reste des pays







Meister Gijsbrecht van Brederode war ein nordniederländischer Buchmaler, der im 3. Viertel des 15. Jahrhunderts in Utrecht tätig war.
Der Künstler verdankt seinen Namen einem Stundenbuch, das er für Gijsbrecht van Brederode, den Dekan der Kathedrale von Utrecht (gestorben 1475), illuminierte. Es ist bekannt, dass dieser Künstler zwischen 1465 und 1470 fast alle Miniaturen in dieser Handschrift geschaffen hat.


Wouterus Verschuur der Ältere (auch Wouter Verschuur) war ein niederländischer Maler, einer der späteren Vertreter der Romantik in der niederländischen Kunst. Er stellte Tiere, vor allem Pferde, und Landschaften dar. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Wouterus Verschuur Jr. und Anton Mauve.


Meister des Genter Graduale war ein flämischer Maler, Miniaturist und Buchmaler, der im zweiten Drittel des fünfzehnten Jahrhunderts in Gent und Tournai tätig war.
Dieser Meister entstammt einer älteren Pariser Tradition der Manuskriptillumination, die von dem Meister Gilbert de Metz entwickelt wurde. Er war in den 1460er bis 1470er Jahren tätig und zeichnete für die Illumination des Stundenbuchs verantwortlich, das heute in britischen Bibliotheken aufbewahrt wird, und schuf die Miniaturen für die Bücher des Valerius Maximus.



Michele Marieschi war ein venezianischer Maler des 18. Jahrhunderts, bekannt für seine Landschafts- und Stadtbilder, insbesondere Veduten von Venedig. Er trat in die Fußstapfen der italienischen Vedutenmalerei, beeinflusst von Canaletto und möglicherweise auch einflussreich für Francesco Guardi. Marieschis Werk zeichnet sich durch lebendige und frische Farbgebung sowie eine Neigung zu unerwarteten Blickwinkeln aus, die sich deutlich in Werken wie "The Rialto Bridge from the Riva del Vin" widerspiegeln. Zwischen 1735 und 1741 war er in der venezianischen Malergilde registriert und produzierte sowohl fantastische Landschaften als auch topographisch genaue Veduten. Er war bekannt für seine innovative Perspektive, die seinen urbanen Ansichten eine Neuheit verlieh, selbst wenn sie auf realen Szenen basierten.
Seine künstlerische Laufbahn begann möglicherweise mit einer Ausbildung bei dem Historienmaler Gaspare Diziani und einer Arbeit als Bühnenbildner, bevor er sich der Malerei von Veduten zuwandte, inspiriert durch den Erfolg Canalettos in diesem Feld. Michele Marieschi veröffentlichte 1741 eine Serie von Drucken mit Ansichten Venedigs, die auch ein Selbstporträt enthielten, und hinterließ einen bedeutenden Einfluss auf die nachfolgende Generation von Vedutenmalern.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Werk Michele Marieschis einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Vedutenmalerei in Venedig und ihre Bedeutung für die Darstellung der Stadt in der Kunst. Seine Arbeiten sind ein Testament seiner Fähigkeit, die Essenz Venedigs durch seine lebendige Malweise und seine Meisterschaft in der Perspektive einzufangen.
Um auf dem neuesten Stand bezüglich Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Michele Marieschi zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. So stellen Sie sicher, dass Sie keine Gelegenheit verpassen, ein Stück dieser faszinierenden Kunstgeschichte zu erwerben.
