Georges Seurat (1859 - 1891) - Foto 1

Georges Seurat

Georges Seurat war ein französischer Künstler, bekannt als der Begründer des Neo-Impressionismus und des Pointillismus, einer Maltechnik, die mit winzigen Farbpunkten arbeitet. Geboren am 2. Dezember 1859 in Paris, war er Sohn eines wohlhabenden Immobilienspekulanten und einer Pariserin. Seurat studierte an der École des Beaux-Arts bei Henri Lehmann und war stark von den Werken Delacroix' beeinflusst.

Seurat entwickelte eine einzigartige Maltechnik, bei der er kleine, voneinander getrennte Farbpunkte verwendete, die aus der Ferne betrachtet ein leuchtendes Gesamtbild ergaben. Sein Interesse galt der Darstellung modernen städtischen Lebens. Dies spiegelte sich in seinen Werken wider, wie in "Baignade, Asnières" (1883-1884) und seinem berühmtesten Werk, "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte" (1884-1886), welches im Art Institute of Chicago ausgestellt ist.

Seurats Arbeitsweise unterschied sich stark von der seiner impressionistischen Zeitgenossen. Er verband traditionelle Ansätze mit modernen Techniken und Ideen aus der Farbtheorie. Seine strukturierte und monumentale Kunst beeinflusste nachhaltig die Kunstwelt.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die einzigartige Technik und die beeindruckenden Werke Seurats interessieren, bietet unser Newsletter regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen, die sich ausschließlich auf Georges Seurat beziehen. Melden Sie sich an, um keine Gelegenheit zu verpassen.

Geboren:2. Dezember 1859, Paris, Frankreich
Verstorben:29. März 1891, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Société des artistes indépendants
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Impressionismus, Neoimpressionismus, Postimpressionismus, Divisionismus, Pointillismus

Autoren und Künstler Frankreich

Louis Carrogis Carmontelle (1717 - 1806)
Louis Carrogis Carmontelle
1717 - 1806
August Schenck (1828 - 1901)
August Schenck
1828 - 1901
Jean Pierre Raynaud (1939)
Jean Pierre Raynaud
1939
Charles Kuwasseg (1833 - 1904)
Charles Kuwasseg
1833 - 1904
Germain Fabius Brest (1823 - 1900)
Germain Fabius Brest
1823 - 1900
Pierre-Adrien Pâris (1745 - 1819)
Pierre-Adrien Pâris
1745 - 1819
Nikolaj Dmitrijewitsch Milioti (1874 - 1962)
Nikolaj Dmitrijewitsch Milioti
1874 - 1962
Ferdinand Barbedienne (1810 - 1892)
Ferdinand Barbedienne
1810 - 1892
Léon-Alexandre Delhomme (1841 - 1895)
Léon-Alexandre Delhomme
1841 - 1895
Emile Lahner (1893 - 1980)
Emile Lahner
1893 - 1980
Boris Ivanovich Pastoukhoff (1894 - 1974)
Boris Ivanovich Pastoukhoff
1894 - 1974
Lydia Fyodorovna Mandel (1900 - 1978)
Lydia Fyodorovna Mandel
1900 - 1978
Michel De Caso (1956)
Michel De Caso
1956
Ateliers Primavera (1912 - 1972)
Ateliers Primavera
1912 - 1972
Marcelle Cahn (1895 - 1981)
Marcelle Cahn
1895 - 1981
Jean-Baptiste Gustave Le Gray (1820 - 1884)
Jean-Baptiste Gustave Le Gray
1820 - 1884

Schöpfer Divisionismus

Fernando Álvarez de Sotomayor y Zaragoza (1875 - 1960)
Fernando Álvarez de Sotomayor y Zaragoza
1875 - 1960
Rudolf Gönner (1872 - 1926)
Rudolf Gönner
1872 - 1926
Hovsep Pushman (1877 - 1966)
Hovsep Pushman
1877 - 1966
Vilmos Nagy (1874 - 1953)
Vilmos Nagy
1874 - 1953
Gigi Comolli (1893 - 1976)
Gigi Comolli
1893 - 1976
Hermann Metz (1865 - 1945)
Hermann Metz
1865 - 1945
Rafail Sergejewitsch Lewizkij (1847 - 1940)
Rafail Sergejewitsch Lewizkij
1847 - 1940
Julius Wohlers (1867 - 1953)
Julius Wohlers
1867 - 1953
Tadeusz Rybkowski (1848 - 1926)
Tadeusz Rybkowski
1848 - 1926
Richard Karl Sommer (1866 - 1939)
Richard Karl Sommer
1866 - 1939
Marthurin Janssaud (1857 - 1940)
Marthurin Janssaud
1857 - 1940
Heinrich Herzig (1887 - 1964)
Heinrich Herzig
1887 - 1964
François Gall (1912 - 1987)
François Gall
1912 - 1987
Philipp Röth (1841 - 1921)
Philipp Röth
1841 - 1921
Alexander Mohr (1892 - 1974)
Alexander Mohr
1892 - 1974
Félix-Saturnin Brissot de Warville (1818 - 1892)
Félix-Saturnin Brissot de Warville
1818 - 1892