Lucas Cranach I (1472 - 1553) - Foto 1

Lucas Cranach I

Lucas Cranach der Ältere, geboren um den 4. Oktober 1472 in Kronach und verstorben am 16. Oktober 1553 in Weimar, zählt zu den prägendsten deutschen Malern, Grafikern und Buchdruckern der Renaissance. Als Hofmaler am kursächsischen Hof unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen ab 1505, spielte Cranach eine zentrale Rolle in der Kunstszene seiner Zeit. Sein Schaffen umfasst vor allem Porträts, Altarstücke sowie mythologische und biblische Szenen, die durch eine einzigartige Verbindung von sinnlicher Darstellung und reformatorischer Symbolik bestechen​​​​​​.

Cranach war eng mit Martin Luther und der Reformation verbunden, was sich in zahlreichen Porträts Luthers und anderen Werken mit reformatorischem Inhalt widerspiegelt. Sein Wirken in Wittenberg, wo er auch als Bürgermeister tätig war, machte die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und der Reformation. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Cranach auch als Unternehmer erfolgreich; er betrieb eine Apotheke, war als Buchhändler und Verleger tätig und erwarb diverse Baumaterialien, was auf seine Beteiligung am Bauwesen hindeutet​​.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören das "Urteil des Paris" und zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten seiner Zeit, die heute in Museen weltweit ausgestellt sind, darunter das Metropolitan Museum of Art und die Alte Pinakothek in München​​. Cranachs Kunstwerke sind nicht nur wegen ihrer ästhetischen Qualität geschätzt, sondern auch, weil sie tiefe Einblicke in die kulturellen und sozialen Verhältnisse seiner Epoche bieten.

Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Cranachs Werk eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und des Wissens. Um aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Verkaufs- und Auktionsereignissen, die mit Lucas Cranach dem Älteren in Verbindung stehen, zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Dadurch erhalten Sie Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen und können Ihre Sammlung um bedeutende Werke erweitern.

Geboren:4. Oktober 1472, Kronach, Deutschland
Verstorben:16. Oktober 1553, Weimar, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Donauschule
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Niederländische Renaissance, Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Deutschland

Dorothea Schrade (1943)
Dorothea Schrade
1943
Bruno Beye (1895 - 1976)
Bruno Beye
1895 - 1976
Clara Lobedan (1840 - 1917)
Clara Lobedan
1840 - 1917
Georg Siebert (1896 - 1984)
Georg Siebert
1896 - 1984
Gottfried Bernhard Göz (1708 - 1774)
Gottfried Bernhard Göz
1708 - 1774
Tomas Maldonado (1922 - 2018)
Tomas Maldonado
1922 - 2018
Alois Erbach (1888 - 1972)
Alois Erbach
1888 - 1972
Wilhelm Carl Melchior Simmler (1840 - 1923)
Wilhelm Carl Melchior Simmler
1840 - 1923
Theodor Baierl (1881 - 1932)
Theodor Baierl
1881 - 1932
Ayako Rokkaku (1982)
Ayako Rokkaku
1982
Johann Halbig (1814 - 1882)
Johann Halbig
1814 - 1882
Emy Roeder (1890 - 1971)
Emy Roeder
1890 - 1971
Frans Hogenberg (1535 - 1590)
Frans Hogenberg
1535 - 1590
Rolf Gunter Dienst (1942 - 2016)
Rolf Gunter Dienst
1942 - 2016
Gino Parin (1876 - 1944)
Gino Parin
1876 - 1944
Carl Johann Arnold (1829 - 1916)
Carl Johann Arnold
1829 - 1916

Schöpfer Alte Meister

Andrea Mantegna (1431 - 1506)
Andrea Mantegna
1431 - 1506
Philippe Mercier (1691 - 1760)
Philippe Mercier
1691 - 1760
Anthonis van Dyck (1599 - 1641)
Anthonis van Dyck
1599 - 1641
Giuseppe Piattoli (1748 - 1834)
Giuseppe Piattoli
1748 - 1834
Jacopo Amigoni (1682 - 1752)
Jacopo Amigoni
1682 - 1752
Joost Cornelisz. Droochsloot (1586 - 1666)
Joost Cornelisz. Droochsloot
1586 - 1666
Simone del Tintore (1630 - 1708)
Simone del Tintore
1630 - 1708
Jakob Levecq (1634 - 1675)
Jakob Levecq
1634 - 1675
Benjamin Jonson (1572 - 1637)
Benjamin Jonson
1572 - 1637
Giovanni Reder (1693 - 1765)
Giovanni Reder
1693 - 1765
 Master of Saint Francis (XIII. Jahrhundert - XIII. Jahrhundert)
Master of Saint Francis
XIII. Jahrhundert - XIII. Jahrhundert
Raffaello Santi (1483 - 1520)
Raffaello Santi
1483 - 1520
Jacob Grimmer (1525 - 1590)
Jacob Grimmer
1525 - 1590
Adriaen Thomasz. Key (1544 - 1589)
Adriaen Thomasz. Key
1544 - 1589
 Dalmatino (1667 - 1753)
Dalmatino
1667 - 1753
Cornelis Schut II (XVII. Jahrhundert - ?)
Cornelis Schut II
XVII. Jahrhundert - ?
× Ein Suchabonnement erstellen