Franz Radziwill (1895 - 1983) - Foto 1

Franz Radziwill

Johann Franz Wilhelm Eduard Radziwill war ein deutscher Künstler des Magischen Realismus. Sein Œuvre umfasst verschiedene Schaffensperioden: ein expressionistisches Frühwerk, ein magisch-realistisches Hauptwerk und ein symbolistisches Spätwerk. Bekannt sind rund 850 Ölbilder, 2000 Aquarelle, Zeichnungen und bemalte Postkarten sowie 35 druckgrafische Arbeiten.

Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in dem Nordseebad Dangast bei Varel am Jadebusen, das ihn künstlerisch inspirierte. Während der NS-Zeit gehörte er der NSDAP an und war von 1933 bis 1935 als Lehrender für Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf tätig. Die offizielle Begründung für seine Entlassung war „pädagogische Unfähigkeit“. Ab 1937 galten viele seiner Frühwerke als „entartet“, er erhielt mehrfach vorübergehend Ausstellungsverbot. Das 1938 verfügte Verbot für Einzelausstellungen galt bis zum Ende der NS-Zeit. Andererseits fand er jedoch immer wieder Anerkennung. Stilistisch ist er nicht der sogenannten Deutschen Kunst zuzuordnen.

Über Vita und Werk wird bis in die Gegenwart kontrovers debattiert. Unbestritten ist seine künstlerische Ausdruckskraft. Seine Arbeiten werden national, wie auch international, in renommierten Museen gezeigt.

Wikipedia

Geboren:6. Februar 1895, Strohausen, Großherzogtum Oldenburg (1815-1918)
Verstorben:12. August 1983, Wilhelmshaven, Bundesrepublik Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Berliner Sezession, Novembergruppe
Genre:Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Stillleben
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Magische Realismus, Neue Sachlichkeit, Alte Meister
Franz Radziwill. Gebirgslandschaft - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Franz Radziwill

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Romane Holderried-Kaesdorf (1922 - 2007)
Romane Holderried-Kaesdorf
1922 - 2007
Gudrun Kemsa (1961)
Gudrun Kemsa
1961
Karl Stauffer-Bern (1857 - 1891)
Karl Stauffer-Bern
1857 - 1891
Joseph Fassbender (1903 - 1974)
Joseph Fassbender
1903 - 1974
Benno Noll (1958)
Benno Noll
1958
Philipp Sporrer (1829 - 1899)
Philipp Sporrer
1829 - 1899
Eduard Otto Nückel (1888 - 1955)
Eduard Otto Nückel
1888 - 1955
Michael Bach (1953)
Michael Bach
1953
Hermann Bethke (1825 - 1895)
Hermann Bethke
1825 - 1895
Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841)
Karl Friedrich Schinkel
1781 - 1841
Carl Tiefenbronn (1831 - 1885)
Carl Tiefenbronn
1831 - 1885
Julius Scheurer (1859 - 1913)
Julius Scheurer
1859 - 1913
Friedrich Müller (1749 - 1825)
Friedrich Müller
1749 - 1825
Conrad Geiger (1751 - 1808)
Conrad Geiger
1751 - 1808
Gortzius Geldorp (1553 - 1618)
Gortzius Geldorp
1553 - 1618
Judith Samen (1970)
Judith Samen
1970

Schöpfer Alte Meister

Giovanni Battista Todeschini (1857 - 1938)
Giovanni Battista Todeschini
1857 - 1938
Aloys Wach (1892 - 1940)
Aloys Wach
1892 - 1940
Patricia Buckley Moss (1933 - 2024)
Patricia Buckley Moss
1933 - 2024
Alessandro Magnasco (1667 - 1749)
Alessandro Magnasco
1667 - 1749
Anne Sicker-Schröer (1931 - 2023)
Anne Sicker-Schröer
1931 - 2023
 Margrethe II (1940)
Margrethe II
1940
Boris Israiljewitsch Anisfeld (1878 - 1973)
Boris Israiljewitsch Anisfeld
1878 - 1973
Francis Newton Souza (1924 - 2002)
Francis Newton Souza
1924 - 2002
Hendrick Dubbels (1621 - 1707)
Hendrick Dubbels
1621 - 1707
Charles-Louis Clérisseau (1721 - 1820)
Charles-Louis Clérisseau
1721 - 1820
 Wilhelm Friedrich Hubert Ohm (1905 - 1965)
Wilhelm Friedrich Hubert Ohm
1905 - 1965
Pietro Lorenzetti (1280 - 1348)
Pietro Lorenzetti
1280 - 1348
Franz Hecker (1870 - 1944)
Franz Hecker
1870 - 1944
Jacob Willemsz. de Wet (1610 - 1671)
Jacob Willemsz. de Wet
1610 - 1671
Girolamo Massei (1530 - 1614)
Girolamo Massei
1530 - 1614
Fra Bartolomeo (1472 - 1517)
Fra Bartolomeo
1472 - 1517
× Ein Suchabonnement erstellen