goldsmiths &



.jpg)
Jean Elysée Puiforcat war ein französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


Peter Carl Fabergé (russisch: Карл Густавович Фаберже) war im 19. und 20. Jahrhundert ein russischer Juwelier, Unternehmer und Künstler deutscher Herkunft. Er leitete fast 50 Jahre lang das familieneigene Schmuckunternehmen, das für seine Produkte - Ostereier aus Edelmetallen, Steinen und Emaille - weltberühmt wurde.
Ein Meilenstein in der Karriere des Juweliers war die Begegnung mit dem russischen Kaiser Alexander III. auf der Allrussischen Ausstellung in Moskau im Jahr 1882. Der Zar bestellte bei dem Meister ein Osterei für seine Frau, das der Kaiserin sehr gefiel. Von nun an war es Fabergés Aufgabe als Juwelier, jedes Jahr Ostereier für den kaiserlichen Hof anzufertigen. Auch Mitglieder der kaiserlichen Familie bestellten bei Fabergé Schmuck für ihre zahlreichen europäischen Verwandten. Damit wurde das Familienunternehmen Fabergé zu einem der führenden Unternehmen auf dem Weltschmuckmarkt.
Fabergé produzierte nicht nur hochwertige Schmuckstücke, sondern auch solche für die Mittelschicht. Im Jahr 2005 wurden mehrere Steinfiguren bei Sotheby's in New York für 850.000 bis 1.800.000 Dollar verkauft.



Anne Vallayer-Coster war eine herausragende französische Malerin des 18. Jahrhunderts, bekannt für ihre meisterhaften Stillleben und Porträts. Sie erlangte früh Anerkennung und wurde bereits 1770, im Alter von 26 Jahren, in die renommierte Académie Royale de Peinture et de Sculpture aufgenommen. Ihre Fähigkeit, Materialien und Texturen mit präzisen, fein abgestimmten Pinselstrichen darzustellen, verschaffte ihr die Bewunderung von Sammlern und den Zugang zu königlichen Mäzenaten, einschließlich Marie Antoinette.
Vallayer-Coster nutzte Öl auf Leinwand für die meisten ihrer Werke, wobei sie durch eine akribische Technik und ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung der Natur überzeugte. Ihre Kunst reflektiert den Einfluss von Jean-Baptiste-Siméon Chardin sowie niederländischen Meistern des 17. Jahrhunderts, und sie zeichnete sich durch die einzigartige Verbindung von repräsentationellem Illusionismus mit dekorativen Kompositionsstrukturen aus. Ihre Werke, die oft als Verkörperung der Sensualität und Perfektion gesehen werden, sind bekannt für ihre reichen Farben, die lebensechte Darstellung von Texturen und die Fähigkeit, den Betrachter visuell zu fesseln.
Ihre Gemälde, wie "Die Attribute der Malerei, Bildhauerei und Architektur" (1769) und "Die Attribute der Musik" (1770), beide im Musée du Louvre, sowie "Junge Dame mit Violine" (1773) im Schwedischen Nationalmuseum, sind nur einige Beispiele ihrer bemerkenswerten Fähigkeit, Stilleben mit einer Tiefe und einem Detailreichtum zu schaffen, die sie von ihren Zeitgenossen abheben.
Trotz der Herausforderungen, mit denen sie als Frau in der Kunstwelt des 18. Jahrhunderts konfrontiert war, erlangte Vallayer-Coster eine bemerkenswerte Position und Anerkennung. Ihre Werke wurden in wichtigen Ausstellungen präsentiert, darunter die umfassende Schau "Anne Vallayer-Coster: Painter to the Court of Marie Antoinette" im Nationalmuseum der Frauen in den Künsten in Washington, D.C., und im Dallas Museum of Art, die ihre bedeutende Rolle in der Kunstgeschichte unterstreicht.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Vallayer-Costers Werk einen faszinierenden Einblick in die Feinheiten der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts und die außergewöhnliche Begabung einer Künstlerin, die sich trotz der Einschränkungen ihrer Zeit durchsetzte.
Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse in Bezug auf Anne Vallayer-Coster informiert zu werden, melden Sie sich für Updates an. Diese Gelegenheit ermöglicht es, tiefer in das Erbe und die außergewöhnlichen Werke einer der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Zeit einzutauchen.


Rembrandt Harmenszoon van Rijn war ein niederländischer Maler, Druckgrafiker und Zeichner des Barock, bekannt für seine herausragende Fähigkeit, Menschen in verschiedenen Stimmungen und Verkleidungen darzustellen. Geboren am 15. Juli 1606 in Leiden und gestorben am 4. Oktober 1669 in Amsterdam, ist Rembrandt eine der Schlüsselfiguren der niederländischen Goldenen Ära. Er schuf ein beeindruckendes Gesamtwerk von etwa 300 Gemälden, 300 Radierungen und 2000 Zeichnungen. Seine Werke umfassen ein breites Spektrum an Stilen und Themen, von Porträts und Selbstporträts bis hin zu Landschaften, Genreszenen, allegorischen und historischen Szenen sowie biblischen und mythologischen Themen.
Besonders hervorzuheben ist Rembrandts Fähigkeit, mit Licht und Schatten zu arbeiten und einen kompromisslosen Realismus in seinen Werken zu zeigen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Die Anatomie des Dr. Tulp“ (1632), „Die Nachtwache“ (1642), „Die Syndiker der Tuchmacherzunft“ (1662) und „Belshazzars Fest“ (1635). Sein einziger bekannter Seesturm, "Der Sturm auf dem See von Galiläa" (1633), illustriert ebenfalls seine Meisterschaft in der Darstellung dramatischer Naturgewalten.
Rembrandts Beitrag zur Kunstgeschichte war nicht nur auf seine Gemälde beschränkt. Er war auch ein innovativer und produktiver Meister der Druckgrafik. Etwa 350 Radierungen zeigen seine Fähigkeit, verschiedene Arten von Beleuchtung und malerischen Effekten zu suggerieren. Seine Radierungen wie „Die drei Kreuze“ (1653) wurden für ihre innovative Gestaltung und Ausdruckskraft gelobt.
Sein Einfluss erstreckte sich weit über seine Lebenszeit hinaus. Er inspirierte zahlreiche niederländische und deutsche Maler des 17. Jahrhunderts sowie Künstler des 18. Jahrhunderts in ganz Europa, darunter Fragonard und Tiepolo, und eine breite Palette von Realisten des 19. Jahrhunderts. Rembrandts Stil und Techniken waren weit verbreitet und beliebt, insbesondere in Amsterdam.
Zu seinen Sammlern und Kunstexperten: Wenn Sie weitere Informationen über Rembrandt van Rijn, seine Werke und deren Verfügbarkeit erhalten möchten, melden Sie sich für Updates an. Sie werden über neue Verkaufsprodukte und Auktionsereignisse informiert, die mit Rembrandt van Rijn in Verbindung stehen.













































































