Lucas Cranach I (1472 - 1553) - Foto 1

Lucas Cranach I

Lucas Cranach der Ältere, geboren um den 4. Oktober 1472 in Kronach und verstorben am 16. Oktober 1553 in Weimar, zählt zu den prägendsten deutschen Malern, Grafikern und Buchdruckern der Renaissance. Als Hofmaler am kursächsischen Hof unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen ab 1505, spielte Cranach eine zentrale Rolle in der Kunstszene seiner Zeit. Sein Schaffen umfasst vor allem Porträts, Altarstücke sowie mythologische und biblische Szenen, die durch eine einzigartige Verbindung von sinnlicher Darstellung und reformatorischer Symbolik bestechen​​​​​​.

Cranach war eng mit Martin Luther und der Reformation verbunden, was sich in zahlreichen Porträts Luthers und anderen Werken mit reformatorischem Inhalt widerspiegelt. Sein Wirken in Wittenberg, wo er auch als Bürgermeister tätig war, machte die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und der Reformation. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Cranach auch als Unternehmer erfolgreich; er betrieb eine Apotheke, war als Buchhändler und Verleger tätig und erwarb diverse Baumaterialien, was auf seine Beteiligung am Bauwesen hindeutet​​.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören das "Urteil des Paris" und zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten seiner Zeit, die heute in Museen weltweit ausgestellt sind, darunter das Metropolitan Museum of Art und die Alte Pinakothek in München​​. Cranachs Kunstwerke sind nicht nur wegen ihrer ästhetischen Qualität geschätzt, sondern auch, weil sie tiefe Einblicke in die kulturellen und sozialen Verhältnisse seiner Epoche bieten.

Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Cranachs Werk eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und des Wissens. Um aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Verkaufs- und Auktionsereignissen, die mit Lucas Cranach dem Älteren in Verbindung stehen, zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Dadurch erhalten Sie Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen und können Ihre Sammlung um bedeutende Werke erweitern.

Geboren:4. Oktober 1472, Kronach, Deutschland
Verstorben:16. Oktober 1553, Weimar, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Donauschule
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Niederländische Renaissance, Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Deutschland

Rudolf Tewes (1879 - 1965)
Rudolf Tewes
1879 - 1965
Heinz Trökes (1913 - 1997)
Heinz Trökes
1913 - 1997
Uwe Herbst (1952)
Uwe Herbst
1952
Gerhard Merz (1947)
Gerhard Merz
1947
Günter Schöllkopf (1935 - 1979)
Günter Schöllkopf
1935 - 1979
Johann Peter Krafft (1780 - 1856)
Johann Peter Krafft
1780 - 1856
Gustav Adolf Amberger (1831 - 1896)
Gustav Adolf Amberger
1831 - 1896
Franz von Stuck (1863 - 1928)
Franz von Stuck
1863 - 1928
Ludwig Wilding (1927 - 2010)
Ludwig Wilding
1927 - 2010
Carl Rothe (1810 - 1865)
Carl Rothe
1810 - 1865
Marianne von Werefkin (1860 - 1938)
Marianne von Werefkin
1860 - 1938
Julius Victor Carstens (1849 - 1908)
Julius Victor Carstens
1849 - 1908
Adolf Hölzel (1853 - 1934)
Adolf Hölzel
1853 - 1934
Adolf Erbslöh (1881 - 1947)
Adolf Erbslöh
1881 - 1947
Rolf Rose (1933)
Rolf Rose
1933
Veronica Schäpers (1969)
Veronica Schäpers
1969

Schöpfer Alte Meister

Justus Danckerts I (1635 - 1701)
Justus Danckerts I
1635 - 1701
Johannes Crastonis (XV. Jahrhundert - 1498)
Johannes Crastonis
XV. Jahrhundert - 1498
Belbello da Pavia (XV. Jahrhundert - 1470)
Belbello da Pavia
XV. Jahrhundert - 1470
Martin Waldseemüller (1472 - 1520)
Martin Waldseemüller
1472 - 1520
Leonardo da Vinci (1452 - 1519)
Leonardo da Vinci
1452 - 1519
Pieter Fris (1627 - 1706)
Pieter Fris
1627 - 1706
Andrea Di Niccolo (1440 - 1514)
Andrea Di Niccolo
1440 - 1514
Claude Deruet (1588 - 1660)
Claude Deruet
1588 - 1660
Stefano Magnasco (1635 - 1672)
Stefano Magnasco
1635 - 1672
Giovanni Paolo Grazzini (XVI. Jahrhundert - 1632)
Giovanni Paolo Grazzini
XVI. Jahrhundert - 1632
Gijsbrecht Leytens (1586 - 1656)
Gijsbrecht Leytens
1586 - 1656
Jan van Kessel II (1654 - 1708)
Jan van Kessel II
1654 - 1708
Giacomo Valegio (XVI. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert)
Giacomo Valegio
XVI. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert
Jacques de Claeuw (1623 - 1694)
Jacques de Claeuw
1623 - 1694
Jacopo del Sellaio (1441 - 1493)
Jacopo del Sellaio
1441 - 1493
Annibale Carracci (1560 - 1609)
Annibale Carracci
1560 - 1609