memory-ring

Johann Friedrich Meckel der Jüngere war ein deutscher Anatom, Biologe und Professor der Anatomie.
Meckel stammte aus einer Arztfamilie; sein Großvater und sein Vater waren Ärzte und Anatomen und hatten zu Hause ein eigenes anatomisches Museum. Meckel studierte Medizin an den Universitäten Halle und Göttingen und schrieb seine Doktorarbeit über angeborene Anomalien des Herzens. Als Pathologe spezialisierte er sich auf die Erforschung angeborener Fehlbildungen und Aspekte der Lungen- und Blutgefäßentwicklung. Er beschrieb auch das Meckelsche Divertikel, das er bei einer pathologischen Untersuchung entdeckte, und wurde zum Begründer der Wissenschaft der Teratologie.
Nach der Besetzung durch Napoleon wurde die Universität Halle im Mai 1808 wiedereröffnet, und Meckel wurde zum Professor für Chirurgie, normale und pathologische Anatomie und Geburtshilfe ernannt. Er lehrte sein ganzes Leben lang, forschte weiter auf dem Gebiet der Pathologie und sammelte Präparate für seine Sammlung. Der Wissenschaftler war Autor zahlreicher Artikel und mehrerer mehrbändiger Abhandlungen, darunter eine über pathologische Anatomie und ein Atlas mit der Darstellung menschlicher Anomalien. Seine Hauptarbeit war der vergleichenden Morphologie der Wirbeltiere gewidmet. Im Jahr 1810 schloss er die Übersetzung von Cuviers (1769-1832) fünfbändigen Leçons d'anatomie comparée aus dem Französischen ins Deutsche ab.
Meckel war Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina", korrespondierendes Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften und ausländisches Mitglied der Royal Society of London.

Samuel Thomas von Soemmering war ein deutscher Arzt, Anatom, Anthropologe, Paläontologe, Physiologe und Erfinder.
Er studierte Medizin in Göttingen, wo er promoviert wurde, und wurde im selben Jahr Professor für Anatomie in Kassel, dann in Mainz. Zu Soemmering Verdiensten auf dem Gebiet der Biologie gehören die Entdeckung der Makula in der Netzhaut des menschlichen Auges, Untersuchungen des Gehirns, der Lunge, des Nervensystems und der embryonalen Missbildungen, und er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten auf den Gebieten der Neuroanatomie, Anthropologie und Paläontologie. Er war der erste, der den Aufbau des weiblichen Skeletts einigermaßen genau beschrieben hat.
Soemmering beschäftigte sich auch mit fossilen Krokodilen und Flugsauriern, die damals als Ornithocephale bezeichnet wurden. Darüber hinaus beschäftigte sich Sömmering mit Chemie, Astronomie, Philosophie und verschiedenen anderen Bereichen der Wissenschaft. Unter anderem untersuchte er die Veredelung von Wein und Sonnenflecken und konstruierte ein Teleskop für astronomische Beobachtungen. Im Jahr 1809 entwickelte Soemmering ein ausgeklügeltes, auf elektrochemischem Strom basierendes Telegraphensystem, das heute im Deutschen Wissenschaftsmuseum in München aufbewahrt wird.


Keith Allen Haring war ein amerikanischer Künstler, bekannt für seine lebendigen Grafiken, die die Straßenkunst- und Pop-Art-Bewegung der 1980er Jahre prägten. Mit seinem unverwechselbaren Stil, der einfache Linien und leuchtende Farben nutzt, sprach Haring Themen wie soziale Gerechtigkeit, Sexualität und Aids-Bewusstsein an, was ihn zu einer Schlüsselfigur in der Kunstwelt machte. Seine Kunst ist nicht nur in Galerien und Museen weltweit zu finden, sondern ziert auch öffentliche Plätze, was seine Vision, Kunst für alle zugänglich zu machen, unterstreicht.
Haring studierte an der School of Visual Arts in New York, wo er begann, mit Straßenkunst zu experimentieren. Seine berühmten U-Bahn-Zeichnungen, spontane Kreidebilder auf leeren Werbetafeln in U-Bahn-Stationen, machten ihn schnell in der New Yorker Kunstszene bekannt. Diese Arbeiten zeichnen sich durch wiederkehrende Motive aus, wie tanzende Figuren, fliegende Untertassen und bellende Hunde, die Harings optimistischen Glauben an die Menschlichkeit und seine Kritik an politischen und sozialen Missständen widerspiegeln.
Harings Engagement für soziale Aktivismus und seine Bemühungen, Kunst außerhalb der traditionellen Galerieräume zu bringen, waren revolutionär. Er eröffnete den Pop Shop in New York City, einen Laden, der seine Kunst auf alltäglichen Gegenständen wie T-Shirts und Postern zugänglich machte, und leistete damit einen Beitrag zur Demokratisierung der Kunst. Seine Skulpturen und öffentlichen Werke, darunter der berühmte "Crack is Wack" Wandgemälde in Harlem, sind bleibende Symbole seines Erbes.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet Keith Harings Oeuvre eine faszinierende Mischung aus künstlerischem Genie und sozialem Kommentar. Seine Arbeiten, die in bedeutenden Museen und Galerien wie dem Museum of Modern Art in New York und dem Centre Pompidou in Paris ausgestellt sind, bleiben einflussreich und begehrt. Um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Keith Haring auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich für Updates an. Diese Abonnements bieten exklusive Einblicke und die Möglichkeit, Teil des fortwährenden Erbes eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts zu sein.
