nưt

Franz Nölken war ein deutscher Maler des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Mitglied der Künstlergruppe "Brücke", die zum Begründer des deutschen Expressionismus wurde.
Franz Nölken beherrschte eine Vielzahl von Techniken, darunter Öl, Pastell und Aquarell, und zeichnete sich durch seine Porträtmalerei, aber auch durch seine Landschaften und Stillleben aus. Sein Werk zeichnet sich durch eine virtuose Zeichnung und den Wunsch nach einer Vereinfachung der Bildmittel aus. Während des Ersten Weltkriegs eingezogen, starb Nölken kurz vor Kriegsende in Nordfrankreich. Er hinterließ wichtige Spuren in der Geschichte des Expressionismus.


Franz Nölken war ein deutscher Maler des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Mitglied der Künstlergruppe "Brücke", die zum Begründer des deutschen Expressionismus wurde.
Franz Nölken beherrschte eine Vielzahl von Techniken, darunter Öl, Pastell und Aquarell, und zeichnete sich durch seine Porträtmalerei, aber auch durch seine Landschaften und Stillleben aus. Sein Werk zeichnet sich durch eine virtuose Zeichnung und den Wunsch nach einer Vereinfachung der Bildmittel aus. Während des Ersten Weltkriegs eingezogen, starb Nölken kurz vor Kriegsende in Nordfrankreich. Er hinterließ wichtige Spuren in der Geschichte des Expressionismus.


Hervé Telemaque ist ein französischer Maler und Grafiker haitianischer Abstammung. Er lebt und arbeitet in Paris, Frankreich und ist ein wichtiger Vertreter der zeitgenössischen künstlerischen Avantgarde in Frankreich, vor allem der 1960er- und 1970er-Jahre.


Franz Nölken war ein deutscher Maler des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Mitglied der Künstlergruppe "Brücke", die zum Begründer des deutschen Expressionismus wurde.
Franz Nölken beherrschte eine Vielzahl von Techniken, darunter Öl, Pastell und Aquarell, und zeichnete sich durch seine Porträtmalerei, aber auch durch seine Landschaften und Stillleben aus. Sein Werk zeichnet sich durch eine virtuose Zeichnung und den Wunsch nach einer Vereinfachung der Bildmittel aus. Während des Ersten Weltkriegs eingezogen, starb Nölken kurz vor Kriegsende in Nordfrankreich. Er hinterließ wichtige Spuren in der Geschichte des Expressionismus.


Franz Nölken war ein deutscher Maler des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Mitglied der Künstlergruppe "Brücke", die zum Begründer des deutschen Expressionismus wurde.
Franz Nölken beherrschte eine Vielzahl von Techniken, darunter Öl, Pastell und Aquarell, und zeichnete sich durch seine Porträtmalerei, aber auch durch seine Landschaften und Stillleben aus. Sein Werk zeichnet sich durch eine virtuose Zeichnung und den Wunsch nach einer Vereinfachung der Bildmittel aus. Während des Ersten Weltkriegs eingezogen, starb Nölken kurz vor Kriegsende in Nordfrankreich. Er hinterließ wichtige Spuren in der Geschichte des Expressionismus.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Joaquín Torres-García war ein uruguayisch-spanischer Maler.
In Montevideo gründete Torres García die Asociacíon de Arte Constructivo (AAC), gab Zeichenunterricht und widmete sich der Verbreitung seiner künstlerisch-ästhetischen Theorie einer spezifisch lateinamerikanischen Kunst. Aus dieser Zeit stammen sein bemaltes Objecto construido aus Holz (1938) mit den Ausmaßen 87 × 11 cm sowie seine Gedanken zur Esucuela del Sur. Für letzteres steht emblematisch die von Torres García gestaltete Landkarte América invertida (1935), auf der der südamerikanische Kontinent entgegen den Konventionen mit dem Süden oben und dem Norden unten abgebildet ist. Torres García drückte damit ein autonomes Selbstbewusstsein südamerikanischer Kunst aus.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.




Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.
