Franz Radziwill (1895 - 1983) - Foto 1

Franz Radziwill

Johann Franz Wilhelm Eduard Radziwill war ein deutscher Künstler des Magischen Realismus. Sein Œuvre umfasst verschiedene Schaffensperioden: ein expressionistisches Frühwerk, ein magisch-realistisches Hauptwerk und ein symbolistisches Spätwerk. Bekannt sind rund 850 Ölbilder, 2000 Aquarelle, Zeichnungen und bemalte Postkarten sowie 35 druckgrafische Arbeiten.

Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in dem Nordseebad Dangast bei Varel am Jadebusen, das ihn künstlerisch inspirierte. Während der NS-Zeit gehörte er der NSDAP an und war von 1933 bis 1935 als Lehrender für Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf tätig. Die offizielle Begründung für seine Entlassung war „pädagogische Unfähigkeit“. Ab 1937 galten viele seiner Frühwerke als „entartet“, er erhielt mehrfach vorübergehend Ausstellungsverbot. Das 1938 verfügte Verbot für Einzelausstellungen galt bis zum Ende der NS-Zeit. Andererseits fand er jedoch immer wieder Anerkennung. Stilistisch ist er nicht der sogenannten Deutschen Kunst zuzuordnen.

Über Vita und Werk wird bis in die Gegenwart kontrovers debattiert. Unbestritten ist seine künstlerische Ausdruckskraft. Seine Arbeiten werden national, wie auch international, in renommierten Museen gezeigt.

Wikipedia

Geboren:6. Februar 1895, Strohausen, Großherzogtum Oldenburg (1815-1918)
Verstorben:12. August 1983, Wilhelmshaven, Bundesrepublik Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Berliner Sezession, Novembergruppe
Genre:Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Stillleben
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Magische Realismus, Neue Sachlichkeit, Alte Meister

Autoren und Künstler Deutschland

Emanuel Leutze (1816 - 1868)
Emanuel Leutze
1816 - 1868
Willi Gericke (1895 - 1970)
Willi Gericke
1895 - 1970
Carl Friedrich Heinzmann (1795 - 1846)
Carl Friedrich Heinzmann
1795 - 1846
Julius Hübner (1806 - 1882)
Julius Hübner
1806 - 1882
Paul von Franken (1818 - 1884)
Paul von Franken
1818 - 1884
Guillaume Bruère (1976)
Guillaume Bruère
1976
Hartmut Böhm (1938 - 2021)
Hartmut Böhm
1938 - 2021
Oskar Erich Hösel (1869 - 1953)
Oskar Erich Hösel
1869 - 1953
Ansgar Skiba (1959)
Ansgar Skiba
1959
Constantin Gerhardinger (1888 - 1970)
Constantin Gerhardinger
1888 - 1970
Wilhelm von Gloeden (1856 - 1931)
Wilhelm von Gloeden
1856 - 1931
Fritz Ruoff (1906 - 1986)
Fritz Ruoff
1906 - 1986
Fritz Klimsch (1870 - 1960)
Fritz Klimsch
1870 - 1960
Peter Philippen (1904 - 2006)
Peter Philippen
1904 - 2006
Wilhelm Feldmann (1859 - 1932)
Wilhelm Feldmann
1859 - 1932
Nikolaus von Georgi (1940)
Nikolaus von Georgi
1940

Schöpfer Alte Meister

Hendrik Carré (1656 - 1721)
Hendrik Carré
1656 - 1721
Juan Fernández de Navarrete (1526 - 1579)
Juan Fernández de Navarrete
1526 - 1579
Hermann Scherer (1893 - 1927)
Hermann Scherer
1893 - 1927
Cornelis de Bruin (1870 - 1940)
Cornelis de Bruin
1870 - 1940
Vilmos Aba-Novak (1894 - 1941)
Vilmos Aba-Novak
1894 - 1941
Jan van Huchtenburg (1647 - 1733)
Jan van Huchtenburg
1647 - 1733
Francesco della Questa (1639 - 1723)
Francesco della Questa
1639 - 1723
Hendrick Martensz Sorg (1610 - 1670)
Hendrick Martensz Sorg
1610 - 1670
Oskar Kokoschka (1886 - 1980)
Oskar Kokoschka
1886 - 1980
Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné (1888 - 1944)
Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné
1888 - 1944
Louis de Caullery (1580 - 1621)
Louis de Caullery
1580 - 1621
Lynd Kendall Ward (1905 - 1985)
Lynd Kendall Ward
1905 - 1985
Corneliu Baba (1906 - 1997)
Corneliu Baba
1906 - 1997
Andrea del Castagno (1423 - 1457)
Andrea del Castagno
1423 - 1457
Karl Kluth (1898 - 1972)
Karl Kluth
1898 - 1972
Paula Figueiroa Rego (1935 - 2022)
Paula Figueiroa Rego
1935 - 2022
× Ein Suchabonnement erstellen