Franz Radziwill (1895 - 1983) - Foto 1

Franz Radziwill

Johann Franz Wilhelm Eduard Radziwill war ein deutscher Künstler des Magischen Realismus. Sein Œuvre umfasst verschiedene Schaffensperioden: ein expressionistisches Frühwerk, ein magisch-realistisches Hauptwerk und ein symbolistisches Spätwerk. Bekannt sind rund 850 Ölbilder, 2000 Aquarelle, Zeichnungen und bemalte Postkarten sowie 35 druckgrafische Arbeiten.

Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in dem Nordseebad Dangast bei Varel am Jadebusen, das ihn künstlerisch inspirierte. Während der NS-Zeit gehörte er der NSDAP an und war von 1933 bis 1935 als Lehrender für Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf tätig. Die offizielle Begründung für seine Entlassung war „pädagogische Unfähigkeit“. Ab 1937 galten viele seiner Frühwerke als „entartet“, er erhielt mehrfach vorübergehend Ausstellungsverbot. Das 1938 verfügte Verbot für Einzelausstellungen galt bis zum Ende der NS-Zeit. Andererseits fand er jedoch immer wieder Anerkennung. Stilistisch ist er nicht der sogenannten Deutschen Kunst zuzuordnen.

Über Vita und Werk wird bis in die Gegenwart kontrovers debattiert. Unbestritten ist seine künstlerische Ausdruckskraft. Seine Arbeiten werden national, wie auch international, in renommierten Museen gezeigt.

Wikipedia

Geboren:6. Februar 1895, Strohausen, Großherzogtum Oldenburg (1815-1918)
Verstorben:12. August 1983, Wilhelmshaven, Bundesrepublik Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Berliner Sezession, Novembergruppe
Genre:Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Stillleben
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Magische Realismus, Neue Sachlichkeit, Alte Meister

Autoren und Künstler Deutschland

Ulrich Erben (1940)
Ulrich Erben
1940
Charles (Karl Friedrich Alfred) Vetter (1858 - 1941)
Charles (Karl Friedrich Alfred) Vetter
1858 - 1941
Heinz Wagner (1925 - 2003)
Heinz Wagner
1925 - 2003
Johann Conrad Seekatz (1719 - 1768)
Johann Conrad Seekatz
1719 - 1768
Dietrich Heinrich Maria Monten (1799 - 1843)
Dietrich Heinrich Maria Monten
1799 - 1843
Hans am Ende (1864 - 1918)
Hans am Ende
1864 - 1918
Rune Mields (1935)
Rune Mields
1935
Franz Metzner (1870 - 1919)
Franz Metzner
1870 - 1919
Karl Hauptmann (1880 - 1947)
Karl Hauptmann
1880 - 1947
Karl Stirner (1882 - 1943)
Karl Stirner
1882 - 1943
Paul Klee (1879 - 1940)
Paul Klee
1879 - 1940
Paul Renner (1878 - 1956)
Paul Renner
1878 - 1956
 Beuermann (1937 - 2006)
Beuermann
1937 - 2006
Ansgar Nierhoff (1941 - 2010)
Ansgar Nierhoff
1941 - 2010
Johanna von Destouches (1869 - 1956)
Johanna von Destouches
1869 - 1956
Naftali Bezem (1924 - 2018)
Naftali Bezem
1924 - 2018

Schöpfer Alte Meister

Jacopo Bellini (1400 - 1470)
Jacopo Bellini
1400 - 1470
Wolfgang G. Bühler (1957)
Wolfgang G. Bühler
1957
Pier Dandini (1646 - 1712)
Pier Dandini
1646 - 1712
Gregorio Preti (1603 - 1672)
Gregorio Preti
1603 - 1672
Antoine Le Nain (1588 - 1648)
Antoine Le Nain
1588 - 1648
Ruskin Spear (1911 - 1990)
Ruskin Spear
1911 - 1990
Leonard Bramer (1596 - 1674)
Leonard Bramer
1596 - 1674
Xenia Hausner (1951)
Xenia Hausner
1951
Jan Peeters (1624 - 1677)
Jan Peeters
1624 - 1677
Anders Osterlind (1887 - 1960)
Anders Osterlind
1887 - 1960
Gustave Van de Woestijne (1881 - 1947)
Gustave Van de Woestijne
1881 - 1947
Zoe Longfield (1924 - 2013)
Zoe Longfield
1924 - 2013
Fritz Bleyl (1880 - 1966)
Fritz Bleyl
1880 - 1966
Joseph van Bredael (1688 - 1739)
Joseph van Bredael
1688 - 1739
Benedetto Coda (1492 - 1535)
Benedetto Coda
1492 - 1535
Carel Willink (1900 - 1983)
Carel Willink
1900 - 1983