иоганнес брамс (1833 - 1897)
Johannes Brahms war ein großer deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.
Johannes zeigte schon früh eine musikalische Begabung, erlernte das Klavierspiel und verdiente damit seinen Lebensunterhalt; 1850 lernte er den ungarischen Geiger jüdischer Herkunft Eduard Remenyi kennen - von ihm lernte er die Zigeunermusik, die in seinem späteren Werk häufig vorkam.
Im Jahr 1853 hatte Brahms eine schicksalhafte Begegnung mit dem Komponisten Robert Schumann. Schumann schrieb in einer Zeitschrift einen enthusiastischen Artikel über Brahms, und von diesem Moment an wurde die Öffentlichkeit auf das junge Talent aufmerksam. 1859 wurde Brahms zum Dirigenten des Frauenchors in Hamburg ernannt, was ihm viel Zeit für seine eigene Arbeit ließ. In dieser Zeit komponierte er zwei Serenaden für Orchester und ein Streichsextett in B-Dur und vollendete das Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll. Wenig später ließ er sich in Wien nieder und leitete den Chor der Singakademie.
1868 vollendete Brahms sein berühmtestes Chorwerk, das Deutsche Requiem, das bis heute als eines der wichtigsten Werke der Chormusik des 19. Jahrhunderts gilt. Im folgenden Jahr komponierte er zwei Bände mit Ungarischen Tänzen für Klavierduo - brillante Bearbeitungen von Zigeunermelodien, die einen phänomenalen Erfolg hatten und in der ganzen Welt aufgeführt wurden.
Für den Rest seines Lebens komponierte Brahms unablässig Werke in den verschiedensten Gattungen: Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Klavierwerke, Chorwerke, Walzer und Lieder. Brahms war ein großer Meister des Sinfonie- und Sonatenstils der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der ihn in die erste Reihe der deutschen Komponisten stellte. Sein letztes Konzert gab er im März 1897, im April starb er in Wien an Krebs.
Johannes Brahms war ein großer deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.
Johannes zeigte schon früh eine musikalische Begabung, erlernte das Klavierspiel und verdiente damit seinen Lebensunterhalt; 1850 lernte er den ungarischen Geiger jüdischer Herkunft Eduard Remenyi kennen - von ihm lernte er die Zigeunermusik, die in seinem späteren Werk häufig vorkam.
Im Jahr 1853 hatte Brahms eine schicksalhafte Begegnung mit dem Komponisten Robert Schumann. Schumann schrieb in einer Zeitschrift einen enthusiastischen Artikel über Brahms, und von diesem Moment an wurde die Öffentlichkeit auf das junge Talent aufmerksam. 1859 wurde Brahms zum Dirigenten des Frauenchors in Hamburg ernannt, was ihm viel Zeit für seine eigene Arbeit ließ. In dieser Zeit komponierte er zwei Serenaden für Orchester und ein Streichsextett in B-Dur und vollendete das Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll. Wenig später ließ er sich in Wien nieder und leitete den Chor der Singakademie.
1868 vollendete Brahms sein berühmtestes Chorwerk, das Deutsche Requiem, das bis heute als eines der wichtigsten Werke der Chormusik des 19. Jahrhunderts gilt. Im folgenden Jahr komponierte er zwei Bände mit Ungarischen Tänzen für Klavierduo - brillante Bearbeitungen von Zigeunermelodien, die einen phänomenalen Erfolg hatten und in der ganzen Welt aufgeführt wurden.
Für den Rest seines Lebens komponierte Brahms unablässig Werke in den verschiedensten Gattungen: Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Klavierwerke, Chorwerke, Walzer und Lieder. Brahms war ein großer Meister des Sinfonie- und Sonatenstils der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der ihn in die erste Reihe der deutschen Komponisten stellte. Sein letztes Konzert gab er im März 1897, im April starb er in Wien an Krebs.
Johannes Brahms war ein großer deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.
Johannes zeigte schon früh eine musikalische Begabung, erlernte das Klavierspiel und verdiente damit seinen Lebensunterhalt; 1850 lernte er den ungarischen Geiger jüdischer Herkunft Eduard Remenyi kennen - von ihm lernte er die Zigeunermusik, die in seinem späteren Werk häufig vorkam.
Im Jahr 1853 hatte Brahms eine schicksalhafte Begegnung mit dem Komponisten Robert Schumann. Schumann schrieb in einer Zeitschrift einen enthusiastischen Artikel über Brahms, und von diesem Moment an wurde die Öffentlichkeit auf das junge Talent aufmerksam. 1859 wurde Brahms zum Dirigenten des Frauenchors in Hamburg ernannt, was ihm viel Zeit für seine eigene Arbeit ließ. In dieser Zeit komponierte er zwei Serenaden für Orchester und ein Streichsextett in B-Dur und vollendete das Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll. Wenig später ließ er sich in Wien nieder und leitete den Chor der Singakademie.
1868 vollendete Brahms sein berühmtestes Chorwerk, das Deutsche Requiem, das bis heute als eines der wichtigsten Werke der Chormusik des 19. Jahrhunderts gilt. Im folgenden Jahr komponierte er zwei Bände mit Ungarischen Tänzen für Klavierduo - brillante Bearbeitungen von Zigeunermelodien, die einen phänomenalen Erfolg hatten und in der ganzen Welt aufgeführt wurden.
Für den Rest seines Lebens komponierte Brahms unablässig Werke in den verschiedensten Gattungen: Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Klavierwerke, Chorwerke, Walzer und Lieder. Brahms war ein großer Meister des Sinfonie- und Sonatenstils der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der ihn in die erste Reihe der deutschen Komponisten stellte. Sein letztes Konzert gab er im März 1897, im April starb er in Wien an Krebs.
Johannes Brahms war ein großer deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.
Johannes zeigte schon früh eine musikalische Begabung, erlernte das Klavierspiel und verdiente damit seinen Lebensunterhalt; 1850 lernte er den ungarischen Geiger jüdischer Herkunft Eduard Remenyi kennen - von ihm lernte er die Zigeunermusik, die in seinem späteren Werk häufig vorkam.
Im Jahr 1853 hatte Brahms eine schicksalhafte Begegnung mit dem Komponisten Robert Schumann. Schumann schrieb in einer Zeitschrift einen enthusiastischen Artikel über Brahms, und von diesem Moment an wurde die Öffentlichkeit auf das junge Talent aufmerksam. 1859 wurde Brahms zum Dirigenten des Frauenchors in Hamburg ernannt, was ihm viel Zeit für seine eigene Arbeit ließ. In dieser Zeit komponierte er zwei Serenaden für Orchester und ein Streichsextett in B-Dur und vollendete das Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll. Wenig später ließ er sich in Wien nieder und leitete den Chor der Singakademie.
1868 vollendete Brahms sein berühmtestes Chorwerk, das Deutsche Requiem, das bis heute als eines der wichtigsten Werke der Chormusik des 19. Jahrhunderts gilt. Im folgenden Jahr komponierte er zwei Bände mit Ungarischen Tänzen für Klavierduo - brillante Bearbeitungen von Zigeunermelodien, die einen phänomenalen Erfolg hatten und in der ganzen Welt aufgeführt wurden.
Für den Rest seines Lebens komponierte Brahms unablässig Werke in den verschiedensten Gattungen: Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Klavierwerke, Chorwerke, Walzer und Lieder. Brahms war ein großer Meister des Sinfonie- und Sonatenstils der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der ihn in die erste Reihe der deutschen Komponisten stellte. Sein letztes Konzert gab er im März 1897, im April starb er in Wien an Krebs.
Richard Strauss, mit vollem Namen Richard Georg Strauss, war ein deutscher Komponist der Spätromantik, ein bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus und ein Dirigent.
Richard erhielt seine erste musikalische Ausbildung von seinem Vater, einem virtuosen Waldhornspieler an der Münchner Oper. Der Junge war sehr musikalisch und begann bereits im Alter von sechs Jahren mit dem Komponieren von Stücken. Als Heranwachsender machte Strauss eine erfolgreiche Karriere als Dirigent der führenden Orchester in Deutschland und Österreich. 1889 dirigierte er in Weimar die Uraufführung seiner symphonischen Dichtung Don Juan, die mit Triumph aufgenommen wurde. Die Kritiker bezeichneten Strauss als Wagners Erben, und von da an begann seine Karriere als Komponist.
Mit seiner Frau, der Sängerin Paulina Maria de Ana, die eine hervorragende Interpretin seiner Lieder war, unternahm Strauss 1904 eine Konzertreise durch die Vereinigten Staaten.
Richard Strauss bewunderte Wolfgang Mozart und Richard Wagner gleichermaßen, und ein Großteil seines Werks entstand aus dieser Verehrung heraus. Er war ein hervorragender Komponist von Werken für große Orchester, aber er war auch in der subtilen Kammermusik erfolgreich. Der Komponist besaß eine unübertroffene Beschreibungskraft und die Fähigkeit, psychologische Details zu vermitteln. Dies wurde besonders in seinen Opern Guntram, Salome, Elektra und anderen deutlich.
Zusammen mit Gustav Mahler steht Richard Strauss für die späte Blüte der deutschen Romantik, die innovative Feinheiten der Orchestrierung mit einem neuartigen harmonischen Stil verband.
Johannes Brahms war ein großer deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.
Johannes zeigte schon früh eine musikalische Begabung, erlernte das Klavierspiel und verdiente damit seinen Lebensunterhalt; 1850 lernte er den ungarischen Geiger jüdischer Herkunft Eduard Remenyi kennen - von ihm lernte er die Zigeunermusik, die in seinem späteren Werk häufig vorkam.
Im Jahr 1853 hatte Brahms eine schicksalhafte Begegnung mit dem Komponisten Robert Schumann. Schumann schrieb in einer Zeitschrift einen enthusiastischen Artikel über Brahms, und von diesem Moment an wurde die Öffentlichkeit auf das junge Talent aufmerksam. 1859 wurde Brahms zum Dirigenten des Frauenchors in Hamburg ernannt, was ihm viel Zeit für seine eigene Arbeit ließ. In dieser Zeit komponierte er zwei Serenaden für Orchester und ein Streichsextett in B-Dur und vollendete das Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll. Wenig später ließ er sich in Wien nieder und leitete den Chor der Singakademie.
1868 vollendete Brahms sein berühmtestes Chorwerk, das Deutsche Requiem, das bis heute als eines der wichtigsten Werke der Chormusik des 19. Jahrhunderts gilt. Im folgenden Jahr komponierte er zwei Bände mit Ungarischen Tänzen für Klavierduo - brillante Bearbeitungen von Zigeunermelodien, die einen phänomenalen Erfolg hatten und in der ganzen Welt aufgeführt wurden.
Für den Rest seines Lebens komponierte Brahms unablässig Werke in den verschiedensten Gattungen: Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Klavierwerke, Chorwerke, Walzer und Lieder. Brahms war ein großer Meister des Sinfonie- und Sonatenstils der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der ihn in die erste Reihe der deutschen Komponisten stellte. Sein letztes Konzert gab er im März 1897, im April starb er in Wien an Krebs.