonzalez Foerster
1965
Vera Rockline (1896 - 1934)
Vera Rockline
1896 - 1934

Schöpfer Divisionismus

Henning Edens (1885 - 1943)
Henning Edens
1885 - 1943
George Poggenbeek (1853 - 1903)
George Poggenbeek
1853 - 1903
Armand Gautier (1825 - 1894)
Armand Gautier
1825 - 1894
Luis Jimenez Aranda (1845 - 1928)
Luis Jimenez Aranda
1845 - 1928
Eugenio Bonivento (1880 - 1956)
Eugenio Bonivento
1880 - 1956
Joaquín Sorolla (1863 - 1923)
Joaquín Sorolla
1863 - 1923
Jacob Hendricus Maris (1837 - 1899)
Jacob Hendricus Maris
1837 - 1899
Samuel John Peploe (1871 - 1935)
Samuel John Peploe
1871 - 1935
Darius Cobb (1834 - 1919)
Darius Cobb
1834 - 1919
Ludwig Müller-Cornelius (1864 - 1946)
Ludwig Müller-Cornelius
1864 - 1946
Herbert Meißner (1944)
Herbert Meißner
1944
Theobald Schorn (1866 - 1915)
Theobald Schorn
1866 - 1915
Louis Nattero (1870 - 1915)
Louis Nattero
1870 - 1915
Jan Wojnarski (1879 - 1937)
Jan Wojnarski
1879 - 1937
Hugo Volkwarth (1888 - 1946)
Hugo Volkwarth
1888 - 1946
Max Stern (1872 - 1943)
Max Stern
1872 - 1943