sauer
Michael Sauer ist ein deutscher Künstler und Bildhauer.
Sauers Skulpturen zeigen oft abstrakte Formen, die von der Natur inspiriert sind, wie Steine, Pflanzen und organische Formen. Er arbeitet mit einer Vielzahl von Materialien, und seine Skulpturen reichen von kleinen Tischarbeiten bis hin zu großen öffentlichen Installationen.
Sauer hat seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland ausgestellt, und seine Skulpturen befinden sich weltweit in öffentlichen und privaten Sammlungen. Für sein bildhauerisches Werk hat er mehrere Auszeichnungen und Preise erhalten.
Michael Sauer ist ein deutscher Künstler und Bildhauer.
Sauers Skulpturen zeigen oft abstrakte Formen, die von der Natur inspiriert sind, wie Steine, Pflanzen und organische Formen. Er arbeitet mit einer Vielzahl von Materialien, und seine Skulpturen reichen von kleinen Tischarbeiten bis hin zu großen öffentlichen Installationen.
Sauer hat seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland ausgestellt, und seine Skulpturen befinden sich weltweit in öffentlichen und privaten Sammlungen. Für sein bildhauerisches Werk hat er mehrere Auszeichnungen und Preise erhalten.
Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.
Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".
Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.
1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.
Johann George Hossauer war ein deutscher Schmuckkünstler, Unternehmer und Erfinder.
Hossauer arbeitete zunächst in der Bronzefabrik Werner & Mietke in Berlin und wurde bei dem Juwelier Henri de Ruolz ausgebildet. Im Jahr 1819 unterstützte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die von Hossauer geleitete Fabrik finanziell. Diese Fabrik stellte Artikel aus Platin, Gold, Silber, Bronze, vergoldetem und versilbertem Kupfer her und beschäftigte bis zu 100 Personen. Auf einer der ersten Gewerbeausstellungen in Berlin erhielt der Meister eine Goldmedaille für seine Arbeit, und 1826 verlieh ihm der König den Titel "Juwelier Seiner Majestät des Königs".
Als prominenter Berliner Juwelier führte Hossauer mehrere Orden des preußischen Hofes aus, darunter den Pour Le Merite und den Johanniterorden, und war auch an der Schaffung des russischen Wladimir-Ordens und des hannoverschen Hausordens vom Heiligen Georg beteiligt. Er schuf silberne Tafelgeschirre für preußische Prinzen und andere prestigeträchtige Aufträge, fertigte Schmuck, Medaillen und zahlreiche Gold- und Silbergegenstände.
1845 verkaufte Hossauer sein Patent für das Galvanisierungsverfahren an Werner von Siemens, und zehn Jahre später wurde er zum Richter auf der Weltausstellung in Paris ernannt.
Maurice Utrillo war ein französischer Künstler, bekannt für seine einzigartigen Stadtlandschaften, insbesondere jene des Montmartre-Viertels in Paris. Geboren 1883 in Paris, erlangte Utrillo Anerkennung für seine Fähigkeit, die Essenz von Paris durch seine Malerei einzufangen, trotz persönlicher Herausforderungen, einschließlich eines langen Kampfes mit Alkoholismus. Sein Werk zeichnet sich durch einen markanten Stil aus, der sich von der Impressionismus-Tradition abhebt, indem er flache, solide Formen verwendet, die durch Farbspuren miteinander verbunden sind, ähnlich der Art, wie Cézanne Landschaften konstruierte.
Eines seiner bekanntesten Werke ist die "Ecke Montmartre-Straße" oder "Lapin Agile" von 1936, ein Stück, das heute oft auf Postkarten des Viertels zu finden ist und Utrillos Popularität und Einfluss auf die Kunstwelt unterstreicht. Trotz seines Gesundheitsverfalls in späteren Jahren, der ihn daran hinderte, im Freien zu arbeiten, malte Utrillo Landschaften, die er durch Fenster sah, von Postkarten und aus der Erinnerung.
In den Jahren 1912 bis 1914 erreichte Utrillo den Höhepunkt seiner Karriere, eine Periode, die oft als seine "Weiße Periode" bezeichnet wird, da Weiß in seinen Gemälden dominierte. Er experimentierte mit der Zugabe von Gips zu seiner weißen Farbe, um seinen zweidimensionalen Strukturen mehr Dicke zu verleihen, ähnlich dem Auftragen von Mörtel.
Utrillos Werke sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden, darunter das Musée de l'Orangerie und das Tate Museum, was seine anhaltende Bedeutung in der Kunstwelt belegt. Seine Fähigkeit, die malerischen und oft vernachlässigten Ecken von Montmartre einzufangen, hat ihm einen dauerhaften Platz in der Geschichte der Kunst gesichert.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Utrillos Werken nicht nur einen Einblick in die künstlerische Darstellung von Paris im frühen 20. Jahrhundert, sondern auch in die komplexe Persönlichkeit eines Künstlers, der trotz persönlicher Kämpfe bedeutende Beiträge zur Kunstwelt geleistet hat.
Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Maurice Utrillo informiert zu werden, laden wir Sie ein, sich für unsere Updates anzumelden. Diese Abonnements bieten Ihnen gezielte Informationen ausschließlich zu Maurice Utrillo, was sicherstellt, dass Sie keine wichtige Gelegenheit verpassen, sich mit dem Werk dieses herausragenden Künstlers zu beschäftigen.