norddeutsche und marinemaler

Friedel Anderson ist ein deutscher Maler.
Das künstlerische Werk Friedel Andersons umfasst ein breites Spektrum an Techniken und Motiven, von vor der Natur gemalten Landschaften, Stadt- und Hafenansichten bis hin zu Porträts und Stillleben. Schwerpunkt der Landschaften war zunächst der nordische Raum. Später erweitern regelmäßige Reisen durch Europa (Italien, Frankreich, England) und Afrika die Themen seiner Reise- und Landschaftsbilder. Weitere inhaltliche Schwerpunkte seiner Arbeit findet Anderson in der die Schifffahrt, der industriellen Arbeitswelt, sowie in den Kultur- und Naturräumen rund um Häfen, Flüsse und Industrieruinen. Interieurs und Stillleben gehören ebenfalls zu den bedeutenden Motiven Andersons. Dabei gelingt es ihm wie bei seinen Landschaftsbilden, den Betrachter in das Motiv mitzunehmen und ihn den Ort und dessen Stimmung spüren zu lassen.


Robert Schmidt-Hamburg war ein deutscher Marine- und Landschaftsmaler, einer der bedeutendsten Illustratoren der Passagier- und Handelsschiffahrt der 1920er und 1930er Jahre sowie des Hafen- und Werftbetriebs.


Thomas Ludwig Herbst war ein deutscher Maler des Impressionismus und Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerklubs.


Paul Kayser war ein deutscher Maler und Grafiker. Nach einer Ausbildung zum Maler-Dekorateur besuchte Kayser die Kunstgewerbeschulen in München und Dresden.
Paul Kayser war Gründungsmitglied des Hamburger Künstlerclubs 1897 und der Hamburger Sezession sowie Mitglied des Hamburger Künstlervereins und der Altonaer Künstlervereinigung. Sein Stil wurde maßgeblich von Albert Marquet beeinflusst, den Kaiser 1909 kennenlernte.
1937 wurde Kaisers Stillleben im Rahmen der nationalsozialistischen Aktion "Entartete Kunst" aus dem Museum in Husum beschlagnahmt.


Tom Beyer ist ein deutscher Künstler.
Beyer studierte an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, reiste durch Europa, eröffnete 1931 ein Atelier in Berlin und trat der Kommunistischen Partei bei. Obwohl die Nationalsozialisten, die 1937 in Deutschland an die Macht kamen, ihm verbieten, auszustellen, nimmt Beyer von 1939 bis 1945 als Wehrmachtssoldat am Zweiten Weltkrieg teil.
Nach dem Krieg führt Beyer ein aktives gesellschaftliches und künstlerisches Leben. Er war auch Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und wurde 1950 dessen Vorsitzender. Als Mitglied der SED reflektierte Beyer in seinen Werken den sozialistischen Aufbau seines Landes, indem er Natur und Menschen darstellte. Für den Löwenschen Saal des Stralsunder Rathauses schuf er ein großes Wandbild. Ab 1972 unterrichtete er nebenberuflich an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
