forest painting

Curt Liebich war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.
Nach einer ersten Ausbildung in Dresden wechselte Liebich an die Akademische Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Anschließend studierte er an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar und ließ sich 1896 in Gutach nieder. Seine Malerei befasste sich hauptsächlich mit dem ländlichen und dörflichen Leben. Als Illustrator entwarf er Vignetten und Umschläge für Bücher und Zeitschriften sowie Werbegrafiken.
1923 wurde Liebich zum Ehrenbürger von Gutach ernannt. Im Jahr 2005 wurde in Gutach das Kunstmuseum Hasemann-Liebich mit Werken der beiden Schwarzwälder Künstler eröffnet.




Ablade Glover ist ein ghanaischer Künstler und Pädagoge. Er hat zahlreiche Ausstellungen bestritten und sich über mehrere Jahrzehnte hinweg einen internationalen Ruf erworben. Er gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der westafrikanischen Kunstszene. Seine Werke befinden sich in vielen renommierten privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter der Kaiserpalast in Japan, der Hauptsitz der UNESCO in Paris und der O'Hare International Airport in Chicago. Er erhielt mehrere nationale und internationale Auszeichnungen, darunter den Volta-Orden in Ghana, und ist Life Fellow der Royal Society of Arts, London. Bis 1994 war er außerordentlicher Professor, Leiter der Abteilung für Kunsterziehung und Dekan des College of Art an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology.


Eduard Boehm war ein österreichischer Landschaftsmaler, der im Stil der Romantik malte.


Nikolai Petrowitsch Bogdanow-Belski (russisch: Николай Петрович Богданов-Бельский) war ein russischer Maler, bekannt für seine Genremalerei, Porträts und impressionistischen Landschaftsstudien. Geboren wurde er 1868 in Shitiki, Smolensk, und fügte später "Belski" seinem Namen hinzu, basierend auf dem Ujesd seiner Geburt. Bogdanow-Belski studierte an der Semyon Rachinsky Kunstschule, an der Troitse-Sergiyeva Lavra und an der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur. Seine Werke sind heute in bedeutenden Galerien zu finden, einschließlich der Tretjakow-Galerie in Moskau und der Eremitage in St. Petersburg.
Nikolai Bogdanow-Belski konzentrierte sich auf die Bildung von Bauernkindern und schuf bedeutende Werke wie "Kopfrechnen in der Volksschule von S. A. Rachinsky". Er wurde 1903 zum Pädagogen und Akademiker ernannt und war ein aktives Mitglied der Akademie der Künste ab 1914. Nach 1921 arbeitete er ausschließlich in Riga, Lettland. Nikolai Bogdanow-Belski starb 1945 in Berlin und hinterließ ein beeindruckendes Vermächtnis durch seine Kunstwerke.
Für Kunstsammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet Bogdanow-Belskis Werk tiefe Einblicke in die russische Kultur und Geschichte. Seine Fähigkeit, das ländliche Leben und die Bildungsszenen mit einer impressionistischen Note zu erfassen, macht seine Arbeiten besonders wertvoll.
Um regelmäßige Updates über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Nikolai Petrowitsch Bogdanow-Belski zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Benachrichtigungen anzumelden. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen und Angebote, die diesem herausragenden Künstler gewidmet sind.




Pieter Snayers war ein flämischer Maler. Bekannt wurde Snayers vor allem durch seine dekorativen und topografisch-analytischen Schlachtenbilder.
Von Pieter Snayers ist eine relativ große Anzahl von großflächigen Schlachtengemälden aus dem Dreißigjährigen Krieg erhalten, die zum überwiegenden Teil der Kategorie des topographisch-analytischen Schlachtenbildes zuzuordnen sind. Diese Form der Darstellung war für Fachkreise von Militärs als Zielpublikum bestimmt, gab eine mehr oder weniger unverfälschte Darstellungsweise der historischen Schlacht wieder und stellte das bildliche Gegenstück zu den gedruckten Schlachtenrelationen dar. Pieter Snayers ist wohl der Hauptmeister dieser Bildgattung. Seine Werke zeigen in einer hochhorizontigen Landschaft die militärischen Formationen aus der Vogelschau. Ausgezeichnet wird die Darstellung durch die Genauigkeit, mit der die taktischen Bewegungen der einzelnen Truppengattungen, Pikeniere, Musketiere und Reiterei, aufgezeichnet werden.










