monopoly

Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin (russisch: Василий Васильевич Верещагин) war ein russischer Maler, bekannt für seine eindrucksvollen Darstellungen von Kriegsszenen. Geboren 1842 in Tscherepowez, widmete er sich der Kunst und wurde durch seine realistischen und oft brutalen Darstellungen von militärischen Konflikten berühmt.
Wereschtschagin zeichnete sich durch seinen unverblümten Blick auf die Schrecken des Krieges aus. Seine Werke wie "Apotheose des Krieges" und "Das Tal des Todes" sind heute in Museen auf der ganzen Welt zu sehen und illustrieren die Grausamkeit und Sinnlosigkeit von Schlachten. Er war nicht nur Maler, sondern auch ein mutiger Kriegsberichterstatter, der an vielen Fronten kämpfte, um authentische Eindrücke zu sammeln.
Seine Werke sind besonders bei Sammlern und Kunstliebhabern begehrt, da sie nicht nur künstlerisch beeindruckend sind, sondern auch historische Bedeutung haben. Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin bleibt ein wichtiger Name in der Kunstgeschichte, dessen Arbeiten auch heute noch stark berühren und nachdenklich stimmen.
Melden Sie sich für Updates zu Werken von Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin an und erfahren Sie mehr über kommende Auktionen und Verkaufsevents.


Andrea Soldi war ein italienischer Porträtist, der in Großbritannien tätig war.


Gaius Plinius Secundus, bekannt als Plinius der Ältere, war ein antiker römischer Universalgelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.
Plinius stammte aus einer wohlhabenden Familie und erhielt seine Ausbildung in Rom. Im Militärdienst in Deutschland stieg er bis zum Rang eines Kavalleriekommandanten auf, kehrte dann nach Rom zurück und wurde zum Statthalter der Provinz ernannt. Neben seinen öffentlichen Ämtern beschäftigte sich Plinius mit dem Studium der Natur und verfasste verschiedene wissenschaftliche Werke.
Sein Buch Naturgeschichte ist bis in unsere Zeit erhalten geblieben. Es ist ein enzyklopädisches Werk, das in Europa bis zum Mittelalter eine Autorität in wissenschaftlichen Fragen war. Die Naturgeschichte hat historische Bedeutung als eines der größten literarischen Denkmäler des klassischen Altertums. Sie ist auch heute noch für diejenigen von Wert, die sich anhand einer Primärquelle ein Bild vom Rom des ersten Jahrhunderts machen wollen.
Im Jahr 79 wurde Plinius von Vispasian zum Kommandanten einer Flotte im Golf von Neapel ernannt und befand sich zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Vesuvs in dessen Nähe. Er reiste an die Küste, wo er an den Folgen der Naturkatastrophe starb.
