plexiglass case

Gianfranco Baruchello ist ein italienischer Künstler, Dichter und Filmregisseur. Er war ein Partner von Marcel Duchamp, der ihn mit der New Yorker Kunstszene, der Pop Art und dem amerikanischen abstrakten Expressionismus bekannt machte.


Carlo Mollino war ein italienischer Architekt und Designer.






















Gabriella Crespi war eine italienische Künstlerin und Designerin, deren Werk sich auf Möbeldesign, Schmuck und Bildhauerei erstreckt.


Giulio Paolini ist ein italienischer Maler, Bildhauer, Objekt- und Konzeptkünstler und wichtiger Vertreter der Arte Povera in Italien.

.jpeg)
Daniel Spoerri ist ein schweizerischer Künstler und Schriftsteller rumänischer Herkunft, bekannt für seine Arbeiten im Stil der "Fallen-Bilder". Diese einzigartigen Assemblagen beinhalten alltägliche Gegenstände, wie Essensreste, die auf einem Tisch befestigt und dann als Kunstwerk an der Wand aufgehängt werden.
Spoerri wurde 1930 in Galați, Rumänien, geboren und zog in seiner Kindheit in die Schweiz. Zu Beginn seiner Karriere versuchte er sich in verschiedenen Rollen: Er war Tänzer, Fotograf und sogar Restaurantmanager, bevor er sich nach Begegnungen mit Künstlern wie Jean Tinguely und Yves Klein endgültig der Kunst zuwandte.
1997 eröffnete Spoerri den "Garten von Daniel Spoerri" in der Toskana, der zum Zuhause vieler Skulpturen wurde, geschaffen sowohl von ihm selbst als auch von anderen Künstlern. Dieser Skulpturenpark wurde zu einem bedeutenden Projekt in seiner Karriere.
Neben seinen berühmten Fallen-Bildern erforschte Spoerri auch andere Ausdrucksformen der Kunst. Er gründete "Eat Art", eine Richtung, in der Kunst sich mit Kulinarik und Essensgegenständen überschneidet. Dieses Projekt umfasste die Organisation von Kunst-Banketten und die Schaffung von Werken, in denen Essen eine Schlüsselrolle spielte.
Wenn Sie an zeitgenössischer Kunst interessiert sind und Neuigkeiten über Verkaufsevents und Auktionen von Werken Daniel Spoerris verfolgen möchten, abonnieren Sie unsere Updates.






Jesús Rafael Soto war ein venezolanischer Maler, Bildhauer und kinetischer Künstler, der für seine Beiträge zur kinetischen Kunst und Op-Art bekannt ist. Geboren am 5. Juni 1923 in Ciudad Bolívar, Venezuela, und gestorben am 14. Januar 2005 in Paris, Frankreich, hat Soto die Kunstwelt maßgeblich geprägt.
Schon in seinen frühen Werken suchte Soto nach Wegen, Bewegung und Dreidimensionalität einzufangen. Er experimentierte mit überlagerten Plexiglasebenen und schuf Werke, die sich zu bewegen schienen, wenn der Betrachter seinen Standpunkt änderte. Diese Experimente führten ihn zur Entwicklung seiner berühmten "Vibrationen"-Serie und später zu den "Penetrables", interaktiven Installationen, die den Betrachter einladen, Teil des Kunstwerks zu werden.
Sotos Teilnahme an der Ausstellung "Le Mouvement" im Jahr 1955 in der Galerie Denise René in Paris war ein Wendepunkt, nicht nur für ihn, sondern auch für die kinetische Kunstbewegung insgesamt. Sein Ansatz, der Betrachter in das Kunstwerk einzubeziehen und die Kunst als Erfahrung statt als statisches Objekt zu betrachten, hat die Grenzen dessen erweitert, was in der Kunst möglich ist.
Sotos Werke sind in wichtigen Sammlungen und Museen weltweit vertreten, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Tate Modern in London und das Centre Georges Pompidou in Paris. In seiner Heimatstadt Ciudad Bolívar ehrt das Museo de Arte Moderno Jesús Soto sein Erbe und beherbergt viele seiner wichtigsten Werke.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die dynamische Welt der kinetischen Kunst interessieren, bietet das Studium von Sotos Arbeit tiefe Einblicke in die Möglichkeiten der Interaktion zwischen Kunstwerk und Betrachter. Seine Innovationen und sein Erbe leben in den Werken zeitgenössischer Künstler weiter, die auf seinen Ideen aufbauen.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Jesús Rafael Soto informiert zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt der kinetischen Kunst und verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieser dynamischen Kunstbewegung zu sein.




Jiří Hilmar ist ein deutscher Künstler tschechischer Abstammung.
