maître d&


Maître François war ein französischer Illustrator, der in den 1460er bis 1480er Jahren in Paris tätig war.
Die Identität von Maître François als Künstler wird erstmals in einem Brief von Robert Gauguin aus dem Jahr 1473 erwähnt. Die meisten der prestigeträchtigen Aufträge des Hofes und der führenden kirchlichen Persönlichkeiten der Zeit wurden in François' Atelier ausgeführt. In der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts ist der vorherrschende Stil der Buchmalerei in Paris auf die Arbeiten von Meister Jean Rolin, Meister François und Meister Jacques de Besançon zurückzuführen. Bibliophile, die dem königlichen Hof nahe standen, förderten die Arbeit der Miniaturisten durch private Aufträge. So besaß Jacques d'Armagnac sechs Manuskripte von Maitre François und seinem Gefolge.
Boccaccios De casibus virorum illustrium war im 15. Jahrhundert sehr populär, in dem der Autor das Schicksal und den Untergang berühmter Persönlichkeiten aus der Bibel, der Antike und der mittelalterlichen Geschichte schildert, bis hin zu Boccaccios eigenen Zeitgenossen im Florenz des 14. Dieses Buch war lange Zeit sogar noch berühmter und erfolgreicher als Boccaccios Dekameron. Der Text wurde 1409 für Jean, den Herzog von Berry, von seinem Sekretär Laurent Premieffe ins Französische übersetzt. Und die Illustrationen für das Buch wurden später in der Werkstatt des damals angesehenen Maître François angefertigt.







Henri de Toulouse-Lautrec war ein herausragender französischer Maler und Grafiker. Bekannt für seine fesselnden Darstellungen des Pariser Nachtlebens in den 1890er Jahren, zeichnete sich Toulouse-Lautrec durch einen freien, expressiven Linienstil aus, der in rhythmischen Kompositionen mündete. Sein Werk ist ein Fenster in die bohemische Welt von Paris, geprägt von intensiven Farben und starken Konturen, die das Wesen seiner Motive einfingen.
Geboren in eine aristokratische Familie, erlebte Toulouse-Lautrec eine schwierige Kindheit. Nach zwei schweren Beinbrüchen in seiner Jugend, verursacht durch eine seltene genetische Erkrankung, blieb er körperlich kleinwüchsig. Diese körperlichen Einschränkungen hinderten ihn jedoch nicht daran, sich künstlerisch zu entfalten. Er studierte unter renommierten Lehrern wie Fernand Cormon und entwickelte eine Leidenschaft für die Malerei, die ihn sein ganzes Leben lang begleitete.
Toulouse-Lautrecs Werke umfassen eine Vielzahl von Themen, von Porträts bis hin zu Szenen des Pariser Lebens. Seine Begeisterung für das Moulin Rouge und die Darstellung von Tänzern, Künstlern und Prostituierten in seinen Werken machten ihn berühmt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "At the Moulin Rouge: The Dance" und "Moulin Rouge: La Goulue". Diese Werke zeichnen sich durch dynamische Kompositionen und eine lebendige Farbpalette aus, die die Energie und das Flair des Montmartre lebendig darstellen.
Für Kunstliebhaber und Sammler ist Toulouse-Lautrecs Einfluss auf die Post-Impressionismus-Bewegung und die Kunst Nouveau von unschätzbarem Wert. Seine Werke, die oft in führenden Museen wie dem Musée d'Orsay in Paris ausgestellt sind, bleiben ein faszinierender Einblick in das Leben und die Kultur des 19. Jahrhunderts in Paris.
Wenn Sie an weiteren Informationen über Henri de Toulouse-Lautrec und Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen seiner Werke interessiert sind, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. Wir informieren Sie ausschließlich über Neuigkeiten, die mit Toulouse-Lautrec in Verbindung stehen.


Paul Storr war ein englischer Gold- und Silberschmied, der im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert im neoklassischen und anderen Stilen arbeitete. Seine Werke reichen von einfachem Tafelgeschirr bis hin zu prächtigen skulpturalen Stücken für königliche Auftraggeber.




Robert Hennell war ein englischer Silberschmied und Graveur, der vor allem für seine Arbeiten während der georgianischen Ära bekannt ist. Er war bei dem Silberschmied John Scofield in die Lehre gegangen, bevor er 1763 seine eigene Werkstatt eröffnete.
Hennells Silberarbeiten waren wegen ihrer Qualität und Handwerkskunst sehr begehrt. Er stellte eine breite Palette von Objekten her, vom Teeservice bis zum Kerzenleuchter, und seine Entwürfe zeichneten sich durch ihre elegante Schlichtheit und Liebe zum Detail aus. Er schuf auch eine Reihe von Gedenkobjekten, darunter die Silberschatulle, die Lord Nelson im Jahr 1800 von der Stadt London überreicht wurde.
Neben seiner Arbeit als Silberschmied war Hennell auch ein versierter Graveur, und seine Arbeiten finden sich auf zahlreichen Münzen und Medaillen aus der georgianischen Ära wieder. Er war Mitglied der Royal Academy und stellte seine Werke während seiner gesamten Laufbahn auf den Ausstellungen der Royal Academy aus.
Heute befinden sich Hennells Silberstücke und Gravuren in den Sammlungen von Museen in aller Welt, darunter das Victoria and Albert Museum in London und das Metropolitan Museum of Art in New York. Seine Arbeiten werden nach wie vor für ihre Schönheit, Qualität und historische Bedeutung bewundert.


Jacopo da Valenza war ein italienischer Maler der Renaissance.
Er arbeitete zwischen 1485 und 1509 in zahlreichen Kirchen in den Bezirken Belluno und Vittoria in Venetien und schuf Altarbilder und Altaraufsätze. Zwei seiner wichtigsten Werke werden heute in Vittorio Veneto an ihrem ursprünglichen Standort aufbewahrt: die Madonna mit Kind auf dem Thron in der Kathedrale von Ceneda, 1484, und die Madonna mit Kind in der Kirche San Giovanni Battista di Serravalle, 1502. Einige Werke befinden sich in Museen in Italien.
