Masawaih (777 - 857) - Foto 1

Masawaih

Yuhanna ibn Masawaih (Arabisch: يوحنا بن ماسويه), auch geschrieben als Ibn Masawaih, Janus Damascene oder Mesue, Masuya (Masawaih, Masawaiyyh, Latein. Janus Damascenus, oder Mesue, Masuya, Mesue Major) war ein persischer oder assyrischer ostsyrischer christlicher Arzt.

Er stammte aus einer Apotheker- und Arztfamilie aus Gundishapur, sein Vater war assyrisch und seine Mutter slawisch. In Bagdad studierte er bei dem nestorianischen Arzt Jabril ibn Buhtishu (8. Jahrhundert). Nachdem er Leiter eines Krankenhauses in Bagdad geworden war, war er auch der Leibarzt von vier Kalifen.

Er schrieb medizinische Abhandlungen zu einer Reihe von Themen, darunter Augenheilkunde, Fieber, Lepra, Kopfschmerzen, Melancholie, Diätetik, ärztliche Tests und medizinische Aphorismen. Eine der Abhandlungen befasst sich mit aromatischen Substanzen und trägt den Titel On Simple Aromatic Substances. Masawaih übersetzte verschiedene griechische medizinische Werke ins Syrische, schrieb sein eigenes Werk jedoch auf Arabisch.

Ihm werden zahlreiche anatomische und medizinische Werke zugeschrieben, insbesondere Die Krankheit der Augen, die früheste systematische Abhandlung über Augenheilkunde, die in arabischer Sprache erhalten ist, und Aphorismen, deren lateinische Übersetzung im Mittelalter sehr beliebt war. Masawaihs Bücher wurden zu einem der wichtigsten Vermittler von arabischem Wissen in die lateinischsprachige Welt und bildeten die Grundlage der pharmazeutischen Ausbildung in der frühen Neuzeit. Seine Werke, die vor allem für sein Wissen über Augenheilkunde, Gynäkologie und Anatomie bekannt sind, gehören zu den frühesten arabischen medizinischen Texten, die in Europa erhältlich sind.

Geboren:777, Kufe, Irak
Verstorben:857, Sāmarrā', Irak
Tätigkeitszeitraum: VIII, IX. Jahrhundert
Spezialisierung:Arzt, Dolmetscher, Schriftsteller