johann nepomuk ender

Johann Nepomuk Ender war ein österreichischer Porträtmaler und Kupferstecher.


Johann Nepomuk Ender war ein österreichischer Porträtmaler und Kupferstecher.


Johann Nepomuk Ender war ein österreichischer Porträtmaler und Kupferstecher.


Johann Nepomuk Ender war ein österreichischer Porträtmaler und Kupferstecher.




Wolfgang Amadeus Mozart, mit vollem Namen Johann Chrysostomus Wolfgang Amadeus Mozart, war ein österreichischer Komponist und virtuoser Musiker. Mozart ist einer der größten Komponisten in der Geschichte der Musik, gleichauf mit Beethoven und Haydn.
Wolfgang wurde in die Familie des Geigers und Komponisten Leopold Mozart (1719-1787) hineingeboren. Bereits im Alter von fünf Jahren begann er zu komponieren und trat erstmals öffentlich auf. Seine ältere Schwester Maria Anna (1751-1829) war ebenfalls ein Wunderkind, und ab 1763 begannen Leopold und seine Kinder mit Aufführungen durch Europa zu reisen.
Mozart hatte ein phänomenales musikalisches Gehör und Gedächtnis und war ein hervorragender Improvisator. Wie kein anderer Komponist der Musikgeschichte war er vielseitig und schrieb in allen musikalischen Gattungen seiner Zeit. In seinem kurzen Leben komponierte Mozart mehr als 800 Werke, von denen viele als die Höhepunkte des Sinfonie-, Konzert-, Kammermusik-, Opern- und Chorrepertoires anerkannt sind. Die breite Öffentlichkeit ist mit den drei Opern des Komponisten vertraut: Die Hochzeit des Figaro, Don Giovanni und Die Zauberflöte.
Die Gesellschaft hat das Ausmaß von Mozarts Genie nicht sofort erkannt. Erst viele Jahre später wich das lebendige Bild eines Wunderkindes, eines raffinierten Salonkomponisten, der auf wundersame Weise ein ganzes Werk in seinem Kopf durchdenken konnte, dem Bild eines ernsthaften, akribischen und brillanten Musikschaffenden.

Adriaen Isenbrandt war ein flämischer Maler.
Kein einziges Gemälde von Isenbrant ist durch Signaturen oder Dokumente gesichert. Dass man eine Gruppe von Tafelbildern, die zuvor zwischen 1847 und 1862 durch den Berliner Kunstgelehrten Gustav Friedrich Waagen um die Madonna der Sieben Schmerzen (Liebfrauenkirche, Brügge) gruppiert und fälschlicherweise an Jan Mostaert zugeschrieben worden waren, heute als Werke Isenbrants erkennt, verdankt sich einer inzwischen weitum akzeptierten Hypothese des belgischen Kunsthistorikers Georges Hulin de Loo, der das Brügger Schlüsselwerk 1902 während der Brügger Leihausstellung Les Primitifs Flamands wegen seiner deutlichen Bezüge zum Œuvre von Gerard David an den in Antonius Sanderus’ Flandria Illustrata als dessen Schüler vermeldeten Isenbrant zuschrieb. Gemeinsam mit Ambrosius Benson und Albert Cornelis, mit denen er mehrfach zusammenwirkte, gehört Isenbrant zu den bedeutendsten Brügger Malern in der Nachfolge von Gerard David. Friedländer benennt ihn als einen Schüler des Gerard David, sieht in seinen Arbeiten aber auch die Motivzitate anderer Maler der Zeit, wie Jan Gossaerts oder Ambrosius Bensons. Eine Trennlinie zwischen den eigenen Arbeiten und denen seiner Werkstatt ist schwer zu ziehen.


Gottfried Bernhard Göz, auch Goez, Goetz oder Götz war ein deutscher Rokokomaler und Kupferstecher.
Er arbeitete viele Jahre lang als Freskenmaler in Kapellen und Klöstern und begann dann mit dem Stechen. Göz gründete sein eigenes Verlags- und Kupferstechergeschäft und erfand ein Druckgerät, mit dem er kolorierte Kupferstiche mit malereiähnlichen Schattierungen herstellen konnte.
