bambocciant

Michelangelo Cerquozzi oder Michelangelo delle Battaglie oder Michelangelo delle Bambocciate war ein italienischer Barockmaler und Mitglied der Accademia di San Luca in Rom.
Der Maler war ein Meister der Schlachtszenen und malte auch im Bambocciate-Stil, daher seine zweiten Namen. Cerquozzi wurde, wie viele andere Maler seiner Zeit, von Caravaggio beeinflusst.


Michelangelo Cerquozzi oder Michelangelo delle Battaglie oder Michelangelo delle Bambocciate war ein italienischer Barockmaler und Mitglied der Accademia di San Luca in Rom.
Der Maler war ein Meister der Schlachtszenen und malte auch im Bambocciate-Stil, daher seine zweiten Namen. Cerquozzi wurde, wie viele andere Maler seiner Zeit, von Caravaggio beeinflusst.




Johann(es) Lingelbach war ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters, der in der Gattung der Bambusochade arbeitete.
Er studierte die Malerei zunächst in Holland, ab 1642 in Paris und ab 1644 in Rom. Der Einfluss von Philippe Vovermann ist in Johannes' Werken spürbar. Er ist bekannt für seine zahlreichen Landschaften und Kriegsszenen, in denen der Einfluss der italienischen Malerei spürbar ist. Er arbeitete auch für andere Maler und bemalte deren Leinwände mit verschiedenen Details, Hintergründen und Tieren.



Jan Miel war ein flämischer Maler und Kupferstecher, der in Italien tätig war.
Als junger Mann arbeitete Miel im Genre der "Bamboschade": Seine Gemälde zeigen tanzende Dorfbewohner, Spieler und Scharlatane, Friseure und Schuhmacher, fahrende Musikanten und Schauspieler. Miele variierte die Genrebilder der Zeit mit Karnevalsszenen.
Er malte auch mehrere Fresken in römischen Kirchen, dekorierte den Quirinale-Palast und war Hofmaler des Herzogs von Savoyen. Später wandte er sich von der Genremalerei ab und malte historische Themen im klassischen Stil.
Mieles Werke werden in zahlreichen Museen in Europa und den USA aufbewahrt, einige von ihnen befinden sich in der Eremitage.












































































