Franz Radziwill (1895 - 1983) - Foto 1

Franz Radziwill

Johann Franz Wilhelm Eduard Radziwill war ein deutscher Künstler des Magischen Realismus. Sein Œuvre umfasst verschiedene Schaffensperioden: ein expressionistisches Frühwerk, ein magisch-realistisches Hauptwerk und ein symbolistisches Spätwerk. Bekannt sind rund 850 Ölbilder, 2000 Aquarelle, Zeichnungen und bemalte Postkarten sowie 35 druckgrafische Arbeiten.

Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in dem Nordseebad Dangast bei Varel am Jadebusen, das ihn künstlerisch inspirierte. Während der NS-Zeit gehörte er der NSDAP an und war von 1933 bis 1935 als Lehrender für Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf tätig. Die offizielle Begründung für seine Entlassung war „pädagogische Unfähigkeit“. Ab 1937 galten viele seiner Frühwerke als „entartet“, er erhielt mehrfach vorübergehend Ausstellungsverbot. Das 1938 verfügte Verbot für Einzelausstellungen galt bis zum Ende der NS-Zeit. Andererseits fand er jedoch immer wieder Anerkennung. Stilistisch ist er nicht der sogenannten Deutschen Kunst zuzuordnen.

Über Vita und Werk wird bis in die Gegenwart kontrovers debattiert. Unbestritten ist seine künstlerische Ausdruckskraft. Seine Arbeiten werden national, wie auch international, in renommierten Museen gezeigt.

Wikipedia

Geboren:6. Februar 1895, Strohausen, Großherzogtum Oldenburg (1815-1918)
Verstorben:12. August 1983, Wilhelmshaven, Bundesrepublik Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Berliner Sezession, Novembergruppe
Genre:Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Stillleben
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Magische Realismus, Neue Sachlichkeit, Alte Meister

Autoren und Künstler Deutschland

Rosa Loy (1958)
Rosa Loy
1958
Gotthardt Kuehl (1850 - 1915)
Gotthardt Kuehl
1850 - 1915
Peter Chevalier (1953)
Peter Chevalier
1953
Arnold Bode (1900 - 1977)
Arnold Bode
1900 - 1977
Robert Schmidt-Hamburg (1885 - 1963)
Robert Schmidt-Hamburg
1885 - 1963
Karl Gerhard van Ackeren (1906 - 1978)
Karl Gerhard van Ackeren
1906 - 1978
Salomon Adler (1630 - 1709)
Salomon Adler
1630 - 1709
Josse Goossens (1876 - 1929)
Josse Goossens
1876 - 1929
Detlev Conrad Blunck (1798 - 1853)
Detlev Conrad Blunck
1798 - 1853
Johann Georg Haeselich (1806 - 1894)
Johann Georg Haeselich
1806 - 1894
Johann Nepomuk Mayrhofer (1764 - 1832)
Johann Nepomuk Mayrhofer
1764 - 1832
Thomas Zipp (1966)
Thomas Zipp
1966
Christian Georg Schütz I (1718 - 1791)
Christian Georg Schütz I
1718 - 1791
Willi Gericke (1895 - 1970)
Willi Gericke
1895 - 1970
Boris Georgijewitsch Birgjer (1923 - 2001)
Boris Georgijewitsch Birgjer
1923 - 2001
Gerd Baukhage (1911 - 1998)
Gerd Baukhage
1911 - 1998

Schöpfer Alte Meister

Bernhard Hoetger (1874 - 1949)
Bernhard Hoetger
1874 - 1949
Ruud van Empel (1958)
Ruud van Empel
1958
Jan Micker (1598 - 1664)
Jan Micker
1598 - 1664
Wobbe Alkema (1900 - 1984)
Wobbe Alkema
1900 - 1984
Hedwig Marquardt (1884 - 1969)
Hedwig Marquardt
1884 - 1969
Konstantin Andreou (1917 - 2007)
Konstantin Andreou
1917 - 2007
H.J. Hoet (XVIII. Jahrhundert - ?)
H.J. Hoet
XVIII. Jahrhundert - ?
Joos van Craesbeeck (1605 - 1660)
Joos van Craesbeeck
1605 - 1660
Jan Daemen Cool (1589 - 1660)
Jan Daemen Cool
1589 - 1660
Siegward Sprotte (1913 - 2004)
Siegward Sprotte
1913 - 2004
Jacob Gerritsz. van Bemmel (1628 - 1673)
Jacob Gerritsz. van Bemmel
1628 - 1673
Michelangelo Anselmi (1492 - 1556)
Michelangelo Anselmi
1492 - 1556
Marmaduke Cradock (1660 - 1716)
Marmaduke Cradock
1660 - 1716
Albert Renger-Patzsch (1897 - 1966)
Albert Renger-Patzsch
1897 - 1966
Jacopo da Empoli (1551 - 1640)
Jacopo da Empoli
1551 - 1640
Valery Nikolaevich Lukka (1945)
Valery Nikolaevich Lukka
1945
× Ein Suchabonnement erstellen