radierung

Marino Marini war ein italienischer Künstler, der sich zunächst überwiegend als Bildhauer, später auch als Grafiker betätigt hat.


Günther Uecker ist ein deutscher Maler und Objektkünstler. Bekannt wurde er vor allem mit seinen reliefartigen Nagelbildern. Ein Teil seiner künstlerischen Objekte kann der kinetischen Kunst zugeordnet werden.


Johann Franz Wilhelm Eduard Radziwill war ein deutscher Künstler des Magischen Realismus. Sein Œuvre umfasst verschiedene Schaffensperioden: ein expressionistisches Frühwerk, ein magisch-realistisches Hauptwerk und ein symbolistisches Spätwerk. Bekannt sind rund 850 Ölbilder, 2000 Aquarelle, Zeichnungen und bemalte Postkarten sowie 35 druckgrafische Arbeiten.
Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in dem Nordseebad Dangast bei Varel am Jadebusen, das ihn künstlerisch inspirierte. Während der NS-Zeit gehörte er der NSDAP an und war von 1933 bis 1935 als Lehrender für Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf tätig. Die offizielle Begründung für seine Entlassung war „pädagogische Unfähigkeit“. Ab 1937 galten viele seiner Frühwerke als „entartet“, er erhielt mehrfach vorübergehend Ausstellungsverbot. Das 1938 verfügte Verbot für Einzelausstellungen galt bis zum Ende der NS-Zeit. Andererseits fand er jedoch immer wieder Anerkennung. Stilistisch ist er nicht der sogenannten Deutschen Kunst zuzuordnen.
Über Vita und Werk wird bis in die Gegenwart kontrovers debattiert. Unbestritten ist seine künstlerische Ausdruckskraft. Seine Arbeiten werden national, wie auch international, in renommierten Museen gezeigt.


Walter Stöhrer ist ein deutscher Maler und Grafiker, ein Vertreter der gestisch-figürlichen Malerei.
Er studierte Malerei an der Akademie der Künste in Karlsruhe und war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.


Otmar Alt ist ein deutscher Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer. Er vertritt den Leitgedanken, Kunst, die man erklären muss, ist langweilig. Nach seiner Sichtweise soll Kunst nicht elitär, sondern jedem und auch jederzeit zugänglich sein. Der Betrachter soll sich die Bedeutung der Arbeiten selbst erarbeiten. Alt, der Individualist, ist keiner Gattung oder Kunstrichtung zurechenbar. Das gemeinsame Erkennungsmerkmal seiner Arbeiten ist die Experimentierfreudigkeit.


Lisel Oppel, eigentlich Anna Amalie Elisabeth Oppel, war eine deutsche Malerin und Keramikerin, die bis heute zu den denkwürdigsten Mitgliedern der Worpsweder Künstlerkolonie gehört. Ab 1917 studierte sie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Richard Riemerschmid und Hermann Gröber.
Liesel Oppel malte mit großer Freude und Farbigkeit einfache Bilder, hauptsächlich Porträts, Menschen bei der Arbeit und im Urlaub, seltener reine Landschaften. Ein besonderes Bildthema von Liesel Oppel waren Kinderbeschäftigungen in der Natur, bei denen sie die Motive der frühen Worpsweder Künstler aufgriff und erweiterte. Die meisten ihrer Werke entstanden in den 1950er Jahren. Ihren expressiven Malstil setzte sie fort.


Giovanni Battista Piranesi war ein italienischer Maler, Architekt und Archäologe aus dem 18. Jahrhundert, ein Vertreter des Neoklassizismus und der Romantik. Er war berühmt für seine vielen Original-Radierungen mit Abbildungen antiker Architektur.
Er fertigte Hunderte von Zeichnungen und Entwürfen mit rekonstruierten römischen Ruinen an. Seine Werke werden noch immer als Lehrmittel in der Ausbildung von Architekturstudenten an vielen angesehenen europäischen Universitäten verwendet. Piranesi druckte in regelmäßigen Abständen umfangreiche Bücher mit Dutzenden seiner eigenen Stiche, die modifizierte antike architektonische Meisterwerke darstellten - "grafische Phantasien". Seine Werke wurden von professionellen Architekten nachgefragt, die Piranesis originelle Ideen für ihre Entwürfe aufgriffen.
Den Höhepunkt seiner Karriere erlebte Piranesi in den 1760er Jahren, als er in Anerkennung seiner Verdienste Ehrenmitglied der Lukasgilde wurde und vom Papst den Titel eines Ritters des Goldenen Sporns erhielt.
Mehr als 700 Originalradierungen des Meisters sind erhalten geblieben und in wissenschaftlichen Werken abgedruckt.


Jörg Schmeisser (Schmeißer) war ein deutscher Künstler, der vor allem als Grafiker und Graveur bekannt wurde. Er studierte 1962-67 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und 1969-72 in Kyoto. Während seines Studiums in Hamburg lernte er Radierung bei Paul Wunderlich.
In den 1960er und 1970er Jahren nahm er auch als Zeichner an Ausgrabungen in Israel und Griechenland teil und bereiste viele Länder. Von 1978 bis 1997 arbeitete er an der Canberra School of Art, die Teil der Australian National University ist. Jörg Schmeisser war dort Leiter der Gravurabteilung.
Im Jahr 1998 reiste er in die Antarktis und hielt sich auf den australischen Forschungsstationen Mawson und Davies auf. Die während dieser Reise entstandenen Radierungen, Zeichnungen und Gemälde wurden in zahlreichen Ausstellungen in Australien, Japan, den USA und Deutschland gezeigt.
Nach Lehr- und Arbeitsaufenthalten in Jerusalem, Hangzhou, Angkor, Ladakh und Princeton hat Jörg Schmeisser eine Professur an der Kyoto City Art University übernommen.


Horst Janssen war ein deutscher Grafiker, Graveur, Plakatmaler und Illustrator. Er schuf zahlreiche Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte, Lithografien und Holzstiche.
In Oldenburg, der Heimatstadt von Horst Janssen, gibt es ein Museum, das seinem Werk gewidmet ist. Sein Werk ist international in bedeutenden Museen vertreten.


Giovanni Battista Piranesi war ein italienischer Maler, Architekt und Archäologe aus dem 18. Jahrhundert, ein Vertreter des Neoklassizismus und der Romantik. Er war berühmt für seine vielen Original-Radierungen mit Abbildungen antiker Architektur.
Er fertigte Hunderte von Zeichnungen und Entwürfen mit rekonstruierten römischen Ruinen an. Seine Werke werden noch immer als Lehrmittel in der Ausbildung von Architekturstudenten an vielen angesehenen europäischen Universitäten verwendet. Piranesi druckte in regelmäßigen Abständen umfangreiche Bücher mit Dutzenden seiner eigenen Stiche, die modifizierte antike architektonische Meisterwerke darstellten - "grafische Phantasien". Seine Werke wurden von professionellen Architekten nachgefragt, die Piranesis originelle Ideen für ihre Entwürfe aufgriffen.
Den Höhepunkt seiner Karriere erlebte Piranesi in den 1760er Jahren, als er in Anerkennung seiner Verdienste Ehrenmitglied der Lukasgilde wurde und vom Papst den Titel eines Ritters des Goldenen Sporns erhielt.
Mehr als 700 Originalradierungen des Meisters sind erhalten geblieben und in wissenschaftlichen Werken abgedruckt.













































































