marc brandenburg

Johann Sigismund Elsholtz (auch Elßholtz, Elßholz, Elsholz, lateinisch Elsholtius) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Chemiker, ein Pionier der Hygiene.
Elsholtz studierte an den Universitäten von Wittenberg, Königsberg und Padua, wo er auch promoviert wurde. Im Jahr 1654 veröffentlichte er die Anthropometria, die sich an Künstler und Astrologen sowie an Studenten der Medizin und Physiognomie richtete. In dem Buch wird auch der angebliche Zusammenhang zwischen den Proportionen des menschlichen Körpers und der Krankheit untersucht. Elsholtz war ein sehr vielseitiger Wissenschaftler und arbeitete unter anderem in den Bereichen Gartenbau, Botanik, Alchemie, Astrologie, Diätetik und Medizin.
Elsholtz wurde später zum Hofbotaniker, Alchemisten und Arzt des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) ernannt und 1657 mit der Leitung seiner botanischen Gärten in Berlin, Potsdam und Oranienburg betraut. Im Jahr 1672 erschien in Berlin seine Abhandlung Vom Garten-Baw: Oder Unterricht von der Gärtnerey auff das Clima der Chur-Marck Brandenburg. ("Vom Garten-Baw oder Unterricht von der Gärtnerey auff das Clima der Chur-Marck Brandenburg." Es stellt die neuesten Gartenmethoden für das deutsche Klima vor und behandelt Blumengärten und deren Gestaltung, Gemüsegärten, Heilgärten und die Pflege und Gestaltung von Weinbergen.
Elsholtz war ein deutscher Pionier auf dem Gebiet der Sauberkeit und Ernährung. Der Begriff "Hygiene" taucht in deutscher Sprache erstmals 1682 in seinem Dietetikon auf. Er bezeichnet damit das Prinzip der Gesunderhaltung. In seinem Buch gibt der Arzt Empfehlungen für gesundes Essen und Trinken. Er fordert sauberes Wasser und gute Luft und weist auf die Bedeutung der persönlichen Hygiene hin. Elsholtz war einer der ersten, der um 1665 den Menschen intravenöse Injektionen verabreichte.






Lucas Cranach der Ältere, geboren um den 4. Oktober 1472 in Kronach und verstorben am 16. Oktober 1553 in Weimar, zählt zu den prägendsten deutschen Malern, Grafikern und Buchdruckern der Renaissance. Als Hofmaler am kursächsischen Hof unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen ab 1505, spielte Cranach eine zentrale Rolle in der Kunstszene seiner Zeit. Sein Schaffen umfasst vor allem Porträts, Altarstücke sowie mythologische und biblische Szenen, die durch eine einzigartige Verbindung von sinnlicher Darstellung und reformatorischer Symbolik bestechen.
Cranach war eng mit Martin Luther und der Reformation verbunden, was sich in zahlreichen Porträts Luthers und anderen Werken mit reformatorischem Inhalt widerspiegelt. Sein Wirken in Wittenberg, wo er auch als Bürgermeister tätig war, machte die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und der Reformation. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Cranach auch als Unternehmer erfolgreich; er betrieb eine Apotheke, war als Buchhändler und Verleger tätig und erwarb diverse Baumaterialien, was auf seine Beteiligung am Bauwesen hindeutet.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören das "Urteil des Paris" und zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten seiner Zeit, die heute in Museen weltweit ausgestellt sind, darunter das Metropolitan Museum of Art und die Alte Pinakothek in München. Cranachs Kunstwerke sind nicht nur wegen ihrer ästhetischen Qualität geschätzt, sondern auch, weil sie tiefe Einblicke in die kulturellen und sozialen Verhältnisse seiner Epoche bieten.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Cranachs Werk eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und des Wissens. Um aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Verkaufs- und Auktionsereignissen, die mit Lucas Cranach dem Älteren in Verbindung stehen, zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Dadurch erhalten Sie Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen und können Ihre Sammlung um bedeutende Werke erweitern.
