medicine & science

Athanasius Kircher war ein deutscher Gelehrter, Erfinder, Professor für Mathematik und Orientalistik und ein Mönch des Jesuitenordens.
Kircher beherrschte Griechisch und Hebräisch, beschäftigte sich mit natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungen in Deutschland und wurde 1628 in Mainz zum Priester geweiht. Während des Dreißigjährigen Krieges war er gezwungen, nach Rom zu fliehen, wo er den größten Teil seines Lebens verbrachte, eine Art intellektuelles und informatives Zentrum für kulturelle und wissenschaftliche Informationen, die er nicht nur aus europäischen Quellen, sondern auch aus dem ausgedehnten Netzwerk der Jesuitenmissionen bezog. Er interessierte sich besonders für das alte Ägypten und versuchte, Hieroglyphen und andere Rätsel zu entschlüsseln. Kircher verfasste auch eine Beschreibung des chinesischen Reiches (1667), die lange Zeit eines der einflussreichsten Bücher war, die die europäische Sicht auf China prägten.
Als renommierter Universalgelehrter führte Kircher wissenschaftliche Forschungen in einer Vielzahl von Disziplinen durch, darunter Geografie, Astronomie, Mathematik, Sprachen, Medizin und Musik. Er schrieb etwa 44 Bücher, und mehr als 2.000 seiner Manuskripte und Briefe sind erhalten geblieben. Außerdem legte er eine der ersten naturkundlichen Sammlungen an.


Yuhanna ibn Masawaih (Arabisch: يوحنا بن ماسويه), auch geschrieben als Ibn Masawaih, Janus Damascene oder Mesue, Masuya (Masawaih, Masawaiyyh, Latein. Janus Damascenus, oder Mesue, Masuya, Mesue Major) war ein persischer oder assyrischer ostsyrischer christlicher Arzt.
Er stammte aus einer Apotheker- und Arztfamilie aus Gundishapur, sein Vater war assyrisch und seine Mutter slawisch. In Bagdad studierte er bei dem nestorianischen Arzt Jabril ibn Buhtishu (8. Jahrhundert). Nachdem er Leiter eines Krankenhauses in Bagdad geworden war, war er auch der Leibarzt von vier Kalifen.
Er schrieb medizinische Abhandlungen zu einer Reihe von Themen, darunter Augenheilkunde, Fieber, Lepra, Kopfschmerzen, Melancholie, Diätetik, ärztliche Tests und medizinische Aphorismen. Eine der Abhandlungen befasst sich mit aromatischen Substanzen und trägt den Titel On Simple Aromatic Substances. Masawaih übersetzte verschiedene griechische medizinische Werke ins Syrische, schrieb sein eigenes Werk jedoch auf Arabisch.
Ihm werden zahlreiche anatomische und medizinische Werke zugeschrieben, insbesondere Die Krankheit der Augen, die früheste systematische Abhandlung über Augenheilkunde, die in arabischer Sprache erhalten ist, und Aphorismen, deren lateinische Übersetzung im Mittelalter sehr beliebt war. Masawaihs Bücher wurden zu einem der wichtigsten Vermittler von arabischem Wissen in die lateinischsprachige Welt und bildeten die Grundlage der pharmazeutischen Ausbildung in der frühen Neuzeit. Seine Werke, die vor allem für sein Wissen über Augenheilkunde, Gynäkologie und Anatomie bekannt sind, gehören zu den frühesten arabischen medizinischen Texten, die in Europa erhältlich sind.


Charles Robert Darwin war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.


Theodor Schwann war ein deutscher Zytologe, Histologe und Physiologe, Autor der Zelltheorie.
Schwanns bedeutendster Beitrag zur Biologie wird in der Ausweitung der Zelltheorie auf Tiere gesehen. Schwann dehnte Schleidens Theorie der Zelle als Grundeinheit der Pflanzenwelt auf Tiere aus. Im Jahr 1839 veröffentlichte Schwann sein bahnbrechendes Werk über die allgemeine Theorie der Zelle als Grundlage des Lebens, Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen" (Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen"). Schwanns Theorie kann somit als Stammvater der Schule des mechanistischen Materialismus in der Biologie betrachtet werden.
Schwann untersuchte auch die Bildung von Hefesporen und kam zu dem Schluss, dass die Gärung von Zucker und Stärke das Ergebnis von Lebensprozessen ist. Er führte auch den Begriff "Stoffwechsel" ein, um die chemischen Veränderungen in lebenden Geweben zu beschreiben, definierte die Rolle der Mikroorganismen bei der Fäulnis und formulierte die Grundprinzipien der Embryologie, wobei er feststellte, dass die Eizelle eine einzelne Zelle ist, die sich schließlich zu einem vollständigen Organismus entwickelt.


Aristoteles (griechisch Ἀριστοτέλης) war ein antiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter, bekannt für sein breites Spektrum an Interessen und seinen enormen Einfluss auf die westliche Denktradition. Als Sohn des Hofarztes von Amyntas III. und Lehrer von Alexander dem Großen, prägte Aristoteles die Disziplinen der Logik, der Naturphilosophie, der Metaphysik, Ethik und Politik. Seine Schriften decken auch Gebiete wie Psychologie, Ökonomie und die Künste ab.
Aristoteles gründete die peripatetische Schule der Philosophie im Lykeion in Athen und leitete eine Tradition ein, die als Grundlage für die Entwicklung der modernen Wissenschaft angesehen wird. Obwohl nur ein Drittel seiner Werke überlebt haben, beeinflussen seine Theorien und Methoden der Untersuchung bis heute philosophische Diskussionen.
Besonders in der Ethik ist Aristoteles für die Einführung des Konzepts der Goldenen Mitte bekannt, ein Leitprinzip, das Mäßigung in allen Dingen für ein tugendhaftes Leben fordert. Seine Beiträge zur Zoologie und zur Theorie der Logik, bekannt als Syllogistik, blieben bis ins 19. Jahrhundert unübertroffen.
Aristoteles lehrte, dass Wissen und Tugend durch Erfahrung und Bildung erlangt werden können, im Gegensatz zu Platons Idee des Erinnerns an frühere Leben. Für Aristoteles sollte ein gutes Leben durch bewusste Entscheidungen und das Praktizieren von Tugenden erreicht werden, nicht durch den Ruf oder das Lob anderer.
Für Kunst- und Antiquitätensammler und Experten sind Aristoteles' Arbeiten und Ideen besonders faszinierend, da sie die Grundlagen für viele moderne Disziplinen legten. Seine Werke sind in wichtigen historischen Sammlungen und Museen zu finden, wie etwa in der Kunsthistorisches Museum in Wien.
Möchten Sie regelmäßig über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Aristoteles informiert werden? Melden Sie sich für Updates an und bleiben Sie informiert über die neuesten Entdeckungen und Angebote.
